| # taz.de -- Vier Tage Party der Kulturen: Braucht Berlin den Karneval? | |
| > An diesem Wochenende findet der Karneval der Kulturen zum 20. Mal statt. | |
| > Es gibt viel Kritik – an seiner Kommerzialisierung und an seinem Konzept. | |
| Bild: Heute ab 12.30 Uhr zieht wieder der große Umzug durch Kreuzberg. | |
| Aufregung bis fast zur letzten Minute: Klappt es mit dem geplanten | |
| Themenwagen, einer mehrere Meter hohen Freiheitsstatue, die aber nicht | |
| steht, sondern im Rollstuhl sitzt? Mit diesem Symbol will die | |
| „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland“ (ISL) in diesem | |
| Jahr erstmalig am Karneval der Kulturen teilnehmen - und darstellen, „dass | |
| auch Menschen mit Behinderungen die Gesellschaft mitgestalten: Sie sind | |
| Teil der Kultur und damit Teil des Karnevals.“ Das sagt Günter Heiden, | |
| Sprecher der ISL. Und er sagt noch einen Satz, der ziemlich gut auf den | |
| Punkt bringt, worum es den meisten TeilnehmerInnen des Karnevals der | |
| Kulturen geht: „Wir wollen nicht mehr die sein, die am Straßenrand stehen. | |
| Wir wollen dabei sein, unsere Lebensfreude öffentlich zeigen.“ | |
| Dass diese Grundidee des KdK auch Menschen mit Behinderungen, „sichtbaren | |
| und nicht sichtbaren Beeinträchtigungen“, wie Heiden sagt, einschließt, | |
| steht für ihn fest. Denn: „Beim Karneval geht um Rassismus, Abelismus, | |
| verschiedene Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung. Dagegen müssen wir | |
| gemeinsam auf die Straße gehen.“ Zudem beträfe die Ausgrenzung von Menschen | |
| mit Beeinträchtigungen auch Einwanderercommunities, wo Behinderte oft | |
| schamhaft versteckt würden, so der ISL-Sprecher. | |
| Wer gehört zum Karneval? Wem gehört er? Was will er? Und: Braucht und will | |
| Berlin ihn in seiner jetzigen Form noch? | |
| Solche Fragen rund um das jährlich zu Pfingsten stattfindende | |
| Multikulti-Spektakel tauchen nicht erst in diesem Jahr auf. Die | |
| ProtagonistInnen des Karnevals fordern schon lang eine Diskussion darüber, | |
| ob das Fest seiner Grundidee noch gerecht wird - und ob die Stadt dazu | |
| genug beiträgt: Spätestens seit der Karneval mit dem viertägigen | |
| Straßenfest auf dem Blücherplatz mit bis zu sieben Bühnen und unzähligen | |
| Konzertauftritten, dem Kinderkarneval und der großen Parade am Sonntag bis | |
| zu 1,5 Millionen BesucherInnen anzieht. Spätestens auch, seit die | |
| Investitionsbank Berlin 2011 errechnete, dass das Fest jährlich über 4 | |
| Millionen Euro in die öffentlichen Kassen spült und die Ausgaben der | |
| Veranstalter, TeilnehmerInnen und BesucherInnen das Bruttoinlandsprodukt | |
| noch einmal um gut 10 Millionen jährlich erhöhen. | |
| Wertschätzung kultureller Vielfalt, gesellschaftlichen, künstlerischen, | |
| politischen Engagements von EinwanderInnen - darum ging und geht es beim | |
| Karneval der Kulturen. Dass die Stadt damit zwar etwa beim Tourismus gerne | |
| für sich wirbt, die Veranstaltung bislang mit nur knapp 300.000 Euro | |
| jährlich förderte, sorgte bei vielen von ihnen für Unmut und Enttäuschung. | |
| Denn die Teilnehmergruppen investieren oft fünfstellige Summen und vor | |
