| # taz.de -- Ökonom Pedro Páez über Finanzkrisen: „Europa kann von Südamer… | |
| > Sparpolitik, Währungskrise: Die Länder Lateinamerikas haben durchgemacht, | |
| > was Europa mit seinem Euro-Debakel möglicherweise noch droht. | |
| Bild: In der Krise einkaufen: Geht nur, wenn der Konsum nicht totgespart wird. | |
| Die Länder des südlichen Amerikas haben ihre Lehren gezogen aus ihren | |
| Finanzkrisen und Lösungsalternativen entwickelt. Einige davon stammen von | |
| Pedro Páez. Im Interview plädiert Páez für eine strategische Allianz | |
| zwischen Europa und Südamerika. Ein Gespräch über hoffnungsvolle Auswege | |
| aus der vermeintlichen Alternativlosigkeit. | |
| taz: Herr Dr. Páez, seit Jahren beobachten Sie die erfolglosen Versuche der | |
| Euro-Länder, Griechenland mit Hilfe von Sparprogrammen, Bankenrettung und | |
| Privatisierungen vor der Pleite retten. Woran sind Ihrer Meinung nach die | |
| bisherigen Versuchen der Eurozone gescheitert diese Krise zu lösen? | |
| Pedro Páez: Ich möchte kein Schulmeister sein, aber mich erschreckt, dass | |
| bei der Euro-Krise mit den gleichen substanzlosen Mythen und | |
| Argumentationen gearbeitet wird, die sich in Südamerika bereits vor 30, 40 | |
| Jahren als falsch erwiesen haben: „Ihr lebt über Eure Verhältnisse”, „I… | |
| müsst Euch disziplinieren.” Das sind Moralpredigten, um den Menschen das | |
| Gefühl einer kollektiven Schuld einzutrichtern, um so massive Sparprogramme | |
| zu rechtfertigen. | |
| Dabei belegen die vielen Erfahrungen aus Lateinamerika, Südost-Asien und | |
| Afrika wie töricht diese Politik ist. Selbst die Untersuchungen vom IEO, | |
| des unabhängigen Evaluierungsbüros des Internationalen Währungsfonds (IMF), | |
| bestätigen das. | |
| Wenn die Bilanz der Austeritätspolitik so katastrophal ist, wieso werden | |
| immer wieder Sparprogramme durchgesezt, die sich letztlich als schädlich | |
| für die Gesamtwirtschaft erweisen? | |
| Europa sollte zur Kenntnis nehmen, dass erst die rigide Sparpolitik die | |
| Krise des Staatshaushaltes in vielen Ländern zu einem chronischen Problem | |
| gemacht hat.. Austeritäts-Befürworter stört das aber offenbar nicht: Sie | |
| machen neue Kredite von „Strukturreformen” in den Bildungs-, Gesundheits- | |
| und Rechtssystemen abhängig. Das politische Ziel ist dabei immer das | |
| gleiche: Es geht nie um eine wirkliche Tilgung der Schulden, sondern darum, | |
| die Bevölkerung durch eine unendliche Kreditspirale in ewiger Knechtschaft | |
| zu halten. Das ist aber kaum mehr als das unverhüllte Bemühen einer kleinen | |
| spekulativen Oligarchie, eine unhaltbare Dikatur einzurichten. Diese | |
| Oligarchie predigt eine Agenda von Schulden und noch mehr Schulden, von | |
| Spekulation und noch mehr Spekulation. Das mag für diese Leute kurzfristig | |
| effektiv und profitabel sein, langfristig führt das aber unvermeidlich zu | |
| Destabiliserung, Chaos und Krieg. | |
| 1999 steckte Ecuador in einer vergleichbar verzweifelten Lage wie | |
| Griechenland. Ecuador war hoch verschuldet, der IWF forderte harte | |
| Einschnitte… | |
| Ich würde Griechenland nicht mit Ecuador, sondern eher mit dem | |
| US-Bundesstaat Alabama vergleichen. Die Größe von Alabamas Wirtschaft | |
| ähnelt der von Griechenland, nur ist Alabama nicht seit fünf Jahren, | |
| sondern seit über 20 Jahren praktisch pleite. Dennoch habe ich bislang von | |
| niemandem gehört, der die Zugehörigkeit Alabamas zu den Vereinigten Staaten | |
| in Frage stellt… (lacht). | |
| Dabei ist die wirtschaftliche Ausgangslage in Europa Im Vergleich zu jedem | |
| anderen anglo-amerikanischen Land viel besser und auch die Staatsschulden | |
| sind nicht das wahre Problem. Das wahre Problem sind die untragbaren | |
| Finanzspekulationen: Finanzderivate haben das globale Kapitalsystem | |
| vergiftet und die Nationalstaaten dazu gezwungen, die eigenen Bankensysteme | |
| mit Steuergeldern vor der Pleite zu retten. | |
| Der einzige Weg, der aus diesem Teufelskreis herausführt ist, mit | |
