Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bayerischer Arzt wird libyscher Botschafter: Kleine Ideen für gro�…
> "Die Menschen haben Diktaturen wirklich satt", sagt Aly al Kothany. Der
> in Bayern praktizierende Arzt wird libyscher Botschafter in Berlin.
Bild: Leise - aber beharrlich: Libyens neuer Botschafter Aly al Kothany.
BERLIN taz | "Dr. Aly al Kothany. Können Sie mir auch ein Ticket
reservieren?" Die Stimme am Telefon spricht sehr leise, akzentuiert, aber
dafür überdeutlich - das muss er sein, der Reisegefährte. Wir schreiben Mai
2011 - Kontaktleute der deutsch-libyschen Gemeinde in Berlin hatten
angeboten, eine Reise nach Ostlibyen organisieren zu helfen: Der Reporter
will etwas über neue Entwicklungen vor Ort erfahren. Und ein
deutsch-libyscher Arzt aus Bayern, sagen die Berliner, würde sich gern
anschließen.
Drei Tage später sitzen wir auf der Ladefläche eines klapprigen Pick-up.
Dr. Aly ist schlank, mittelgroß, graues Haar, Brille, Karo-Jackett und
dazu, den etwas verwegenen Reiseumständen geschuldet, Jeans und Turnschuhe.
Er ist von einer leisen, unerschütterlichen Höflichkeit. Ein guter Zuhörer.
Der Arzt, der einen krankschreibt.
Während wir durchs Niemandsland zwischen ägyptischen Grenzposten Sallum und
Libyen holpern, schlucken wir Staub, klammern uns an unserem Gepäck fest,
und Dr. Aly erzählt, was ihn, den arrivierten Arzt mit einer Existenz in
Deutschland und einer Privatklinik in Tobruk, in die Opposition trieb:
"Gaddafi bezeichnete sich als Antikolonialisten, benahm sich aber selber
so, als ob er das Land kolonisierte. Die Söhne kamen manchmal durch unsere
Gegend. Aber nie suchten sie Kontakt zu unserer Bevölkerung, sondern fuhren
weiter Richtung Meer, luden Frauen aus der ganzen Welt auf ihre Yachten ein
und feierten."
Nach den entnervenden Grenzformalitäten und einer langen Fahrt im Mietauto
taucht Tobruk auf. Zuerst das Meer, dann die Sicht auf beigefarbene Häuser,
lange Kolonnaden, leere Denkmalsockel, auf denen sich Gaddafis "Grünes
Buch" vor Kurzem noch überdimensional erhob.
Äußerlich wirkt das mehrstöckige Gebäude, in das er führt, wie eines jener
gesichtslosen beigefarbenen Neubauten in der gleichen Straßenzeile. Doch
hinter den Türen öffnet sich Kothanys Privatklinik, alles neu, alles vom
Feinsten. Der Eigentümer drückt Lichtschalter, eilt voran, fährt den Strom
hoch und lässt eine schlafende Welt aufleben: neben dem Wartezimmer der
Fitnessbereich für übergewichtige libysche Mütter. Daneben die Spielecke
für ihre Kinder.
## "Wann haben Sie zum letzten Mal gelacht?"
Jahrelang hat der Arzt in Libyen und Deutschland praktiziert, Menschen,
Persönlichkeiten, Lebensgeschichten verglichen. Arabische Frauen, erläutert
er, verlangen oft lebenslange Dankbarkeit und Unterordnung dafür, ihre
Kinder ausgetragen zu haben. Andererseits hätscheln sie Muttersöhnchen
heran, die ihren Narzissmus, ihre Selbstbezogenheit, ihre Taubheit für
Kritik nie mehr loswerden. Nicht selten erwarten arbeitslose junge Männer
von ihren Müttern, sie nach der Geburt auch weiter zu ernähren, für ihren
Unterhalt zu sorgen, manchmal auch für den von Freunden und Bekannten:
Putzen, Kochen, Unterbringen, Taschengeld. Mütter entwickeln
psychosomatische Störungen oder eingebildete Krankheiten. "Patientinnen mit
einem solchen Hintergrund höre ich zu. Und dann unterbreche ich sie:
Vergessen Sie doch mal Ihren Sohn für einen Moment lang. Wann haben Sie zum
letzten Mal gelacht? Das bringt sie darauf, sich auch mal mit sich selbst
zu beschäftigen." Die Fitnessecke kann dabei helfen.
Kleine Ideen. Kothany betrachtet sie als Vorreiter für große Veränderungen.
