# taz.de -- Britische Medien- und Politikeliten: Die Wortmächtigen | |
> Die politische und die journalistische Eliten Großbritanniens sind auf | |
> unheilvolle Art ineinander verstrickt. Der Skandal um die "News of the | |
> World" ist nur Symptom dafür. | |
Bild: Alles im Griff: Murdoch (m.) mit Premier David Cameron (l.) und Kulturmin… | |
Zur Hochzeit von Rebekah Wade, Chefredakteurin des Massenblatts The Sun und | |
damit die wohl mächtigste britische Journalistin, waren sie alle gekommen: | |
Premierminister Gordon Brown, Oppositionsführer David Cameron, Konzernchef | |
Rupert Murdoch, Tony Blairs ehemaliger Chefsprecher Alastair Campbell, | |
Wirtschaftsbosse, Celebrities. Sie gaben sich am 13. Juni 2009 auf einem | |
idyllischen Landsitz tief in Oxfordshire ein Stelldichein, als aus Rebekah | |
Wade per Heirat mit einem oberkonservativen Pferderennexperten Rebekah | |
Brooks wurde. | |
"Ich hatte ein kurzes Gespräch mit Cameron", erinnerte sich jetzt Campbell | |
an jenen Tag. "Ich sagte: Ich hoffe, er gewinnt die kommenden Wahlen nicht, | |
aber wenn er sie gewinnt und wenn er die politische Debatte und die | |
Standards in der Presse verbessern will, würde ich ihn unterstützen … Er | |
sagte: Es ist schlimmer geworden, nicht wahr? Ich antwortete, er würde ein | |
viel stärkerer Premierminister sein, wenn er sein Amt ohne das Gefühl | |
antritt, einer der großen Mediengruppen etwas schuldig zu sein. In diesem | |
Augenblick stieß Murdoch zu uns, und wir wechselten das Thema. Vielleicht | |
hätten wir das nicht tun sollen." | |
Rebekah Brooks war damals gerade 41. Als sie im Jahr 2000 Chefredakteurin | |
der News of the World (NoW) wurde, war sie 32; nach drei Jahren wechselte | |
sie zur Sun. Kurz nach ihrer Hochzeit 2009 stieg sie zur Geschäftsführerin | |
des Murdoch-Imperiums News International auf. Im Mai 2010 gewann David | |
Cameron die Wahlen und wurde Premierminister. Mit Rebekah Brooks ist er so | |
eng befreundet, dass er zu Weihnachten 2010 einen Abend in ihrem Haus | |
verbrachte – die beiden Familien wohnen unweit voneinander auf dem Land in | |
Oxfordshire. | |
Zu diesem Zeitpunkt stand Cameron bereits im Zwielicht, weil Rebekah Wades | |
Nachfolger bei der News of the World, Andy Coulson, für ihn als | |
Chefsprecher arbeitete. Den Job hatte Cameron seinem alten Freund 2007 | |
angeboten, nachdem Coulson die NoW wegen des illegalen Anzapfens der | |
Handy-Mailbox von Prinz William im Vorjahr verlassen musste. Im Januar 2011 | |
trat Coulson deswegen auch als Camerons Sprecher zurück. | |
Die Verquickungen zwischen journalistischer und politischer Elite in | |
Großbritannien sind nicht auf die Konservativen beschränkt. Dass | |
Pressebarone sich durch gefällige Berichterstattung politische Vorteile | |
erkaufen, ist so alt wie die Presse. Aber heutzutage scheint es eher | |
andersherum zu laufen: Nicht die Journalisten betteln bei der Politik, | |
sondern die Politiker bei den Journalisten, deren Fähigkeit zur Steuerung | |
der öffentlichen Meinung als viel zu kostbar empfunden wird, um damit bloß | |
Zeitungsauflagen zu steigern. | |
Es war die Labour-Partei nach ihrem tiefen Jammertal der ewigen Opposition | |
unter Margaret Thatcher, die das als Erstes entdeckte. 1994 übernahm Tony | |
Blair die Parteiführung und heuerte Alastair Campbell, den ehemaligen | |
Politikchef des Sun-Konkurrenten Daily Mirror, als Chefstrategen und | |
Sprecher an. | |
Campbell sollte erstmals einer britischen politischen Partei eine | |
professionelle Außenkommunikation verpassen. Zugleich suchte Blair die Nähe | |
zu Murdoch und dessen Zeitungen The Sun und The Times. Zusammen ergab sich | |
daraus ein uneinholbarer Imagevorsprung, der Labour 1997, 2001 und 2005 | |
drei haushohe Wahlsiege bescherte. | |
## Der Urvater der Spin Doctors | |
Campbell gilt seitdem als Urvater aller "Spin Doctors", wie die | |
