Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Reaktorexplosion in Japan: Die Methoden der Atomlobby
> Das Vertuschen und Verzögern der Atomlobby ist ein unfassbarer Skandal.
> Aber er ist keine Folge des Chaos nach dem Beben, nein - das hat Methode.
> Auch in Deutschland.
Fünf Atomreaktoren in Japan laufen derzeit auf eine Katastrophe zu. Sie
sind notabgeschaltet und ohne Kühlung. Was genau passiert ist, wissen weder
Anwohner noch die Welt, und das fast zwei Tage nach dem schweren Erdbeben.
Ein Reaktor ist schon explodiert, aber die Atomlobbyisten geben auch das
nur zögerlich zu, sprechen teilweise von einer wahrscheinlich nicht so
folgenschweren Wasserstoffexplosion. Kein Vergleich zu Tschernobyl, heißt
es.
Dieses Vertuschen und Verzögern ist ein unfassbarer Skandal. Und er ist
keine Folge des Chaos nach dem Beben, nein - das hat Methode. Noch bei
jedem Atomunfall war es so. Erst mal versuchen, die schöne Fassade intakt
zu lassen. Lieber die Gesundheit von Zehntausenden und Hunderttausenden
gefährden, als schlechte Presse zu riskieren. Es könnte ja sein, dass
Experten die Lage in den Griff bekommen oder die Bevölkerung nichts merkt.
Radioaktive Strahlung ist ja zum Glück unnsichtbar und geruchlos. Und die
Milliarden aus diesem Geschäft stinken nicht.
In Wahrheit ist es so, dass im Falle Japans auf einem der aktivsten
Erdbebengebiet der Welt 54 Reaktoren laufen. Alle paar Jahre wird dort ein
AKW bei einem Beben beschädigt. Nun sind Teile anscheinend auch noch von
einem Tsunami geflutet worden. Wir wissen es ja nicht genau. Wir müssen uns
nur Sprüche anhören, dass es schon nicht so schlimm kommen wird. Vor allem
nicht in Deutschland.
Aber es kommt schlimm. Das liegt in der Natur der Sache. In
Industrieanlagen passieren Unfälle, seien es Raffinerien, AKWs oder
Ölplattformen. Techniker können die Wahrscheinlichkeit für einen solchen
Unfall durch Vorkehrungen minimieren. Aber man kann prinzipiell nicht für
jeden Schaden vorsorgen. Das stärkste Beben in der Geschichte Japans plus
eine zehn Meter hohe Tsunami-Welle waren eben nicht drin in den
Wahrscheinlichkeitsannahmen. Genauso wenig wie in Deutschland ein weit
schwächeres Beben in den Genehmigungsunterlagen mitgedacht ist, oder gar
ein Terrorangriff oder ein Flugzeugabsturz eines riesigen Airbus A380.
Konnte ja beim Bau der AKW in den 60er oder 70er Jahren keiner vorhersehen,
was es 2011 alles gibt auf der Welt.
Die Risiken der Technik kann man nicht abschaffen. Wohl aber den Umgang
damit ändern. Anlagen wie Atomkraftwerke, die zu unfassbaren Schäden
führen, sollte kein Staat betreiben. Und Menschen, die mit solchen Anlagen
ihr Geld verdienen, wie unsere werte Atombranche, sind klar als
verantwortungslose Lobbyisten zu brandmarken. Sie haben die Lage in ihren
Reden noch im Griff, während hinter ihnen bereits die Reaktorhalle
auseinanderfliegt.
In Deutschland sind in der Beziehung die Fronten ja geklärt: Die Union und
die FDP fördern die Atomkraft. So lange das so ist, gehören sie abgewählt.
Dafür sind wir Deutschen zuständig. Wie es in Japan weitergeht, können wir
und die Japaner erst beurteilen, wenn endlich die Wahrheit auf dem Tisch
liegt. Aber es sieht schlimmer aus, als selbst jeder Anti-Atom-Aktivist
befürchten konnte.
12 Mar 2011
## AUTOREN
Reiner Metzger
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomland Japan: Eingelullt von Mr. Pluto
Schon 1954 begann Japan mit der Atomkraft, Ereignisse wie die Ölkrise
beförderten ihren Ausbau. Kindern wird in der Schule sogar beigebracht,
dass man Plutonium trinken könne.
