| # taz.de -- Erste Klimaschutzregelung auf hoher See: Klimapiraten drehen bei | |
| > Die UN-Schiffsorganisation IMO will CO2-Emissionen bis 2050 halbieren. | |
| > Jahrzehntelang hatte sie sich gegen so eine Regelung gewehrt. | |
| Bild: Auch Containerschiffe müssen sich künftig abgasmäßig zusammenreißen | |
| Berlin taz | Das Ende einer Odyssee: 21 Jahre lang hat sich die | |
| UN-Organisation für die Schifffahrt IMO geweigert, den Ausstoß von | |
| Treibhausgasen zu begrenzen. Nun hat die IMO-Versammlung von über 170 | |
| Staaten in London beschlossen, die CO2-Emissionen des Seeverkehrs bis 2050 | |
| um mindestens die Hälfte gegenüber 2008 zu reduzieren. Bis zum Jahr 2023 | |
| sollen dazu Maßnahmen gefunden werden. | |
| Damit hat nach der Luftfahrtorganisation ICAO nun auch der letzte | |
| Gesetzlose der internationalen Klimapolitik seinen Widerstand gegen | |
| Grenzwerte aufgegeben. Fast alle Staaten und alle Branchen sind damit nun | |
| zum Klimaschutz verpflichtet. | |
| Der Beschluss der IMO sei „ein Kompromiss, der nicht alle zufriedenstellt, | |
| aber alle an Bord behält“, sagte IMO-Generalsekretär Kitack Lim. Eine | |
| Klimaallianz unter anderem von EU und Marshall Islands hatte dafür | |
| plädiert, die Emissionen bis 2050 um 70 bis 100 Prozent zu verringern. | |
| Damit soll das Ziel aus dem Pariser Abkommen zum Klimaschutz eingehalten | |
| werden, die Erwärmung der Erde möglichst bei 1,5 Grad Celsius bis 2100 zu | |
| stoppen. Der 50-Prozent-Kompromiss reiche aber nur für 2 Grad, kritisierten | |
| Umweltgruppen. | |
| ## „Fairer Deal“ | |
| Auch der Umweltminister der Marshall Islands, David Paul, hatte mehr | |
| erhofft, zeigte sich aber mit dem „fairen Deal“ zufrieden. „Mit dieser | |
| Obergrenze kann die Schifffahrt nachhaltig weiterwachsen.“ | |
| Eine schärfere und schnellere Reglementierung war am Widerstand wichtiger | |
| Staaten gescheitert. Vor allem die USA, Saudi-Arabien und Brasilien wehrten | |
| sich nach Angaben von Teilnehmern anfangs gegen eine Obergrenze. Manche | |
| Länder fürchten um ihre Ausfuhren, wenn Schiffstransporte teurer werden. | |
| Reedereien und die Industrieländergruppe OECD dagegen hatten für Regeln | |
| geworben, um langfristig Planungssicherheit zu haben. Eine OECD-Studie fand | |
| außerdem, dass Seetransport auch mit CO2-freiem Antrieb, effizienteren | |
| Schiffen und besserer Planung schon bis 2035 möglich sei. Die Regelung | |
| jetzt bedeute, dass ab 2030 die meisten neuen Meeresschiffe mit Antrieb aus | |
| erneuerbarem Treibstoff gebaut würden, hieß es. | |
| ## So viel Klimagase wie Deutschland | |
| Der Seeverkehr wickelt über etwa 50.000 Schiffe 80 Prozent des weltweiten | |
| Handels ab. Dafür verursacht er knapp 3 Prozent der weltweiten | |
| CO2-Emissionen, etwa so viel wie Deutschland. Ohne Begrenzung könnte dieser | |
| Anteil bis 2050 bis auf 17 Prozent der weltweiten Emissionen steigen, | |
| warnen Experten. Der internationale Verkehr auf See und in der Luft war | |
| sowohl 1997 im Kioto-Protokoll als auch 2015 im Pariser Abkommen von einer | |
| Regelung ausgenommen worden. | |
| Für den Fall eines unzureichenden CO2-Ziels bei der IMO hatte die EU | |
| gedroht, den Schiffsverkehr in den Emissionshandel aufzunehmen. Mit dem | |
| Kompromiss habe sich die IMO nun „Zeit gekauft“, sagte der grüne | |
| Europa-Abgeordnete Bas Eickhout der taz. „Das ist ein großer Schritt für | |
| die IMO. Jetzt müssen sie zeigen, dass sie möglichst schnell konkrete | |
| Maßnahmen ergreift.“ | |
| 13 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schifffahrt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verdi | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meeresschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Intransparente Verhandlungen: Schiffe versenken Klimaschutz | |
| Die Klimaziele für die internationale Schifffahrt kamen spät und sind | |
| schwach. Nun steht auch ihre Durchsetzung auf der Kippe. | |
| Vor dem DGB-Kongress im Mai: Auf Distanz zum Klimaschutzplan | |
| Das Bekenntnis zum deutschen Klimaschutzziel wurde aus einem Antragsentwurf | |
| des Vorstands herausgestrichen. Verdi ist empört. | |
| Studie der Klimafolgenforschung: Klimawandel verstärkt Hochwasser | |
| Infolge der Erderwärmung steigt das Risiko von Überschwemmungen bis 2040 | |
| stark an – auch in Deutschland. | |
| Meeresschutz: Umweltzone auf See | |
| Die schärferen Grenzwerte für Schadstoffe auf Nord- und Ostsee wirken. Das | |
| zeigt eine Studie des Naturschutzbundes | |
| Giftige Abgase aus Schiffsmotoren: Besonders betroffen sind Küstenstädte | |
| Der weltweite Schiffsverkehr wächst. Eine Folge: Die Kähne pusten immer | |
| mehr Abgase in die Luft. Die Staaten tun sich mit einer internationalen | |
| Regulierung des Problems schwer. |