Strippenzieher der politischen Kommunikation in London heißen. Erst 2010 | |
ging die Macht an die Konservativen zurück – nachdem die sich endlich, | |
unter David Cameron, ebenfalls auf Professionalisierung eingelassen hatten. | |
Und wer hofft, Labour finde jetzt in der Opposition zu mehr Moral, darf | |
enttäuscht sein: Medienstratege des neuen Labour-Chefs Ed Miliband ist Tom | |
Baldwin, der mit Campbell befreundete bisherige politische Chefreporter der | |
Times. | |
Das Unbehagen über die jüngsten Enthüllungen, die zur spektakulären | |
Einstellung der News of the World geführt haben, ist nur aufgrund dieser | |
Vorgeschichte zu verstehen. Wenn sich erst Labour und dann die | |
Konservativen von der journalistischen Elite des Landes generalüberholen | |
lassen und wenn diese Elite jetzt als halbkriminell und verlogen dasteht, | |
gilt das Gleiche dann nicht auch für die Politik? | |
Im Sommer 2009 diskreditierte ein Skandal um Abgeordnetenspesen die | |
britische politische Klasse. Im Sommer 2011 sorgt die vermutete | |
Abhängigkeit der politischen Führung von der Journaille für einen neuen | |
Schub von Politikverdrossenheit. | |
Die angeprangerten Recherchemethoden von Journalisten sind hierbei nur ein | |
Symptom. Der Spesenskandal von 2009 wurde schließlich vom rechten Daily | |
Telegraph auch mit bestenfalls halblegalen Mitteln aufgedeckt, ebenso wie | |
die vielen Tory-Affären der 1990er Jahre im linken Guardian. Die Kampagnen | |
der News of the World unter Rebekah Wade zum Outing verurteilter | |
Kinderschänder stießen auf breite öffentliche Zustimmung. | |
In keinem Land der Welt werden politische Skandale so aggressiv aufgedeckt | |
wie in Großbritannien. Belohnt wird dies durch die höchsten Auflagen der | |
überregionalen Presse weltweit und durch einen aggressiven Konkurrenzkampf, | |
der ständig Höchstleistungen einfordert. Wer schwächelt, fliegt. Die | |
mehrstündigen Chefsitzungen, auf denen in der News of the World jedes | |
Detail einer neuen Recherche vor der Veröffentlichung unter die Lupe | |
genommen wird, sind legendär. | |
Ob das heimliche Anzapfen von Handys, womit 2006 die News of the | |
World-Affäre begann, überhaupt strafbar ist, ist umstritten: Das englische | |
Recht verbietet lediglich das Abfangen und Mitschneiden von Kommunikation | |
"während der Übermittlung". Eine Handynummer eines anderen anzuwählen und | |
die Mailbox abzuhören ist zunächst nur Verletzung der Privatsphäre. | |
## Geheimdienstmethoden sind Alltag | |
Dass Rebekah Brooks Polizisten schmierte, steht schon im 2005 | |
veröffentlichten Bestseller-Tagebuch ihres News of the World-Vorgängers | |
Piers Morgan, heute der Nachfolger von Larry King bei CNN. | |
Geheimdienstmethoden sind im englischen Journalismus Alltag. Man | |
installiert bei informellen Treffen versteckte Mikrofone. Man gibt sich als | |
Lobbyist aus, um Politikern korrupte Angebote zu machen, und wenn sie | |
zusagen, schnappt die Falle zu. Man animiert die Öffentlichkeit, | |
Informationen anzubieten, und bietet fünfstellige Summen für Enthüllungen | |
über Sexaffären. | |
Im Jahr 2006 identifizierte eine Untersuchung 274 Journalisten, die private | |
Daten gekauft hatten; darunter waren 30 Mitarbeiter von Murdoch-Zeitungen, | |
aber 139 arbeiteten für die Labour-treue Mirror-Gruppe. | |
Doch die News of the World traf damit irgendwann nicht mehr nur die | |
Mächtigen, sondern alle. Jeder, der das Blatt einmal anrief, musste | |
offenbar damit rechnen, dass sein Telefon durchschnüffelt wird. Die beiden | |
ukrainischstämmigen Nachrichtenchefs des Blattes beauftragten dafür den | |
Detektiv Glenn Mulcaire und zahlten ihm monatlich umgerechnet 10.000 Euro. | |
Über 4.000 Opfer sind bekannt, darunter Familien von Afghanistan-Gefallenen | |
und Mordopfern. | |
All dies steht in Mulcaires 2006 polizeilich beschlagnahmten Unterlagen. | |