Im Gästetrakt der Klinik, unter einer mosaikverzierten Kuppel, spricht er
über Demokratie. Ein Mythos ist es in seinen Augen, dass die Araber dazu
nicht fähig seien. Die libysche Stammesgesellschaft verfügt in seinen Augen
über Traditionen, die sich, etwas modernisiert, zur Basis dafür machen
lassen. Ein Stammeschef kann nicht nach Gutsherrenart entscheiden. Er
selbst wird per Konsens gewählt und kann sich nur durchsetzen, indem er
ständig diskutiert, Allianzen schmiedet, überzeugt. Kein Parlamentarismus,
aber eine Basis für Entwicklungen.
"Die Menschen hier haben die Diktaturen wirklich satt, den Personenkult,
die ewigen Feindbilder, Paraden, Waffenschauen. Wir sehen, dass in Europa
eine ungeheuere Leistung vollbracht wurde. Innerhalb weniger Jahre ist es
gelungen, Völker, die als Erbfeinde galten, zusammenzuführen, dauernden
Frieden herzustellen. Ich finde das großartig, eine Errungenschaft der
Menschheit, die ich moralisch gleich hinter die großen Religionen stelle."
Jetzt kommt es aus seiner Sicht darauf an, sich gegenseitig mit Respekt zu
behandeln. Und eine westliche Bevormundung zu vermeiden, wie im Fall
Afghanistans: "Jeder hat wirtschaftliche Interessen, aber sich einen
korrupten Clanchef heraussuchen und mit ihm zusammenarbeiten, das darf bei
uns nicht passieren. Es geht nicht, dass eine Seite die andere von der
Entwicklung abhält und ausnutzt."
## Euro-arabische Visionen
Auf der langen Tour Richtung Bengasi lässt sich viel nachdenken, über die
Beharrungskräfte etwa, an denen sich Kothanys euro-arabische Visionen
stoßen dürften: Demokratie auch für die Araber, schön und gut, so hatte
etwa er gemeint, der junge Beamte der politischen Abteilung der deutschen
Botschaft Kairo - nach dem Abzug aus Tripolis beobachtete man von dort aus
die Entwicklung im Nachbarland genau. Andererseits, so war er fortgefahren,
sei Libyen bei allem, was sich einwenden lasse, immerhin stabil gewesen.
"Bei den alten Machthabern wusste man wenigstens, wer sie waren. Aber wer
befiehlt eigentlich bei den neuen? Wo ist da eigentlich die Kommandokette?"
Auch die höchst einflussreiche Interessenvertretung der deutschen
Libyen-Unternehmer, der Hamburger Afrikaverein, war im März von der
Revolution keinesfalls amused. "Die Libyer waren doch zufrieden mit dem
Mehrwert, den sie im Vergleich zu anderen Maghrebstaaten hatten? Unsere
Klienten wissen nicht mehr, wo die richtige Seite ist und mit wem sie
Verträge abschließen sollen, die Hafenanlagen sind auch blockiert …" Links
verwurzelte deutsche Intellektuelle wiederum schienen die Vorgänge ebenso
lästig zu finden: Was wollten die Leute da unten eigentlich? Lebten sie
nicht in dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen Afrikas, unter einem
Staatschef, der sich gegen den Kolonialismus engagierte?
Beharrungskräfte gibt es, wie sich bei gemeinsamen Gesprächen in Bengasi
herausstellt, auch beim Übergangsrat. Da ist Salwa Boughaigis, Abgeordnete
für die Rebellenhochburg, die Sarkozy und Frankreich in den Himmel hebt.
Deutschland hingegen habe dem neuen Libyen nicht helfen wollen, de facto
sei die deutsche Enthaltung im Sicherheitsrat eine Unterstützung für
Gaddafi gewesen. "Das werden wir niemals vergessen. Frankreich, nicht
Deutschland hat wirtschaftlich gesehen die Priorität."
Andere, wie die übergelaufenen Generäle auf einer großen Armeebasis, sehen
das pragmatischer. Viel pragmatischer: Herzlich willkommen! Was kann
Deutschland anbieten: Panzer? Nachtsichtgeräte? Kugelsichere Westen? Oder
will Berlin helfen, dass sich die libyschen Truppen in eine kleine, aber
professionelle Armee verwandelt, deren Taktik und Selbstverständnis sich an
denen in Europa orientiert?
## Den Gegenüber in den Dialog zwingen
Kothany antichambriert überall, erklärt, entschärft, führt zusammen. Er
spricht stets leise akzentuiert, auch wenn das Gegenüber schreit, mit den
Armen fuchtelt. Seine Art ist dazu angetan, das Gegenüber zu
entemotionalisieren, zu entkrampfen, in den Dialog zu zwingen. Der
Afrikaverein der deutschen Wirtschaft lässt sich am frühesten überzeugen.
