# taz.de -- Schwere Fahrradunfälle: Immer noch nicht sicher | |
> In Mitte ist wieder eine Radfahrerin von einem Lkw schwer verletzt | |
> worden. Immerhin gibt es jetzt einen Maßnahmenkatalog gegen solche | |
> Unfälle. | |
Bild: Fast schon ein Wunder: Obwohl das Fahrrad offenbar unter dem Lastwagen du… | |
Das Fahrrad liegt auf der Straße. Verdreht, verbeult und platt wie eine | |
Flunder klemmt es am Donnerstag unter einem der Räder eines Kipplasters. | |
Der Unfall hat sich gegen 11 Uhr an der Ecke Wilhelm-/Französische Straße | |
in Mitte ereignet, das Unfallkommando der Polizei versucht gerade den | |
Hergang zu rekonstruieren. Das Fahrrad scheint einmal quer unter dem | |
tonnenschweren Fahrzeug durchgerutscht zu sein. Es grenzt an ein Wunder, | |
aber ein Polizeisprecher sagt später, die Radlerin sei im Krankenhaus, aber | |
nicht in Lebensgefahr. | |
Es war offenbar mal wieder der viel zu häufige, klassische Hergang: Ein LKW | |
biegt rechts ab – und übersieht die geradeaus fahrende Radlerin. Vier | |
Fahrradfahrer sind in diesem Jahr bereits tödlich verunglückt. Der erste | |
war ein 30-Jähriger, der Ende April in Kreuzberg auf der Reichenberger | |
Straße ebenfalls unter einen rechtsabbiegenden Lastwagen geriet. Trotz | |
verbesserter Spiegel, die den so genanten „toten Winkel“ verkleinern, also | |
das Sichtfeld der LKW-Fahrer vergrößern, werden immer noch viele Radler | |
übersehen. | |
Fahrradaktivisten fordern wegen solcher Unfälle schon seit langem, dass | |
durch einen Umbau der Straßen die Sichtbarkeit erhöht wird. Doch auf der | |
Wilhelmstraße in Mitte gibt es schon seit Jahren eine optimale Fahrradspur | |
auf der Fahrbahn. Besser geht es nicht – zumindest nicht für die bisherigen | |
Berliner Verhältnisse. | |
Dass man durchaus noch viel mehr machen kann, hat mittlerweile sogar | |
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) erkannt. Im Mai hat er die | |
54-seitige Studie [1][“Sicher geradeaus! Leitfaden zur Sicherung des | |
Radverkehrs vor abbiegenden Kfz“] vorgestellt. „Gerade angesichts hoher | |
Unfallzahlen besteht Handlungsbedarf“, schreibt Geisel im Vorwort. Der | |
Leitfaden nenne nun konkrete Maßnahmen, wie Abbiegeunfälle vermieden werden | |
könnten. | |
## Wie ein Wunschkatalog | |
Tatsächlich liest sich der Leitfaden wie ein Wunschkatalog für | |
Fahrradaktivisten. Da werden als „Grundvoraussetzung“ für fast alle | |
Kreuzungstypen unter anderem eine Markierung der Radverkehrsführung sowie | |
ein „Vorlaufgrün“ für Radler an Ampeln genannt. Und als eine weitere | |
Maßnahme wird etwa die komplette Einfärbung der Fahrradspuren | |
vorgeschlagen, wie es zum Beispiel in Kopenhagen schon fast Standard ist. | |
Nur ob und wann diese Maßnahmen in Berlin tatsächlich umgesetzt werden | |
sollen, lässt das Papier offen. | |
Dass Handlungsbedarf besteht, zeigen auch Zahlen über den ernormen Zuwachs | |
von Radlern vor allem in der Innenstadt. Seit der Jahrtausendewende gibt es | |
an acht Kreuzungen in Berlin so genannte [2][Pegelzählungen, bei denen alle | |
dort Vorbeiradelnden registriert werden]. Demnach waren im vergangenen Jahr | |
stadtweit 50 Prozent mehr Radler unterwegs als 2001. Während in Spandau das | |
Aufkommen nahezu gleich blieb und in Hohenschönhausen sogar auf die Hälfte | |
schrumpfte, hat sich das Aufkommen in Mitte verdoppelt, in Kreuzberg sogar | |
fast verdreifacht. | |
4 Jun 2015 | |
## LINKS | |
[1] http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/politik_planung/sicherheit/fa… | |
[2] http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/lenkung/vlb/download/bericht_… | |
## AUTOREN | |
Gereon Asmuth | |
## TAGS | |
Radverkehr | |
Verkehrsunfälle | |
Andreas Geisel | |
Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
Volksentscheid Fahrrad | |
Friedrichshain-Kreuzberg | |
Fahrrad | |
Fahrrad | |
Fahrrad | |
Fahrrad | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ziviler Ungehorsam in Berlin: „Wir können nicht länger warten“ | |
Wenn die Politik keine sicheren Radwege baut, dann machen wir das selbst, | |
sagen Laila, 24, und Kim, 51, von der Gruppe „Sand im Getriebe Berlin“ | |
Lkw überrollt Radfahrerin: Unterm Rad | |
Vor drei Jahren verändert ein Unfall Steffi Langs Leben. Sie kämpft noch | |
heute mit den Folgen – und sie hat radikale Forderungen an die Politik. | |
Verkehr in Berlin: Radler auf breiter Spur | |
Mit neuen Markierungen soll die Zahl der Unfälle am Moritzplatz in | |
Kreuzberg verringert werden. Die Fahrradlobby ist begeistert. | |
Raddiebe in Berlin: Schwupps, schon ist es weg! | |
Fahrräder sind begehrt – auch bei Dieben. Die Polizei weiß von rund 31.000 | |
gestohlenen Rädern 2014, dem höchsten Wert seit zehn Jahren. | |
Handgearbeitete Fahrräder: Alles fließt | |
Nachhaltig, stylish, modern und entsprechend teuer: Raphael Much baut | |
Fahrräder mit Holzrahmen. Ein Werkstattbesuch im Schwarzwald. | |
Radfahrer in Berlin: Gefährliches Pflaster | |
Unachtsamkeit beim Abbiegen ist Hauptursache bei Fahrradunfällen, die | |
manchmal auch – wie diese Woche – für die Fahrradfahrer tödlich enden | |
Unfallfolgen bei Radfahrern: Rad und Rübe | |
Fast alle Studien zur Frage „Helm – ja oder nein?“ sind mangelhaft. Sicher | |
ist: Viele lebensgefährliche Verletzungen bei Unfällen betreffen den Kopf. |