Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Letzte Ausgabe von "News of the World": "Unser Motto ist die Wahrhe…
> Die "News of the World" war seit der Gründung 1843 ein Blatt der Gosse.
> Am Sonntag erschien sie zum letzten Mal - mit einer Auflage von immerhin
> noch 2,6 Millionen.
Bild: Bis zum Schluss alles in Großbuchstaben: Die letzte Ausgabe der "News of…
"Die Leute meinen, es sei ein schwarzer Tag für die Presse", sagte der
Schauspieler und Komiker Steve Coogan über das Ende der News of the World.
"Es ist ein wunderbarer Tag für die Presse, ein kleiner Sieg für
Aufrichtigkeit und Menschlichkeit."
Coogans Privatleben war oft Zielscheibe des Sonntagsblattes. Er glaubt
nicht, dass nur ein paar faule Äpfel bei Rupert Murdochs Medienkonzern News
International arbeiten, zu dem auch die Sun und die Times gehören. "Die tun
so, als ob sie hinter ihre normalen hohen Ansprüche zurückgefallen wären",
sagte er. "Dabei waren die längst in der Gosse. Sie sind nur tiefer
gesunken."
Die News of the World war seit ihrer ersten Ausgabe am 1. Oktober 1843 ein
Gossenblatt, das auf "Sex and Crime" setzte. Das verkaufte sich gut: Waren
es anfangs 30.000 Exemplare, so lag die verkaufte Auflage 1920 schon bei 3
Millionen, weil auch Sport hinzugekommen war. Seine beste Zeit hatte das
Blatt in den Fünfzigern, als über 8 Millionen Exemplare verkauft wurden. Am
Ende waren es noch 2,6 Millionen. Die News of the World war die
meistgelesene englischsprachige Zeitung der Welt, sie hatte Sonntag für
Sonntag mehr Leser als alle anderen britischen Boulevardblätter zusammen.
"Jeden Sonntagmorgen" schrieb das Times Magazine 1941, "wird einem Drittel
der 11 Millionen britischer Haushalte eine saftige Mischung aus Scheidung,
Skandalen, Entführung, Mord und Sport serviert." Das lesen die Mägde in der
Spülküche so entzückt wie die Ladys der hohen Gesellschaft, so die
Zeitschrift: "Ohne die News of the World würde dem britischen Sonntagmorgen
etwas so Familiäres wie Kirchenglocken fehlen."
Am Sonntag läuteten die Glocken zum letzten Mal. Murdoch hat das Blatt
eingestellt, um Schlimmeres für sein Imperium zu verhindern. "News of the
World"-Journalisten und ein angeheuerter Privatdetektiv hatten tausende von
Handys angezapft, darunter die Mailbox eines vermissten und später ermordet
aufgefundenen Mädchens sowie der Familien getöteter Soldaten und der Opfer
der Londoner Terroranschläge von 2005.
## Die "Geständnisse von Christine"
Kindesmorde nutzte das Blatt schon früher zur Auflagensteigerung. Bei dem
Prozess gegen die "Moormörder" Ian Brady und Myra Hindley, die in den
1960er Jahren fünf Kinder ermordet, ihre Todesschreie auf Band aufgenommen
und den Eltern am Telefon vorgespielt hatten, kam heraus, dass der
Hauptbelastungszeuge von der News of the World tausend Pfund und einen
Frankreichurlaub erhalten hatte.
Das Callgirl Christine Keeler, das Affären mit dem britischen
Kriegsminister John Profumo und dem sowjetischen Marineattaché und
KGB-Agenten Jewgeni Iwanow unterhielt, worüber 1963 die konservative
Regierung von Harold McMillan stürzte, bekam sogar 23.000 Pfund von der
Zeitung. Dank der "Geständnisse von Christine" stieg die Auflage um 250.000
Exemplare.