Öl in Ostlibyen. Endlich ein Verbindungsbüro, wie die Engländer und
Franzosen.
Kothany organisiert Bundesaußenminister Westerwelles erste Reise mit,
bereitet die Eröffnung des deutschen Verbindungsbüros in Bengasi vor. Dann
Ende August die Nachricht: "Ein Arzt aus Hof in Bayern" ist zum libyschen
Botschafter in Deutschland ernannt. Dem Reporter, der das im Radio hört,
kommt die Erinnerung an die gemeinsame Reise. Insbesondere aber an eine
Szene: Kothany im Gespräch mit den Generälen. Ältere Herren, korrekt
gekleidet, die allesamt nichts Umstürzlerisches haben. Revolutionäre der
zweiten und der dritten Stunde. Arrivierte, die sich rechtzeitig
entschieden haben, den Träumen ihrer Jugend Rechnung zu tragen. Ist das
wenig? Es kann viel sein.
"Die Morgenfrische einer zukünftigen Welt berauschte uns", schreibt T. E.
Lawrence über den von ihm entfesselten arabischen Aufstand, "doch als wir
siegten und die neue Welt dämmerte, da kamen wieder die alten Männer und
nahmen unseren Sieg, um ihn der früheren Welt anzupassen, die sie schon
kannten." Bei Kothanys Welt könnte sich das lohnen.
22 Sep 2011
## AUTOREN
Marc Thörner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Militäreinsatz in Libyen: Übergangsrat will Nato behalten
Der libysche Übergangsrat drängt auf die Fortsetzung des Nato-Einsatzes bis
mindestens zum Jahresende. Das Militärbündnis vertagt seine Entscheidung
darüber auf Freitag.
Grausiger Fund in Libyen: Massengrab mit 1200 Leichen
Weil sie 1996 an einer Revolte im Gefängnis Abu Salim beteiligt waren,
wurden 1200 Häftlinge von Gaddafis Schergen exekutiert. Ihre Leichen fand
man jetzt auf dem Gelände des Knasts.
Atomenergiebehörde bestätigt: Uran-Fund in Libyen
In der libyschen Wüstenstadt Sabha haben Revolutionskräfte große Mengen
Roh-Uran in Fässern entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA
hat den Fund bestätigt.
Libysche Rebellen rücken vor: Übergangsrat militärisch erfolgreich
Der Widerstand von Gaddafis Truppen hält an, allerdings haben die libyschen
Rebellen wichtige Fluchtrouten besetzt. Derweil ist der ehemalige Diktator
möglicherweise aus Sabha geflohen.
Geldfund in Libyen: 23 Milliarden Gaddafi-Dollar in Kisten
Dank Sparfuchs Gaddafi hat die libysche Übergangsregierung kaum Geldsorgen.
Zum freigegebenen Geld aus dem Ausland tauchten in der Zentralbank fast 18
Milliarden Euro auf.
Umbruch in Libyen: Fehler sind jetzt noch ganz normal
Verschiedene Rebellenverbände fordern den Chef des libyschen Exekutivrats
heraus. Sie weigern sich, ihre Kämpfer seiner Befehlsgewalt zu
unterstellen.
Gaddafis Hochburgen: Rebellen wollen neue Wege gehen
In Libyen wird um die letzten Städte gekämpft. Die Rebellen versuchen nun
ihre Taktik zu ändern und streiten derweil über ihre Führung. Amnesty
kritisiert die EU-Reaktion auf die Flüchtlingskrise.
Entscheidung der Vollversammlung: UN-Sitz für Übergangsrat in Libyen
Die Übergangsregierung in Libyen hat den Sitz des Landes in der
UN-Vollversammlung erhalten. Auch die bestehenden Sanktionen gegen Libyen
sollen offenbar gelockert werden.
Libysche Frauen solidarisieren sich: Gleiche Rechte statt Scharia
Frauen haben während der Revolution eine wichtige Rolle gespielt, im
Übergangsrat sitzt hingegen nur eine. Auch die Ankündigung, die Scharia
anzuwenden, sorgt für Unmut.
Übergangsratsmitglied über libyschen Staat: "Gaddafi hat nichts hinterlassen"
Noch immer kämpfen Rebellen gegen Gaddafi-Anhänger. Doch der Aufbau der
Zivilgesellschaft hat längst begonnen, meint Fatih Baja, Mitglied des
Übergangsrates.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.