| entschlossenen Maßnahmen die Realwirtschaft wieder zu beleben. Anstatt | |
| weiter Billionen in einen Finanzzirkus zu stecken, der die globale Krise | |
| verursacht hat, sollten wir dieses Geld in produktive Bereiche investieren. | |
| Das fällt vielen Regierungen aber schwer, gerade weil die öffentliche | |
| Verschuldung durch die Finanzkrise so gestiegen ist. | |
| Um große Banken zu retten war es möglich, innerhalb von Stunden Milliarden | |
| zu mobilisieren. Warum sollte es Europa nicht möglich sein, Geld für | |
| Projekte bereitzustellen, die echte Jobs schaffen und Lösungen für die | |
| realen Probleme liefern? Wir haben genug technisches Wissen und Geld, um | |
| das zu schaffen. | |
| Es sind aber nicht nur Regierungen die davor zurückschrecken. Es ist auch | |
| der Einfluss mächtiger Kapitalinteressen und transnationaler Konzerne, die | |
| versuchen das zu blockieren. Wirklich umwälzende Innovationen bedrohen die | |
| Besitzstände des monopolistischen Kapitals und seine profitablen | |
| Geschäftsmodelle. Um diese zu schützen, versuchen diese Akteure echte | |
| Innovation und die Verbreitung von Wissen zu behindern: etwa mit Hilfe von | |
| Gesetzen für geistiges Eigentum, mit Patenten und Verboten. | |
| Die Gesellschaften müssen diesem absurden Treiben ein Ende setzen. Wir | |
| können wegen der Gier von ein paar Bänkern nicht auf Chancen verzichten, | |
| die neue Jobs und neue Infrastrukturen schaffen und dabei helfen, die | |
| großen und wirklich drängenden Probleme der Menschheit zu lösen. | |
| Auf Griechenland übertragen: würden Sie ein Investitionsprogramm für das | |
| Land für sinnvoll halten? | |
| Nicht nur für Griechenland. Es geht darum, für ganz Europa neue | |
| wirtschaftliche Perspektiven durch Kooperationen mit Ländern des Südens und | |
| des Ostens zu entwickeln. Denken Sie etwa, welche Chancen in einer „Neuen | |
| Seidenstraße” steckten. Allein deren territoriale Ausdehnung von Portugal | |
| bis nach China wäre für lange Zeit Basis für Frieden und Wohlstand in der | |
| ganzen Welt. Es gibt so viel zu tun: der Bau von Straßen- und | |
| Schienenprojekten zwischen den Kontinenten, die Transformation der | |
| Energiemärkte, die Entwicklung der Gesundheitssysteme, die Zusammenarbeit | |
| bei der Produktion von Lebensmitteln und dem Abbau von Bodenschätzen… | |
| Die Deutsche Regierung hat offenbar große Bedenken, was den Kurs betrifft, | |
| den Sie beschreiben. Schon bei der Währungsunion waren der Bundesregierung | |
| Prinzipien wie Liberalisierung und Wettbewerb wichtiger als Kooperation. | |
| Der „Freie Markt” hat Vorrang vor sozialen und fiskalpolitischen Zielen. | |
| Muss Frau Merkel jetzt also umdenken? | |
| Ich möchte ihr keine Ratschläge erteilen, aber ein Blick in die deutsche | |
| Geschichte könnte helfen: in den 50er und 60er Jahren erlebte Deutschland | |
| sein Wirtschaftswunder. Die damals regierenden Christdemokraten waren | |
| klassische Verfechter des Freien Marktes. Doch ihre Entscheidungen beugten | |
| sich nicht dem Druck nach kurzfristigen Gewinnen, wie ihn die Spekulanten | |
| heute ausüben. Langfristige Investitionen in die Infrastruktur standen | |
| nicht im Widerspruch zu den Grundsätzen des Freien Marktes. | |
| Die Ordoliberalen Politiker bevorzugten Projekte, von denen der Staat wie | |
| auch die Unternehmen langfristig profitierten. Diese Prinzipien - die | |
| Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor - haben | |
| sich seit Jahrhunderten bewährt - auf lokaler, nationaler und auf | |
| internationaler Ebene. Sie ermöglichen es, auf eine Art in die Zukunft zu | |
| investieren, die der Produktivität, der Wettbewerbsfähigkeit, sowie | |
| Wohlstand und Friedens zu Gute kommt - wohlgemerkt: innerhalb eines | |
| kapitalistischen Systems. Leider sind diese Erfahrungen jedoch einer | |
| allgegenwärtigen Amnesie zum Opfer gefallen, die der ganzen Welt | |
| aufgezwungen wurde. | |
| Es bleibt etwas im Vagen, wenn Sie spekulative Kapitalinteressen | |
