# taz.de -- Perspektiven des Frauenfußballs: Vernebelter Blick auf die Realit�… | |
> Die DFB-Auswahl ist draußen, aber wie geht es weiter? Noch fehlt es dem | |
> Frauenfußball an soliden strukturellen Grundlagen. Sechs Thesen zu dem, | |
> was falsch läuft. | |
Bild: Bundesligaalltag: Anja Mittag von Turbine Potsdam | |
Keine Heizung für Frauen! | |
Fußball wird in Deutschland das ganze Jahr gespielt – dank Rasenheizungen. | |
Das gilt indes nur für den Männerbereich. Frauenfußball in Deutschland ist | |
noch lange keine Ganzjahressportart. | |
Maren Meinert, die Trainerin des deutschen U-20-Weltmeisterteams, erlebt | |
Jahr für Jahr ähnliche Szenen. Im März versammelt sie die besten | |
Juniorinnen in Spanien zum Trainingslager. Dann hat sie es zum Teil mit | |
Fußballerinnen zu tun, die drei Monate lang nicht mit dem Ball trainiert | |
haben. Beim Frauenfußballkongress des DFB in vergangenen Jahr richtete sie | |
einen Appell unter anderem an den FC Bayern München. Man solle die | |
männlichen Profis trainieren lassen, auch noch die zweite Mannschaft, „aber | |
dann gebt doch auch den Frauen Zeit auf dem beheizten Trainingsplatz“. | |
Frauenfußball? Männersache! | |
Nur zwei Bundesligisten werden von Frauen trainiert. Die Spielerinnen | |
kennen das: Auch in den Klubs, in denen sie ihre ersten Versuche auf dem | |
Feld unternehmen, sind es meist Männer, die den Übungsbetrieb leiten. | |
DFB-Präsident Theo Zwanziger appelliert schon lange an die Klubs, mehr | |
Frauen in die Trainerlehrgänge zu schicken. Der DFB will, dass ehemalige | |
Spielerinnen dem Sport erhalten bleiben. Doch gute Bundesligaspielerinnen | |
wenden sich nach der Karriere zu oft vom Fußball ab. | |
Der DFB schönt die Zahlen! | |
„Willkommen im Land des Frauenfußballs!“ Mit diesem Satz werden die | |
Journalisten aus aller Welt vom Organisationskomitee im Medienhandbuch für | |
die WM begrüßt. Dann folgt die stolze Zahl: 1.058.990 Mitglieder des DFB | |
sind Frauen. Steffi Jones, die OK-Chefin, zeigte sich am Sonntag in Dresden | |
davon überzeugt, dass auch nach dem WM-Aus der Deutschen „die Mädchen in | |
die Klubs strömen“ werden. | |
Sportwissenschaftler Hans-Jürgen Schulke hat nachgerechnet und | |
herausgefunden, dass pro angemeldetem Männerteam 40 Mitglieder im DFB | |
registriert sind, pro angemeldetem Frauenteam 130. Viele weibliche | |
DFB-Mitglieder nehmen gar nicht an einem regelmäßigen Spielbetrieb teil. | |
Jubelmeldungen über steigende Mitgliederzahlen scheinen den Blick auf die | |
Realität vernebelt zu haben. | |
Zu wenige Trainerinnen! | |
In der Saison 2009/2010 war es geschafft. In den ersten beiden Bundesligen | |
hatten die Trainer und Trainerinnen aller die A-Lizenz, das höchste Diplom. | |
Maren Meinert ist heilfroh, dass die Zeiten vorbei sind, als man sich in | |
den Vereinen dachte, dass für die Frauen auch die C-Lizenz reiche. | |
Immer noch fehlen etlichen Klubs der Ersten und Zweiten Liga die | |
finanziellen Möglichkeiten, einen hauptamtlichen Coach zu beschäftigen. Sie | |
profitieren von Geldern des DFB aus dem Topf für Spitzensportförderung. Es | |
können auch Gelder für einzelne Trainingsmaßnahmen, etwa für den Bereich | |
Athletik, beim DFB beantragt werden. Das werde viel zu selten genutzt, | |
meint Maren Meinert. | |
Abgeschoben auf Außenplätze! | |
„Ich spiele gerne beim FC Bayern, die haben ein tolles Stadion.“ Lira | |
Bajramaj hat das im Gespräch mit der taz einmal gesagt. Die Allianz-Arena | |
hat sie nicht gemeint. Die Frauen des FC Bayern spielen im Sportpark | |
Aschheim östlich von München. 3.000 Zuschauer haben darin Platz. Das | |
zeltartige Dach der Haupttribüne macht den Sportpark in der Tat zu einem | |
der sehenswerteren Stadien in den ersten beiden Bundesligen. | |
Weniger attraktiv ist das Sportgelände Nachtweide, auf dem Zweitligist FFC | |
Niederkirchen seine Spiel austrägt. Auch mit den Nebenplätzen, auf denen | |
die Reserveteams der Erstligisten ihre Zweitligaspiele austragen, ist keine | |
Werbung für den Frauenfußball zu machen. | |
Frauen? Hinten anstellen? | |
Das Potsdamer Modell hat sich durchgesetzt. Aber erst spät: Während die | |
