| # taz.de -- Meeresschutz: Umweltzone auf See | |
| > Die schärferen Grenzwerte für Schadstoffe auf Nord- und Ostsee wirken. | |
| > Das zeigt eine Studie des Naturschutzbundes | |
| Bild: So war es früher: Ostseefähre vor Rostock 2013 | |
| HAMBURG taz | Die Luftqualität an Nord- und Ostsee ist besser geworden. Das | |
| belegt eine Studie im Auftrag des Naturschutzbundes (Nabu) über die zum 1. | |
| Januar 2015 eingeführten verschärften Grenzwerte für schwefelhaltigen | |
| Schiffstreibstoff vor den norddeutschen Küsten. Diese so genannte Seca-Zone | |
| (siehe Kasten) „ist ein voller Erfolg“ resümiert Nabu-Verkehrsexperte | |
| Dietmar Oeliger. Und die Luftqualität könnte sogar noch deutlich besser | |
| sein, wenn mehr und systematisch kontrolliert würde: „Deshalb vermuten wir | |
| eine hohe Dunkelziffer an Gesetzesverstößen auf See“, so Oeliger. | |
| Seit Anfang 2015 dürfen Handels- und Kreuzfahrtschiffe sowie Fähren in | |
| Nord- und Ostsee nur noch mit einem Treibstoff unterwegs sein, der 0,1 | |
| Prozent Schwefel und nicht mehr 1,0 Prozent enthält. Alternativ müssen die | |
| Abgase über eine Waschanlage an Bord (Scrubber) gereinigt werden. Das hat | |
| die Internationale Schifffahrtsorganisation IMO festgelegt. | |
| Der Nabu ließ vom niederländischen Forschungsinstitut CE Delft untersuchen, | |
| welche Wirkungen diese verschärften Regeln haben. Die Auswertung von | |
| Messergebnissen habe gezeigt, dass in fast allen Häfen die | |
| Schadstoffbelastung durch Schwefeldioxid um die Hälfte oder mehr gesunken | |
| ist. Dennoch sei noch viel zu tun, sagt der international tätige | |
| Verkehrsgutachter Axel Friedrich. Das früher von Schiffen verbrannte | |
| Schweröl sei 100.000 mal schädlicher als LKW-Diesel, der jetzt geforderte | |
| sauberere Treibstoff nur noch 100 mal dreckiger. Dennoch sei Seca „eine | |
| gelungene Umweltzone auf See“. | |
| Deutlich verringert haben sich die Schadstoffwerte auch auf der Unterelbe | |
| und in der Nordsee. Zwei Messstationen in Wedel und auf der Insel Neuwerk, | |
| die vom Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und | |
| dem Bremer Institut für Umweltphysik betrieben werden, haben eindeutige | |
| Verbesserungen nachgewiesen. Von 3.479 Schiffen waren nur 69 mit zu | |
| schmutzigem Treibstoff unterwegs gewesen, die Tendenz ist eindeutig | |
| rückläufig. Bereits am 1. Januar 2015, dem ersten Tag der Seca-Zone, waren | |
| die Schadstoffwerte von fast allen Schiffen eingehalten worden. „Die | |
| Verschärfung der Grenzwerte hat nachweisbar zu einer Verbesserung der | |
| Luftqualität geführt“, bilanzierte BSH-Präsidentin Monika Breuch-Moritz | |
| bereits im Januar diesen Jahres. | |
| Nach Einschätzung des Nabus lassen sich durch Schadstoffreduzierungen | |
| außerdem erhebliche Kosten für Mensch und Umwelt vermeiden. | |
| Volkswirtschaftliche Analysen zeigten, dass weltweit Einsparungen im | |
| Gesundheitsbereich von acht Milliarden Euro erhöhten Kraftstoffkosten von | |
| 2,3 Milliarden Euro gegenüber stünden. „Jede Investition in saubere | |
| Schifffahrt rechnet sich für die Gesellschaft doppelt und dreifach“, sagt | |
| Oeliger. | |
| Von der IMO fordert der Nabu, die Schwefel-Grenzwerte weltweit bis 2020 auf | |
| 0,5 Prozent zu begrenzen. Dieser Grenzwert solle in chinesischen | |
| Küstengebieten bereits ab 2018 gelten. Um eine Wettbewerbsverzerrung für | |
| nordeuropäische Reeder zu vermeiden, müsste schnellstmöglich auch das | |
| Mittelmeer als Seca-Gebiet ausgewiesen werden. | |
| Auch der Verband Deutscher Reeder (VDR), der einer Seca-Zone zunächst aus | |
| Kostengründen skeptisch gegenüber stand, zeigt sich jetzt zufrieden. Die | |
| Studie beweise, „dass die Reedereien sich an die strengeren Abgaswerte | |
| halten“, sagt VDR-Sprecher Christoph Schwaner. Noch besser wäre es | |
| allerdings, auf noch schadstoffärmeres Flüssiggas (LNG) umzusteigen. Dafür | |
| benötigten die Reedereien aber „eine wirksame öffentliche Förderung als | |
| Starthilfe“, so Schwaner: „Wir wollen gern noch sauberer werden.“ | |
| 21 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Meeresschutz | |
| Schifffahrt | |
| Luftverschmutzung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schifffahrt | |
| Umwelt | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste Klimaschutzregelung auf hoher See: Klimapiraten drehen bei | |
| Die UN-Schiffsorganisation IMO will CO2-Emissionen bis 2050 halbieren. | |
| Jahrzehntelang hatte sie sich gegen so eine Regelung gewehrt. | |
| Norwegische Schifffahrt der Zukunft: Der Ölpreis ist ein Glücksfall | |
| Fossile Quellen haben das Land reich gemacht. Der sinkende Rohstoffpreis | |
| zwingt die ölabhängige Schifffahrt zu einem ökologischeren Kurs. | |
| Schiffe belasten Luft an Bord und in den Häfen: Kreuzfahrten gefährden die Ge… | |
| In seinem Kreuzfahrt-Ranking 2017 kritisiert der Umweltverband Nabu die | |
| miserable Ökobilanz der Luxusliner. Kein Schiff uneingeschränkt | |
| empfehlenswert. | |
| Hamburgs Wattenmeer: Insulaner fürchten Naturschutz | |
| Hamburger Senat will den Schutzstatus im Nationalpark und auf der Insel | |
| Neuwerk verschärfen. Das gefällt nicht allen Einwohnern. Sie bangen um ihre | |
| Existenz. |