Interview mit Antiatom-Aktivist aus Japan: "Noch keine Hinweise auf Vertuschung"
Philip White von Japans wichtigster Anti-AKW-Organisation über den Umgang
der Regierung mit der Katastrophe und das widersprüchliche Verhältnis der
Japaner zur Atomenergie.
Alltag in Tokio: Kontrollierte Panik
Die Regierung versucht zwar, transparenter zu sein, doch viele Menschen
misstrauen der Informationspolitik. In den Läden gibt es Hamsterkäufe, der
Strom wird rationiert.
Fukushima-Betreiber Tepco: Tricksen und täuschen
Tokyo Electric Power ist Asiens größter Stromversorger. Er betreibt 17
Reaktorblöcke. Zuletzt ist er wegen gefälschter Unterlagen und
verschiedener Havarien in die Kritik geraten.
Havarie an Japans Akws Fukushima I + II: Kühlung von 6 Reaktoren ausgefallen
Druckbehälter im Block 1 des Akw Fukushima I wird notdürftig mit Meerwasser
gekühlt. Es ist unklar, ob es zur Kernschmelze kam. Auch im Block 3 fiel
die Kühlung aus – im nunmehr 6. Reaktor.
60.000 protestieren gegen die Atomkraft: "Was willsch da mache?"
Sie setzten ein Zeichen an diesem tragischen Tag: 60.000 demonstrieren in
Baden-Württemberg gegen Atomkraft. Sie tanzen, trauern – und erwarten eine
neue Atomdebatte.
Das Atomkraftwerk Fukushima I: Vom Pannen- zum Unglücksreaktor
Der havarierte japanische Block 1 vom Akw Fukushima I ist nicht nur einer
der ältesten der Welt, er war offenbar auch alles andere als zuverlässig.
Nach dem Erdbeben in Japan: Atom-Katastrophe aus dem Lehrbuch
Die Explosion im japanischen Akw Fukushima I ist das, was sich
Wissenschaftler als den Super-GAU vorgestellt haben. Jetzt beten alle, dass
sich der Wind nicht dreht.
Nach Erdbeben in Japan: Humanitäre Katastrophe
Auch Tage nach dem Erdbeben werden in Japan noch tausende Menschen
vermisst. Zehntausende mussten aus der Nähe von Akws evakuiert werden.
Hunderttausende sind obdachlos.
Nach Explosion in japanischem AKW: Greenpeace geht von Super-GAU aus
Trotz keiner eindeutigen Erklärungen der japanischen Regierung zu einer
Kernschmelze im Akw Fukushima 1, geht Greenpeace weiter von einem Super-GAU
aus.
Anti-Atom-Protest in Neckarwestheim: Zehntausende Menschen in einer Kette
Während in Japan eine atomare Katastrophe droht, sind in Baden-Württemberg
zehntausende Menschen auf die Straße gegangen. Sie forderten den Ausstieg
aus der Atomenergie.
Hintergründe zum AKW Fukushima: Geflutete Stromaggregate
Wie konnten die Notdiesel im AKW Fukushima ausfallen, was hat zur Explosion
geführt und wieviel Radioaktivität produzieren die Reaktoren? Eine
Erklärung.
Nachrichten aus Tokio: Noch warten die Japaner ab
Unser taz-Korrespondent in Tokio berichtet über die Stimmung in Japan. Noch
sei es ruhig, doch seitdem auch über Tschernobyl gesprochen werde, sei
allen der Ernst der Lage bewusst geworden.
Nach dem schweren Erdbeben: Atomalarm in Japan
Bis zu fünf Reaktoren an der Ostküste Japans laufen auf einen GAU zu. Doch
die Angaben von Behörden und Betreiber bleiben unklar. In Deutschland wird
inzwischen heftig debattiert.
Nach dem Erdbeben in Japan: Nuklearer Notstand in zwei Akws
An einem weiteren Atomkraftwerk an der vom Tsunami getroffenen Ostküste
Japans sind inzwischen die Kühlsysteme ausgefallen. An den beiden
Standorten Fukushima I und II drohen Kernschmelzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.