| allem viel ehrenamtliche Arbeit in Umzugswagen und Auftritte. Manche - 2011 | |
| etwa die brasilianisch-deutsche Tanzgruppe Afoxe Loni, die mit 200 | |
| TänzerInnen den Karneval seit seiner Gründung 15 Jahre lang angeführt und | |
| eröffnet hatte - stiegen deshalb bereits aus: aus Protest gegen diese | |
| "Instrumentalisierung und Ausbeutung kultureller Vielfalt", wie die Gruppe | |
| damals erklärte. Andere sahen sich und ihre oft von Livemusik und Gesang | |
| begleiteten Auftritte an den Rand gedrängt durch die wachsende Zahl von | |
| Soundsystemwagen - deren einziger Bezug zum Karneval manchmal darin | |
| besteht, dass sie von mexikanischen Biermarken gesponsert werden. | |
| Viel Müll und Urin | |
| Doch nicht nur die TeilnehmerInnen klagen: AnwohnerInnen wird das Fest zu | |
| laut, zu voll, zu viel Müll und Urin am Straßenrand und in Grünanlagen. Die | |
| VeranstalterInnen wiederum sorgten sich zunehmend um die Sicherheit des | |
| Riesenfestes. Für ausreichende Vorkehrungsmaßnahmen reichte ihr schmaler | |
| Etat nicht aus. | |
| In diesem Jahr wäre der Karneval deshalb beinahe ausgefallen. Die | |
| Teilnehmergruppen hatten dem Senat im Januar einen Forderungskatalog | |
| gestellt, in dem sie mehr Anerkennung, aber auch mehr logistische und | |
| finanzielle Unterstützung verlangten - und den Hinweis gaben: "Ohne | |
| Umzugsgruppen gibt es keinen Karneval der Kulturen!" Das wirkte: Im Februar | |
| kam der Senat den Forderungen nach. Mit einem neuen Sicherheitskonzept, | |
| aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit nach der Zusage des Senats aber auch | |
| kleiner wird an diesem Wochenende der 20. Karneval der Kulturen | |
| stattfinden. | |
| Klein hat das Fest auch 1996 mal angefangen - obwohl, so klein nun auch | |
| wieder nicht, wie Annett Szabo sich erinnert, eine der ErfinderInnen und | |
| damaligen OrganisatorInnen des Karnevals. Gut 50.000 ZuschauerInnen kamen | |
| bereits zum ersten Umzug, der damals nicht zu Pfingsten, sondern am | |
| Himmesfahrtstag stattfand. Das hatte einen handfesten Grund: Zwei Jahre | |
| zuvor hatten zum Himmelfahrts- oder auch Herrentag Rechtsextremisten in | |
| Magdeburg Jagd auf Afrikaner gemacht. | |
| Diese und andere rassistische Ausschreitungen in Deutschland hatten für | |
| Szabo und ihre Kollegin Brigitte Walz den Anstoß gegeben. "Wir wollten eine | |
| Gelegenheit schaffen, kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum zu | |
| präsentieren", so Szabo. Eine Idee, die in Berlin offenbar ein Bedürfnis | |
| erfüllte: Schnell dehnte sich der Karneval räumlich und zeitlich aus, das | |
| Fest wurde auf Pfingsten und den Blücherplatz verlegt, um länger und größer | |
| feiern zu können. 2004 wurden Szabo und Walz dafür mit dem Verdienstorden | |
| des Landes Berlin ausgezeichnet. | |
| Dass das Land seit dem vergangenen Jahr mit zusätzlichen 70.000 Euro auch | |
| die Teilnehmergruppen unterstützt, sei "höchste Zeit" gewesen, so Szabo: | |
| Viele TeilnehmerInnen machten für den Umzug Schulden. | |
| Immer neue Menschen | |
| Die Debatte um Sinn und Form der Karnevals sieht sie nicht als Bedrohung, | |
| sondern als elementaren Bestandteil des Festes: "Der Karneval kann in | |
