| # taz.de -- Gesetz zur Reform des NSA: US-Senat stoppt Initiative | |
| > Präsident Barack Obama wollte mit seinem Vorhaben die Späh-Aktivitäten | |
| > des US-Geheimdienstes beschränken. Doch die Mehrheit der Sentatoren will | |
| > die Reform nicht. | |
| Bild: Keine Chance: die US-Sentoren wollen nicht weniger Überwachung. | |
| WASHINGTON dpa | Der US-Senat hat das Gesetz zur Einschränkung der massiven | |
| Ausspähung von Amerikanern durch den Geheimdienst NSA am frühen | |
| Samstagmorgen gestoppt. Sollte bis Ende Mai keine Einigung erreicht werden, | |
| würde die rechtliche Basis für einen großen Teil der Überwachungsaktivität | |
| des Geheimdienstes entfallen. | |
| Statt der erforderlichen 60 Senatoren stimmten nur 57 für die Vorlage der | |
| Regierung. 42 Senatoren stimmten dagegen, wie US-Medien am Samstag | |
| berichteten. Zuvor hatte das Repräsentantenhaus mit überraschend klarer | |
| Mehrheit für die NSA-Reform gestimmt. | |
| Der sogenannte USA Freedom Act sieht vor, dass die NSA künftig | |
| Telefon-Metadaten nicht mehr selbst speichern darf. Dies sollten die | |
| privaten Telefongesellschaften übernehmen. Eine Einschränkung der | |
| Späh-Aktivität im Ausland war nicht vorgesehen. | |
| Regierungssprecher Josh Earnest hatte die Senatoren vergeblich zu raschem | |
| Handeln aufgerufen. Sollte es im Senat an diesem Wochenende keine Einigung | |
| geben, drohe die Arbeit der NSA lahmgelegt zu werden. Vor 1. Juni müssten | |
| die Spähbefugnisse der Geheimdienste erneuert werden. Am 31. Mai wollen die | |
| Senatoren erneut eine Einigung suchen. | |
| Das millionenfache Datensammeln war 2013 durch den Whistleblower Edward | |
| Snowden enthüllt worden. Auch das Handy der Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| war im Visier der US-Geheimdienste. Präsident Barack Obama hatte darauf | |
| eine Reform angestoßen, von der allerdings ausschließlich US-Amerikaner | |
| profitieren würden. | |
| 23 May 2015 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| NSA | |
| Geheimdienst | |
| Senat | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| NSA | |
| NSA | |
| BND-Affäre | |
| USA | |
| USA | |
| Geheimdienst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Geheimdienst NSA: Ein bisschen weniger Daten sammeln | |
| Nun greift der sogenannte Freedom Act: Innerhalb der USA muss sich der | |
| Geheimdienst NSA an Regeln halten, um an Telefondaten zu gelangen. | |
| Angela Merkels Handy ausspioniert: Tatzeit, -ort und -umstände unklar | |
| Es konnte nicht nachgewiesen werden, dass das Handy der Bundeskanzlerin | |
| ausgespäht wurde. Das Original des Abhörauftrags der NSA ist unauffindbar. | |
| Geheimdienst als Kunst: Der transparente Spion | |
| Der Künstler Paolo Cirio sammelt im Internet private Bilder von Beamten des | |
| US-Geheimdienstes. Die stellt er dann öffentlich aus. | |
| BND-Chef vor NSA-Ausschuss: „Gegner haben wir reichlich“ | |
| Laxe Kontrolle war die „Erbsünde“, sagt Gerhard Schindler. Dennoch | |
| verteidigt der Chef des BND die Kooperation mit dem US-Geheimdienst. | |
| Aufklärung der BND-Affäre: Hauptsache, die sehen das nicht selbst | |
| Die GroKo will die Opposition wohl nicht mit heiklen Daten versorgen | |
| müssen. Ihre Idee: Ein unabhängiger Sonderermittler. | |
| US-Geheimdienst gibt Dokumente frei: Bin Ladens Bibliothek | |
| Ein Brief an die US-Bevölkerung, Gedanken zur deutschen Wirtschaft, Angst | |
| vor Spionen: Die USA haben mehr als 100 Dokumente von Osama bin Laden | |
| veröffentlicht. | |
| Wie umgehen mit der BND-Affäre?: Einsicht in die Listen gefordert | |
| Die NSA soll dem BND Listen mit Tausenden unzulässigen Suchbegriffen | |
| geliefert haben. Der Bundestag will Einsicht, die SPD verlangt, sich über | |
| die USA hinwegzusetzen. | |
| Debatte BND-NSA-Skandal: Jeder Verdacht wird entsorgt | |
| Der Skandal um die Zusammenarbeit von Bundesnachrichtendienst und | |
| US-Geheimdienst NSA zieht größere Kreise – ohne weitere Folgen. |