# taz.de -- Nach Explosion in japanischem AKW: Greenpeace geht von Super-GAU aus | |
> Trotz keiner eindeutigen Erklärungen der japanischen Regierung zu einer | |
> Kernschmelze im Akw Fukushima 1, geht Greenpeace weiter von einem | |
> Super-GAU aus. | |
Bild: Fernsehaufnahmen kurz nach der Explosion im AKW Fukushima 1. | |
Ein Team aus Notfall- und Strahlenmedizinern wurde zum Reaktor | |
Fukushima-Daiichi 1 geschickt. Sie sollen ihre Arbeit in einem "Nuclear | |
Desaster Response Center aufnehmen, etwa fünf Kilometer vom Kraftwerk | |
entfernt. Nach einer Explosion dort ist weiterhin unklar, wie viel | |
Strahlung ausgetreten ist und wie hoch die Rettungsmannschaften belastet | |
werden. | |
Die Behörde für Nuklear- und Industriesicherheit hat laut dem staatlichen | |
Fernsehsender NHK erklärt, dass mittlerweile zwei radioaktive Substanzen, | |
Caesium und Jod, in der Nähe des Kraftwerkes Fukushima 1 festgestellt | |
worden seien. Das deutet darauf hin, dass einige der Metallbehälter mit | |
Uranbrennstoff zu schmelzen begonnen haben. | |
Der Atomphysiker und Greenpeace-Experte Heinz Smital kommentiert die | |
katastrophale Situation so: "Dies ist kein GAU, sondern ein Super-GAU. Der | |
Unfall ist vergleichbar mit dem schweren Unfall in Tschernobyl 1986. Es | |
handelt sich beim Akw Fukushima 1 um einen Reaktor westlicher Bauart, der | |
mit deutschen Atomkraftwerken absolut vergleichbar ist." | |
Der größte anzunehmende Unfall (GAU) ist ein eingeplanter Unfall in einem | |
Akw. Das heißt, die Anlage muss so ausgelegt sein, dass sie einen Unfall | |
übersteht, ohne dass radioaktives Material oder Strahlung über die | |
zulässigen Grenzwerte hinaus aus dem Akw austritt. Der GAU stellt den | |
größte Unfall dar, der bei der Planung einer kerntechnischen Anlage | |
anzunehmen ist. | |
Von einem Super-GAU wird gesprochen, wenn noch stärkere Belastungen des | |
Reaktors auftreten, als bei dem eingeplanten GAU. Bei einem Super-GAU wird | |
die Hülle des Reaktors zerstört und Radioaktivität in die Umwelt austreten. | |
12 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Havarie an Japans Akws Fukushima I + II: Kühlung von 6 Reaktoren ausgefallen | |
Druckbehälter im Block 1 des Akw Fukushima I wird notdürftig mit Meerwasser | |
gekühlt. Es ist unklar, ob es zur Kernschmelze kam. Auch im Block 3 fiel | |
die Kühlung aus – im nunmehr 6. Reaktor. | |
Nach Erdbeben in Japan: Humanitäre Katastrophe | |
Auch Tage nach dem Erdbeben werden in Japan noch tausende Menschen | |
vermisst. Zehntausende mussten aus der Nähe von Akws evakuiert werden. | |
Hunderttausende sind obdachlos. | |
Hintergründe zum AKW Fukushima: Geflutete Stromaggregate | |
Wie konnten die Notdiesel im AKW Fukushima ausfallen, was hat zur Explosion | |
geführt und wieviel Radioaktivität produzieren die Reaktoren? Eine | |
Erklärung. | |
Kommentar Reaktorexplosion in Japan: Die Methoden der Atomlobby | |
Das Vertuschen und Verzögern der Atomlobby ist ein unfassbarer Skandal. | |
Aber er ist keine Folge des Chaos nach dem Beben, nein - das hat Methode. | |
Auch in Deutschland. | |
Nachrichten aus Tokio: Noch warten die Japaner ab | |
Unser taz-Korrespondent in Tokio berichtet über die Stimmung in Japan. Noch | |
sei es ruhig, doch seitdem auch über Tschernobyl gesprochen werde, sei | |
allen der Ernst der Lage bewusst geworden. | |
Nach dem schweren Erdbeben: Atomalarm in Japan | |
Bis zu fünf Reaktoren an der Ostküste Japans laufen auf einen GAU zu. Doch | |
die Angaben von Behörden und Betreiber bleiben unklar. In Deutschland wird | |
inzwischen heftig debattiert. |