| seinen Inhalten nicht gleich bleiben", so seine Miterfinderin. Von Anfang | |
| an hätten die TeilnehmerInnen "in ihrer Vielfalt unterschiedliche Ideen und | |
| Interessen" eingebracht. Die gemeinsame Grundidee müsste zwischen | |
| elektronischen Soundsystems - "die übrigens von Anfang an dabei waren!", so | |
| Szabo -, traditionellen Folklore- und politisch orientierten Gruppen immer | |
| neu ausgehandelt werden: "Es kommen ja immer neue Menschen und damit neue | |
| Ideen in die Stadt." Und gerade deshalb bliebe der Karneval der Kulturen | |
| wichtig. | |
| Da geht Ellen Häring von der Gruppe La Calaca grundsätzlich mit. Der | |
| Verein, der von Anfang an beim Karneval dabei war, gehört zu denen, die das | |
| Fest für politische Botschaften nutzen - etwa zur Darstellung der Situation | |
| von Papierlosen. Im vergangenen Jahr hat La Calaca den Wettbewerb der | |
| Paradeteilnehmer gewonnen: mit einer Performance, die die Ausbeutung von | |
| Kohlearbeitern in Lateinamerika thematisierte. In diesem Jahr ist La Calaca | |
| erstmals nicht dabei. | |
| Als endgültigen Ausstieg will Häring das aber nicht verstanden wissen: Die | |
| Vorbereitungszeit nach der Zusage des Senats zum Forderungskatalog sei | |
| schlicht zu kurz gewesen. Zudem hätte man gerne vorher stärker über Inhalte | |
| diskutiert. "Der Karneval lebt von Unterschiedlichkeit", stimmt Häring | |
| Szabo zu. Aber er sei eben auch "Bühne für eine gemeinsame Message". Das | |
| sieht sie durch Kommerzialisierung und "Loveparadisierung" des Festes | |
| bedroht: So sei ein Sponsor der Gruppe bereits abgesprungen, weil er "den | |
| Karneval nicht mehr als richtige Plattform zur Vermittlung seiner Botschaft | |
| sah", so Häring: "Zu laut, zu partymäßig, zu unpolitisch" sei der dem | |
| Geldgeber geworden. | |
| An dem Konzeptdialog, den Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) direkt | |
| nach dem diesjährigen Fest mit den TeilnehmerInnen führen will, will La | |
| Calaca auf jeden Fall teilnehmen: "Wir sehen uns nicht als Aussteiger", so | |
| Häring. | |
| 30 Gruppen weniger | |
| Auch alle anderen Noch- und Nicht-mehr-Teilnehmer sollen dazu eingeladen | |
| werden, sagt Nadja Mau, die den Karneval - in diesem Jahr wieder - | |
| organisiert. Auch sie war zwischendurch mal ausgestiegen. Seit die | |
| Trägerschaft des Karnevals nun von der Werkstatt der Kulturen auf die | |
| städtische Kulturprojekte Berlin GmbH überging - ein weiteres Zeichen für | |
| mehr Engagement Berlins -, hat sie wieder den Hut auf. Dass in diesem Jahr | |
| nur 62 Gruppen am Umzug teilnehmen - 2014 waren es gut 30 mehr -, dass es | |
| diesmal keine Jury, keinen Wettbewerb, keine Preise geben wird, liege an | |
| der kurzen Vorbereitungszeit und daran, "dass viele Fragen, die sich in den | |
| Gesprächen mit den Gruppen gestellt haben, in der Eile nicht beantwortet | |
| werden konnten". Den geplanten Dialog über Inhalte hält auch sie deshalb | |
| für "notwendig, um die Veranstaltung so breit zu verankern, dass sie von | |
| allen Beteiligten getragen wird". | |
| Die Notwendigkeit des Karnevals steht trotz aller Krisen nicht infrage: | |