Nun wird gefragt, wieso solche Dinge bislang unentdeckt blieben und ob dies | |
damit zusammenhängt, dass der damals verantwortliche Polizeichef Andy | |
Hayman heute Times-Kommentator ist. | |
So beginnt die Elite sich zu zerfleischen. Der ehemalige | |
Formel-Eins-Präsident Max Mosley, Sohn des britischen Faschistenführers | |
Oswald Mosley aus den 1930er Jahren, finanziert angeblich Klagen von | |
Abhöropfern gegen News International. Die News of the World hatte Mosley | |
2008 beschuldigt, mit Prostituierten Sadomaso-Rituale in Nazikostümen zu | |
begehen, wurde dann aber wegen Verletzung der Privatsphäre verurteilt. | |
Immerhin dürfte die Debatte dafür sorgen, dass der Bann, den Murdoch & Co. | |
auf die britische politische Klasse ausüben, gebrochen wird. Wobei | |
natürlich Journalisten dies besonders eifrig fordern. Wie Campbell, der | |
Oberspindoctor von einst. "Teile der britischen Medien erinnern mich an die | |
Gewerkschaften vor Thatcher: Sie halten sich für unantastbar", schreibt er. | |
Der Sturm auf die Bastionen der Pressebarone beginnt. | |
12 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Dominic Johnson | |
## TAGS | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Landgericht Hamburg urteilt gegen Google: Keine Sex-Fotos von Mosley | |
Die Suchmaschine darf keine intimen Bilder des Ex-Motorsportbosses mehr | |
listen, entscheidet das Gericht. Google wird in Berufung gehen. | |
Abhörskandal in Großbritannien: Scotland-Yard-Chef tritt zurück | |
Jetzt ist auch der oberste Polizist des Landes, Paul Stephenson, über den | |
Skandal um Murdochs Medienimperium gestürzt. Zu eng war sein Kontakt zu | |
einem Konzernmitarbeiter. | |
Skandal um Murdochs Medienimperium: Labour fordert Zerschlagung | |
Trotz öffentlicher Entschuldigung steht Rupert Murdoch in Großbritannien | |
weiter in der Kritik. Am Sonntag wurde seine frühere Vorstandsvorsitzende | |
festgenommen. | |
Britischer Abhörskandal: Murdochs Reich bröckelt | |
Nun gibt es erste personelle Konsequenzen im Abhörskandal. Rebekah Brooks, | |
enge Vertraute von Rupert Murdoch, tritt zurück. Und auch das FBI will | |
ermitteln. | |
Internationale Presse zu Murdoch: "Power-Broker auf drei Kontinenten" | |
Nicht nur in Großbritannien besitzt Rupert Murdoch weite Teile der Medien. | |
Auch in den USA und Australien ist er mächtig. Nach dem Abhörskandal ist | |
die Aufregung groß. | |
Kommentar zum Skandal um Murdoch: Cameron muss durchgreifen | |
Der Fall "News of the World" zeigt der britischen Öffentlichkeit, dass ihre | |
Demokratie eine Farce ist. Politiker kuschen vor dem Boulevard und | |
Polizisten vertuschen Verbrechen. | |
Kommentar "News of the World"-Skandal: Was dürfen Journalisten? | |
Die technischen Möglichkeiten, um unbemerkt an Informationen zu gelangen, | |
werden immer besser. Für seriöse Journalisten stellt sich die Frage, wie | |
weit sie gehen dürfen. | |
Abhörskandal in Großbritannien: Ex-Premier Brown jahrelang bespitzelt | |
Im Auftrag der Murdoch-Blätter "Sunday Times" und "The Sun" sollen | |
persönliche Daten von Gordon Brown ausspioniert worden sein. Murdochs | |
Übernahme von "BSkyB" droht nun zu platzen. | |
Letzte Ausgabe von "News of the World": "Unser Motto ist die Wahrheit" | |
Die "News of the World" war seit der Gründung 1843 ein Blatt der Gosse. Am | |
Sonntag erschien sie zum letzten Mal - mit einer Auflage von immerhin noch | |
2,6 Millionen. | |
Einstellung von "News of the World": Schlechte Nachrichten im Abo | |
Mit der Einstellung von "News of the World" am Sonntag will Rupert Murdoch | |
den Abhörskandal vergessen machen. Doch die Festnahme von Ex-Chefredakteur | |
Andy Coulson steht dagegen. | |
Kommentar World of the News: Murdochs Entmachtung | |
Die von Premier Cameron angekündigten Untersuchungen der Abhöraffäre sind | |
nur sinnvoll, wenn sie Rupert Murdochs Rolle in der britischen Politik | |
miteinbeziehen. |