| # taz.de -- Giftige Abgase aus Schiffsmotoren: Besonders betroffen sind Küsten… | |
| > Der weltweite Schiffsverkehr wächst. Eine Folge: Die Kähne pusten immer | |
| > mehr Abgase in die Luft. Die Staaten tun sich mit einer internationalen | |
| > Regulierung des Problems schwer. | |
| Bild: Internationale Abgasstandard sind gefordert. | |
| BERLIN taz | Der weltweite Schiffsverkehr wächst rasant, und mit ihm steigt | |
| auch die Belastung durch schädliche Schiffsabgase wie Schwefel, Stickoxide | |
| und Rußpartikel. Und: Je mehr Schiffe auf den Weltmeeren unterwegs sind, | |
| umso größer ist auch ihr Ausstoß des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid | |
| (CO2). | |
| Die EU drängt nun darauf, die Schifffahrtsemissionen zu senken – aber das | |
| ist ein weiter Weg. Siim Kallas, der Vizepräsident der EU-Kommission, | |
| Connie Hedegaard, die EU-Kommissarin für Klimaschutz haben sich kürzlich | |
| mit Vertretern der Schifffahrt, den EU-Mitgliedsstaaten und dem | |
| EU-Parlament getroffen, um dabei voranzukommen. | |
| Ziel ist es, internationale Lösungen zu finden, um die Treibhausgase zu | |
| minimieren. Falls die internationale Schifffahrtsorganisation IMO bis Ende | |
| dieses Jahres keine neuen Regelungen für den Klimaschutz im Schiffsverkehr | |
| beschließt, möchte die EU-Kommission einen eigenen Vorschlag für eine | |
| Minderung der Emissionswerte ausarbeiten. | |
| Den Grünen in Deutschland ist das allerdings zu zaghaft, und es geht ihnen | |
| nicht schnell genug. Sie fordern von der EU, nicht erst bis Ende diesen | |
| Jahres zu warten. „Natürlich ist eine globale Lösung über die | |
| Internationale Seeschifffahrtsorganisation besser, aber ohne europäischen | |
| Druck wird gar nichts passieren. | |
| Im Prinzip muss klar sein: Wer europäische Häfen ansteuert, muss über | |
| Abgaben oder einen Emissionshandel etwas für den Klimaschutz tun“, sagt | |
| Valerie Wilms, die Grünen-Sprecherin für maritime Politik im Deutschen | |
| Bundestag. | |
| Der Schiffsverkehr trägt wesentlich zur weltweiten Umweltverschmutzung bei; | |
| bei den Stickoxiden haben die Schiffe einen Emissionsanteil von 30 Prozent. | |
| Die CO2-Emissionen von Schiffen machen weltweit 3,3 Prozent der | |
| Gesambelastung aus. Bis 2020 könnten sich diese, wie EU-Studien zeigen, um | |
| 30 Prozent erhöhen. Auch die Belastung mit Ruß, Stickoxiden und Schwefel | |
| ist hoch. | |
| ## Umweltzone in der Nordsee | |
| Von den Emissionen sind vorwiegend die See- und Küstenstädte betroffen. | |
| Hier wurden daher in besonders belasteten Regionen, wie der Nord- und | |
| Ostsee, bereits Umweltzonen geschaffen. | |
| Regelungen, die von der IMO beschlossen wurden, besagen, dass in diesen | |
| Gebieten der Anteil von Schwefel im Treibstoff oder in den Abgasen der | |
| Schiffe bis zum Jahr 2020 schrittweise auf 0,5 Prozent sinken muss. Der | |
| Ausstoß von Stickstoff muss zumindest bei den neu gebauten Schiffen bis | |
| 2016 um 80 Prozent gesenkt werden. | |
| Werner Reh, verkehrspolitischer Sprecher vom Bund für Umwelt und | |
| Naturschutz Deutschland (BUND), kritisiert die Werte als zu schwach: | |
| „Selbst wenn die Schwefelgrenze ab 2015 auf 0,1 Prozent gesenkt wird, | |
| beträgt der Anteil an Schwefelemissionen immer noch 100 Mal mehr als der | |
| eines Lkw, dessen Anteil mittlerweile auf 0,001 Prozent gesenkt wurde.“ | |
| Für Ruß und CO2- Emissionen gibt es noch keine bindenden internationalen | |
| Grenzwerte. Eine Möglichkeit wäre, den Schiffsverkehr in den | |