| Dies zeigt sich für Mau auch daran, dass bei allen Debatten immer wieder | |
| neue Teilnehmer dazukommen. Neun Gruppen sind das in diesem Jahr - darunter | |
| etwa "Zlatni Opanak" - der Goldene Schuh - eine serbische Volkstanzgruppe. | |
| Aber auch traditionalistische Gruppen wie diese gefallen beim Karneval | |
| keineswegs jedem: Ethnokitsch und Folklorespektakel nennen das manche - | |
| keineswegs alle! - postmigrantischen Karneval-Kritiker. Biljana Hertel von | |
| Zlatni Opanak zuckt darüber mit den Schultern: "Man braucht die | |
| Vergangenheit für die Gegenwart und ein bisschen Heimat, um hier | |
| funktionieren zu können." Zudem - ganz pragmatisch - lernten die meist hier | |
| geborenen Kinder und Jugendlichen beim Singen der serbischen Volkslieder | |
| "die serbischen Buchstaben auszusprechen, die es im Deutschen nicht gibt", | |
| so Hertel. | |
| Für sie persönlich sei es "eine aufregende Ehre", am Karneval teilzunehmen, | |
| von den ZuschauerInnen am Straßenrand bejubelt zu werden für das, was man | |
| zeigt, sagt die seit 23 Jahren in Deutschland lebende Serbin. | |
| Und genau das mache den Karneval aus, sagt Nadja Mau: "Er verändert die | |
| Stadt, indem er die Teilnehmer verändert. Sie haben etwas für Berlin getan, | |
| und das Publikum gibt ihnen dafür etwas zurück." Das schaffe ein positives | |
| Erlebnis und damit positive Energie für die ganze Stadt. | |
| Es sei diese Energie des Karnevals - "die Prozesse, die da in Gang kommen" | |
| -, die das Fest für die Stadt unverzichtbar machten, sagt auch Annett | |
| Szabo. | |
| Ohne den Karneval würde Berlin deshalb etwas fehlen, meint auch Günter | |
| Heiden von der Initiative Selbstbestimmt Leben: "Und dem Karneval etwas | |
| ohne uns." | |
| 24 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Karneval der Kulturen | |
| Berlin | |
| Sicherheit | |
| Party | |
| Integration | |
| R2G Berlin | |
| Karneval der Kulturen | |
| Karneval | |
| Karneval der Kulturen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview zur Werkstatt der Kulturen: „Ein Symbol der Zugehörigkeit“ | |
| Im Streit über die Zukunft der Werkstatt der Kulturen plädiert Koray | |
| Yılmaz-Günay vom Migrationsrat für ein transparenteres Verfahren. | |
| Interkultur: Werkstatt im Umbau | |
| Mit einem Ideenwettbewerb sucht der Kultursenator nach einem neuen Konzept | |
| für die Werkstatt der Kulturen. Die bisherige Leitung und | |
| Migrantenorganisationen sind empört. | |
| Karneval der Kulturen in Berlin: „Ich bin eine Art Phantom“ | |
| Sonia de Oliveira ist für viele das Gesicht des Karnevals – doch am Sonntag | |
| ist sie zum ersten Mal nicht dabei. Ein Gespräch über Geld, Politik und wie | |
| es weitergeht. | |
| Achtung: Jecken in Berlin auf der Straße!: Karneval der Nischenkulturen | |
| Mit „heiterer Skepsis“ hat Berlin den Karneval in den 50er Jahren | |
| aufgenommen. Und weiterhin hat es der Umzug schwer. Am Sonntag aber will | |
| man es erneut versuchen. | |
| Karneval der Kulturen: Angst vor dem Ausverkauf | |
| Der Haushaltsentwurf sieht vor, den Karneval der Kulturen schon ab 2017 vor | |
| allem über Sponsoren zu finanzieren. Die Karnevalisten wollen das nicht | |
| hinnehmen. |