| kritisieren. Machen Sie es sich da nicht etwas zu einfach? Immerhin | |
| streiten sich in der Eurokrise demokratisch gewählte Regierungen. | |
| Natürlich, aber Sie dürfen nicht ignorieren, dass das Establishement über | |
| die gesellschaftlichen Bereich sehr gut vernetzt ist: von der politischen | |
| Ebene über die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Medien bis hin zur | |
| kulturellen Sphäre. | |
| Dabei bedarf es gerade in Europa nicht viel, um die strategischen | |
| Bedürfnisse der Bevölkerung zu finanzieren, denn Sie verfügen etwa mit der | |
| Europäischen Entwicklungsbank über die dafür nötigen Institutionen. | |
| Europa sollte dabei auch mit Menschen aus anderen Kulturen und Regionen | |
| gemeinsam an Lösungen arbeiten. Lateinamerika ist noch in der glücklichen | |
| Lage, dass es gerade in mehreren Ländern dafür nicht nur den politischen | |
| Willen gibt, sondern auch das nötige Geld. Wenn Lateinamerika jedoch weiter | |
| das Opfer der Willkür und Feindseligkeit der internationalen Finanzmärkte | |
| bleibt, kann sich dieses Zeitfenster schon sehr bald wieder schließen. Zur | |
| Zeit sind die Chancen einer strategischen Allianz zwischen Europa und | |
| Lateinamerika jedenfalls sehr vielversprechend. Wir haben jetzt die | |
| Gelegenheit, unumkehrbar die Weichen für mehr Menschlichkeit, Demokratie, | |
| Frieden und Wohlstand zu stellen. | |
| Europa könnte prüfen, wie Ecuador seine Schuldenkrise gemildert hat. Ihr | |
| Land konnte nachweisen, dass die Forderungen vieler Gläubiger rechtswidrig | |
| waren. Wie ist Ihnen das gelungen? | |
| 2008 durchleuchtete eine staatliche Kommission die Auslandschulden Ecuadors | |
| der letzten 30 Jahre. Dabei kam heraus, dass etwa ein Drittel dieser | |
| Schulden von 11 Milliarden US-Dollar illegal waren. Es gab illegale | |
| Vertragsabschlüsse mit internationalen Gläubigern, rechtswidrige | |
| Vertragsänderungen und Zinsen weit über Marktniveau. Präsident Rafael | |
| Correa entschied damals, den illegalen Anteil der Schulden nicht | |
| zurückzuzahlen. In Griechenland wäre eine vergleichbare Prüfung sicher | |
| sinnvoll. | |
| Wir leben in einer Zeit mit enormen geopolitschen Spannungen und Eliten, | |
| die im Grunde in einer verzweifelten Lage stecken, weil ihr | |
| Spekulations-Dogma am Ende ist. Um das drohende Szenario von noch mehr | |
| Chaos und Krieg abzuwenden, müssen wir aufwachen. Es liegt an den | |
| Gesellschaften, wieder die Kontrolle zu übernehmen und drängendsten | |
| Bedürfnisse ihrer Bevölkerung an erste Stelle setzen. Die gute Nachricht | |
| ist dabei, dass es viele praktikable Wege gibt, um die Probleme zu lösen. | |
| Es gibt immer Alternativen. Wir müssen es nur schaffen, aus diesen ‚Ozeanen | |
| der Unmöglichkeiten’ wieder aufzutauchen, mit denen man unsere Gedanken und | |
| unsere Vorstellungskraft zu ersticken versucht. | |
| Herr Páez, Sie haben die südamerikanische Entwicklungsbank „Banco del Sur” | |
| und ihre Handelswährung „Sucre” konzipiert. Wie unterscheidet sich Ihr | |
| Konzept von dem anderer Entwicklungsbanken? | |
| Die Grundlage für die „Bank des Südens” ist das demokratische Mandat. Üb… | |
| die Projekte und Prioritäten der Bank entscheiden unmittelbar demokratisch | |
| legitimierte Vertreter, nicht Technokraten aus irgendwelchen Institutionen. | |
| Der Sucre ist eine regionale Rechnungswährung, mit der die | |
| südamerikanischen Länder gegenseitig erbrachte Leistungen miteinander | |
| verrechnen können. Wenn also ein Land etwa Rohöl für ein Million Sucre | |
| liefert und für den gleichen Betrag Lebensmittel erhält, fließt unterm | |
| Strich kein reales Geld. Das regt nicht nur den Handel an, sondern | |
| verringert auch die Abhängigkeit des Handels vom US-Dollar. | |
| Weltweit wird der Handel in der Regel mit dem US-Dollar abgerechnet. Wir | |
| wollen unsere wirtschaftliche Entwicklung von diesem mächtigen Monopol | |
| lösen. Der Sucre könnte auch den internationalen Handel anregen: Europa und | |