| internationalen CO2-Emissionshandel aufzunehmen. | |
| Der Verband Deutscher Reeder (VDR) blockt aber ab. Verbandssprecher Max | |
| Johns: „Die Reedereien haben sich seit mindestens drei Jahren intensiv | |
| darum bemüht, die CO2-Emissionen zu senken. Das wesentliche Instrument dazu | |
| ist das Langsamfahren.“ | |
| Für bereits eingesetzte Schiffe könnten Nachrüstungen möglich sein, die | |
| Treibstoff und damit CO2 einsparten. „Einen Emissionshandel halten wir in | |
| der Schifffahrt nicht für sinnvoll. Keinesfalls funktionieren kann ein | |
| regionaler Emissionshandel.“ | |
| Der Reederverband befürwortet statt dessen ein Fondsmodell. Dabei würde | |
| eine Treibstoffabgabe in einen zentralen Fonds eingezahlt, aus dem dann | |
| Umweltprojekte finanziert werden. | |
| 5 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Tomic | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Niederlande | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste Klimaschutzregelung auf hoher See: Klimapiraten drehen bei | |
| Die UN-Schiffsorganisation IMO will CO2-Emissionen bis 2050 halbieren. | |
| Jahrzehntelang hatte sie sich gegen so eine Regelung gewehrt. | |
| E-Schiffe in der Binnenschifffahrt: Niederländer schippern bald elektrisch | |
| Mehr Fracht, keine Emissionen: Zwischen den Häfen von Rotterdam, Antwerpen | |
| und ihrem Hinterland verkehren ab Herbst die ersten E-Schiffe. | |
| Lizenzen für CO2-Emissionen: Die Zähmung des Drachens | |
| Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker | |
| und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster. | |
| Sprit aus Strom: Ökodiesel, ein leeres Versprechen | |
| Sunfire stellt Treibstoff aus Wasser, Kohlendioxid und Strom her. Klingt | |
| revolutionär, ist aber technisch nicht neu und macht ökologisch selten | |
| Sinn. | |
| Feldversuch mit Riesenlastwagen: Die Gigaliner kommen | |
| Die Verkehrsministerkonferenz hat den Weg für Riesenlaster frei gemacht. In | |
| einem Feldversuch werden die Gigaliner ab Herbst auf deutschen Autobahnen | |
| unterwegs sein. | |
| Dreck an deutschen Küsten: Romanze in Müll | |
| An deutschen Ostseestränden sammelt sich der Abfall. Eine Initiative aus | |
| Umweltverband und Fischern sorgt dafür, dass das Binnenmeer entmüllt wird. | |
| Mit einigem Erfolg. | |
| Neue Regeln für Schiffsemissionen: Viele Dreckskähne bleiben verschont | |
| Alte Kähne, alte Umweltstandards: Der weltweite Schiffsverkehr ist eine | |
| schmutzige Angelegenheit. Nun sollen die Emissionen reduziert werden - | |
| jedoch nur von neuen Frachtschiffen. | |
| Umweltzone für Dampfer: Rußfilter sucht Reederei | |
| Ein Pilotprojekt zeigt: Auch Schiffe können mit Filtern gegen | |
| Dieselrußpartikel ausgerüstet werden. Jetzt sind die Reedereien am Zug. | |
| Marpol-Abkommen: Die Schifffahrt wird grüner | |
| Das "Marpol"-Abkommen zum Schutz der Meeresumwelt ist am Donnerstag in | |
| Kraft getreten. Der deutsche Schiffs-TÜV hält die neuen | |
| Emissionsvorschriften für eine "Revolution". | |
| Kampf dem Schwefeldioxid: Schiffe werden umweltfreundlicher | |
| Das für Schiffe verwendete Schweröl gehört zu den umweltschädlichsten | |
| Treibstoffen der Welt. Nun hat die UN-Schifffahrtsorganisation beschlossen, | |
| die Grenzwerte für Schwefel drastisch zu senken. | |
| Luftverschmutzung: BUND will Ausflugsdampfer versenken | |
| Der zunehmende Ausflugsverkehr auf den Berliner Binnengewässern verdreckt | |
| die Luft in Ufernähe. Jetzt fordern Umweltschützer Rußpartikelfilter auch | |
| für Schiffe. |