Sportschule Friedrich Ludwig Jahn schon seit Mitte der 90er Jahre | |
Fußballerinnen fördert, indem sie in Zusammenarbeit mit Turbine Potsdam | |
Leistungssporttraining und Schulunterricht koordiniert, existieren die | |
anderen vier vom DFB als Eliteschulen des Frauenfußballs zertifizierten | |
Bildungseinrichtungen mit Internatbetrieb in Freiburg, Jena, Ahrweiler und | |
Saarbrücken erst seit vier Jahren. | |
Die Mädchenförderung steht noch am Anfang. Ein System wie bei den Buben, | |
für die der DFB 366 Trainingsstützpunkte unterhält, gibt es für Mädchen | |
nicht. Die Sichtungs- und Förderarbeit liegt bei den Landesverbänden. | |
Die Hauptarbeit wird in den Vereinen geleistet, in denen die Frauen oft die | |
schlechtesten Trainingszeiten abgekommen. An Zeiten zwischen 20 und 22 Uhr | |
habe man sich mittlerweile gewöhnt, sagt Maren Meinert. „Zuerst kommt die | |
erste Herren, dann die zweite Herren, dann die dritte, dann kommen die | |
Junioren und, nicht zu vergessen, die Alten Herren“, weiß sie. Die bekämen | |
immer die besten Trainingszeiten, weil in diesem Team die Klubchefs | |
spielen. So kann der Frauenfußball auf Dauer nicht gedeihen. | |
14 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## TAGS | |
Fußball | |
Frauenfußball | |
Fußball-WM | |
Frauen-WM | |
Fußballweltmeisterschaft | |
WM 2011 – Mixed Zone | |
Fußball | |
Fußball | |
WM 2011 – Mixed Zone | |
Fußball | |
WM 2011 – Mixed Zone | |
Fußball | |
WM 2011 – Mixed Zone | |
Fußball | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frauenfußball: Der Chef mag sie | |
Der 1. FFC Turbine Potsdam duelliert sich mit Frankfurt und trauert Fatmire | |
Bajramaj nicht mehr nach. Deren Rolle spielt jetzt Torgarantin Genoveva | |
Anonma. | |
Frauenfußball-Bundesliga: Der Alltag hat sie wieder | |
Turbine Potsdam beginnt die Titelverteidigung mit einem 4:0-Sieg gegen den | |
HSV. Die Bundesliga scheint so unausgeglichen wie schon vor der spannenden | |
WM. | |
Der 1. FFC Frankfurt nach der Frauen-WM: Keine Angst vor dem Trauma | |
Vor dem Start der Frauenfußball-Bundesliga hofft vor allem der 1. FFC | |
Frankfurt von der WM-Euphorie zu profitieren. Der Klub hat sich verstärkt – | |
und steht stark unter Druck. | |
Initiativen für den Mädchenfußball: Es muss auch mal getrickst werden | |
Mädchen mit Migrationshintergrund sind in deutschen Fußballvereinen bisher | |
vollkommen unterrepräsentiert. Das soll sich ändern. | |
Japan zieht ins Finale: Einfach nur schön | |
Die Japanerinnen gewinnen mit 3:1 gegen die Schwedinnen – mit einem klar | |
besseren Spiel. Damit treffen sie im Finale auf die zweifachen | |
Weltmeisterinnen der USA. | |
Die USA ziehen ins Finale: Bang Boom Bang – again | |
Die USA haben erstmals seit 1999 die Chance, Weltmeisterinnen zu werden. | |
Mit 3:1 schlugen sie die Französinnen, die zwar eleganter spielten, aber | |
nicht gefährlich waren. | |
Frauenfußball bei Berlins Türkiyemspor: Auf dem Prinzessinnenplatz | |
Das Frauenteam von Berlins Türkiyemspor ist so bunt wie seine Heimat | |
Kreuzberg. Zu Besuch beim Freundschaftsspiel gegen die Nationalmannschaft | |
Jordaniens. | |
Die Japanerinnen im Halbfinale: Königin Sawa | |
Sie hat's drauf: Homare Sawa, die Geniale im Team Japans. Sie selbst sagt: | |
„Wir können Geschichte schreiben“. Hat aber auch Respekt vor den | |
Schwedinnen. | |
Trainer Bernd Schröder über das WM-Aus: „Der Scheiß fällt uns jetzt auf d… | |
Der Trainer von Turbine Potsdam stellt Bundestrainerin Neid ein | |
„Armutszeugnis“ aus. Er fordert eine konstruktive Streitkultur, um den | |
deutschen Frauenfußball nach der Niederlage voranzubringen. | |
Die Halbfinalisten im Liga-Check: Und was geht zuhause? | |
Ein gutes Ligasystem ist Grundlage eines guten Nationalteams. Wie sieht es | |
mit dem Frauenfußball in den Ländern der Teilnehmerinnen des Halbfinales | |
aus? | |
Vermarktung des deutschen Frauenfußballs: Nun drohen Ernteausfälle | |
Kaum noch neue Werbeverträge: Die Manager der deutschen Spielerinnen | |
fürchten nach dem frühen WM-Aus um die erhoffte Rendite. | |
Kommentar Frauenfußball-WM: Ist doch super, oder? | |
Fußball soll schön sein? Unfug. Es geht um den Wettbewerb. Und der muss | |
knallen. |