| Südamerika würde sehr davon profitieren, wenn sie ebenfalls eine | |
| Rechnungswährung nach dem Vorbild des Sucre vereinbaren würden. China hat | |
| das schon lange erkannt: Es unterhält bereits mit elf Ländern so einen | |
| Vergütungsmechanismus. | |
| Ihre Pläne mögen fortschrittlich sein, aber die Realität scheint ja ganz | |
| schön hinterher zu hinken: In Ihrem Heimatland Ecuador ist der US-Dollar | |
| seit 2001 das alleinige Zahlungsmittel und der Sucre-Handel macht nur einen | |
| winzigen Betrag der Wirtschaftsleistung der beteiligten Länder aus. 2013 | |
| wurde mit dem Sucre Handel im Wert von gerade einmal 830 Millionen | |
| US-Dollar betrieben. | |
| Schönreden hilft natürlich nichts. Wir haben noch immer mit großen | |
| Hindernissen zu kämpfen. Aber am wichtigsten bleibt die Suche nach neuen | |
| Ansätzen und Ideen gegen das Dogma der „Alternativlosigkeit”. | |
| Mit dem Dollar als Landeswährung ist Ecuador in eine Falle getappt, weil | |
| wir heute keinen Einfluss mehr auf die Währungspolitik, die | |
| Liquiditätspolitik oder den Wechselkurs haben. Der Dollar ist aber nur ein | |
| Mittel zum Zweck und nicht das zentrale Problem. So lange wir alternative | |
| Mechanismen entwickeln, die uns helfen, die Würde und die Beteiligung der | |
| Menschen zu sichern, sind wir auf dem richtigen Weg. | |
| Der Sucre ist auch schon deshalb ein Erfolg, weil er bewiesen hat, dass das | |
| Prinzip funktioniert. Kaum einer wollte das glauben: Jetzt wissen wir, dass | |
| internationaler Handel auch jenseits des Dollar-Monopols möglich ist. Dabei | |
| ist das ja im Grunde nichts Neues: Schon die Hanse hatte vor 900 Jahren | |
| Instrumente, die mit dem Sucre vergleichbar sind, nur wird unser System mit | |
| Hilfe der Telematik und der Informatik unvergleichlich flexibler einsetzbar | |
| und nützlicher sein. | |
| Die Welt braucht keine Monopole mehr und der Sucre ist ein Beispiel für die | |
| Chancen und Vielfalt an Alternativen, die vor uns liegt. Ich hoffe, dass | |
| auch in Europa die Einsicht darin wächst. | |
| Dr. Páez , vielen Dank für das Gespräch. | |
| 31 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tarik Ahmia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Eurokrise | |
| Ecuador | |
| Staatsschulden | |
| Ecuador | |
| Griechenland | |
| Wirtschaftskrise | |
| Syriza | |
| Euro-Krise | |
| Börse | |
| Ökonomie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Generalstreik in Ecuador: Verletzte bei Zusammenstößen | |
| Gewerkschaften und indigene Organisationen rufen zum Streik gegen eine | |
| Verfassungsreform auf. Sie wollen die Wiederwahl von Staatschef Correa | |
| verhindern. | |
| Schuldenstreit mit Griechenland: Jetzt gebt euch halt Mühe! | |
| Spitzenvertreter der EU, von IWF und EZB verlangen von Griechenland größere | |
| Anstrengungen in der Finanzkrise. Sie wollen weiter nach Lösungen suchen. | |
| Wirtschaftskrise in Europa: Italiens Wirtschaft atmet auf | |
| Nach Jahren der Krise erwarten die Statistiker für 2015 nun ein | |
| bescheidenes Wachstum. Die Arbeitslosenquote liegt bei 12 Prozent. | |
| Debatte Podemos: Die Verwalter des Elends | |
| Trotz aller Unterschiede sind die Probleme in Griechenland und Spanien | |
| ähnlich. Für die spanische Partei Podemos bedeutet das nichts Gutes. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Geisterfahrer in der Wirtschaftspolitik | |
| Deutschland hat von den Schulden anderer EU-Länder profitiert. Mit seiner | |
| Austeritätspolitik verschärft es die Euroland-Krise nur weiter. | |
| Debatte Steigende Aktienkurse: Blase ist nicht gleich Blase | |
| Es droht kein Crash, obwohl die Aktienkurse steigen. Es ist viel schlimmer. | |
| Wir leiden immer noch an der Finanzblase, die 2008 geplatzt ist. | |
| Debatte Wirtschaftstheorie: Die Fehler der Keynesianer | |
| Unter den Volkswirten herrscht Krieg. Die Neoliberalen haben bisher | |
| gewonnen, weil die Keynesianer zentrale Themen lange ignorierten. |