Lediglich nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte es die Zeitung eine Weile
mit seriösem Journalismus und gewann den Schriftsteller Somerset Maugham
und den Gesundheitsminister und Gründer des nationalen Gesundheitsdienstes,
Aneurin Bevan, als Mitarbeiter. Weil die Auflage sank, kehrte man jedoch
schnell wieder zu den angestammten Themen zurück.
Ende der sechziger Jahre wollte die Familie Carr, der das Blatt seit 1897
gehörte, die News of the World verkaufen. Der geeignetste Interessent war
der Verleger Robert Maxwell, aber weil er Labour-Abgeordneter war,
fürchteten die Carrs um die konservative Ausrichtung des Blattes. Da
tauchte ein junger Australier auf, der von seinem Vater eine kleine
Lokalzeitung geerbt hatte. Die News of the World wurde der Grundstein für
Rupert Murdochs Imperium.
1984 stellte er den großformatigen Schmutzkübel auf Boulevardformat um. Der
Leitspruch blieb: "Unser Motto ist die Wahrheit, unsere Praxis ist das
furchtlose Eintreten für die Wahrheit." Zwei Jahre später stimmten die
Journalisten der News of the World dafür, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion
von der Fleet Street in die neue Produktionsanlage umzuziehen - und so den
Streik ihrer Druckerkollegen zu brechen.
Ein Jahr nach dem Kauf der Zeitung hatte Murdoch die Keeler-Geschichte
wieder aufgewärmt. Das brachte ihm eine Presseratsrüge wegen "unethischer
Ausbeutung von Sex" ein. Seine Reaktion: "Die Leute können höhnen, so viel
sie wollen, ich verkaufe 150.000 zusätzliche Zeitungen." Dieser Leitlinie
ist Murdoch treu geblieben. Das Blatt enthüllte die Affären von Minister
David Mellor, Fußballer David Beckham und Formel-1-Chef Max Mosley.
Letzterem musste Murdoch 60.000 Pfund Schadenersatz zahlen.
## Brooks rechnet mit weiteren Enthüllungen
Als Murdoch im Jahr 2000 Rebekah Wade zur Chefredakteurin machte, nahm
diese einen Kindesmord zum Anlass, eine Liste von pädophilen Straftätern
mitsamt Adressen abzudrucken, was zu zahlreichen Übergriffen führte. Weil
man schlampig recherchiert hatte, traf es mitunter die Falschen, etwa einen
paediatrician - einen Kinderarzt.
2003 übernahm Andy Coulson die Chefredaktion, trat aber 2007 zurück,
nachdem sein Hofberichterstatter Clive Goodman zu mehreren Monaten
Gefängnis verurteilt worden war. Er hatte mit Hilfe eines Privatdetektivs
die Handys von Prinz William und Prinz Harry angezapft. Seitdem schwelt der
Abhörskandal, obwohl Murdoch gehofft hatte, dass die Sache mit Goodmans
Verurteilung erledigt sei.
Jetzt hat sie den Verleger wieder eingeholt, weil der Guardian das ganze
Ausmaß des Abhörskandals inklusive Schmiergeldzahlungen an die Polizei
aufgedeckt hat. Mit der Schließung der News of the World ist die Sache auch
nicht erledigt, denn viele Anzeigenkunden boykottieren nun die anderen
Murdoch-Blätter. Die anglikanische Kirche hat am Wochenende damit gedroht,
ihre Investitionen von 4 Millionen Pfund aus News International abzuziehen,
wenn nicht die gesamte Führungsriege ausgetauscht wird.
Damit ist vor allem die Geschäftsführerin Rebekah Wade gemeint - die
inzwischen Brooks heißt -, denn unter ihrer Ägide war das Handy des
ermordeten Mädchens angezapft worden. Brooks, die ebenso wie Coulson mit
Premierminister David Cameron befreundet ist, deutete gestern an, dass sie
mit weiteren schädlichen Enthüllungen zu dem Thema rechne.
Der politische Druck wird auch immer stärker. Am Mittwoch will die Labour
Party im Unterhaus Murdochs Übernahme des Fernsehsenders BskyB verhindern
oder zumindest verzögern, bis die strafrechtlichen Untersuchungen
abgeschlossen sind. Das kann Jahre dauern.
10 Jul 2011
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
Ralf Sotscheck
## TAGS
England
Großbritannien
Google
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Serie zu britischem Polit-Skandal: Von ihr selbst erzählt
Hochverrat? Die TVNow-Serie „Die skandalöse Affäre der Christine Keeler“
interessiert sich endlich für die Protagonistin des „Profumo“-Skandals.
Auslöserin des Profumo-Skandals: Christine Keeler ist tot
Das Ex-Callgirl Christine Keeler starb im Alter von 75 Jahren nahe London.
Sie stand in den 60er-Jahren im Zentrum einer großen Sex- und Politaffäre.
Landgericht Hamburg urteilt gegen Google: Keine Sex-Fotos von Mosley
Die Suchmaschine darf keine intimen Bilder des Ex-Motorsportbosses mehr
listen, entscheidet das Gericht. Google wird in Berufung gehen.
Ex-Politikredakteur der "NotW": "Wir sind der Kollateralschaden"
David Wooding, Ex-Redakteur der "News of the World" über den Tag, an dem
seine Zeitung eingestellt wurde, den Ruf des britischen Journalismus und
die Verantwortung von Rupert Murdoch.
Britischer Abhörskandal: Murdochs Reich bröckelt
Nun gibt es erste personelle Konsequenzen im Abhörskandal. Rebekah Brooks,
enge Vertraute von Rupert Murdoch, tritt zurück. Und auch das FBI will
ermitteln.
Kommentar zum Skandal um Murdoch: Cameron muss durchgreifen
Der Fall "News of the World" zeigt der britischen Öffentlichkeit, dass ihre
Demokratie eine Farce ist. Politiker kuschen vor dem Boulevard und
Polizisten vertuschen Verbrechen.
Britische Medien- und Politikeliten: Die Wortmächtigen
Die politische und die journalistische Eliten Großbritanniens sind auf
unheilvolle Art ineinander verstrickt. Der Skandal um die "News of the
World" ist nur Symptom dafür.
Kommentar "News of the World"-Skandal: Was dürfen Journalisten?
Die technischen Möglichkeiten, um unbemerkt an Informationen zu gelangen,
werden immer besser. Für seriöse Journalisten stellt sich die Frage, wie
weit sie gehen dürfen.
Abhörskandal in Großbritannien: Ex-Premier Brown jahrelang bespitzelt
Im Auftrag der Murdoch-Blätter "Sunday Times" und "The Sun" sollen
persönliche Daten von Gordon Brown ausspioniert worden sein. Murdochs
Übernahme von "BSkyB" droht nun zu platzen.
Einstellung von "News of the World": Schlechte Nachrichten im Abo
Mit der Einstellung von "News of the World" am Sonntag will Rupert Murdoch
den Abhörskandal vergessen machen. Doch die Festnahme von Ex-Chefredakteur
Andy Coulson steht dagegen.
Kommentar World of the News: Murdochs Entmachtung
Die von Premier Cameron angekündigten Untersuchungen der Abhöraffäre sind
nur sinnvoll, wenn sie Rupert Murdochs Rolle in der britischen Politik
miteinbeziehen.
Abhörskandal in Großbritannien: Premier gibt Mediengeilheit zu
David Cameron gesteht Fehler beim Abhörskandal um "News of the World" ein
und kündigt die Neuregulierung der Presselandschaft an. Sein
Expressesprecher Andy Coulson wandert derweil in den Knast.
Handy eines toten Mädchens angezapft: "News of the World" im Jenseits
Ein britisches Boulevardblatt soll mit Hilfe eines Privatdetektivs das
Telefon eines ermordeten Mädchens angezapft haben. Die Polizei wurde in die
Irre geführt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.