| # taz.de -- Geldfund in Libyen: 23 Milliarden Gaddafi-Dollar in Kisten | |
| > Dank Sparfuchs Gaddafi hat die libysche Übergangsregierung kaum | |
| > Geldsorgen. Zum freigegebenen Geld aus dem Ausland tauchten in der | |
| > Zentralbank fast 18 Milliarden Euro auf. | |
| Bild: Reich und bunt: Im September 2010 war Gaddafis Welt noch in Ordnung. | |
| LONDON dpa | Die libysche Übergangsregierung hat laut einem Zeitungsbericht | |
| überraschend Milliarden libyscher Dinare aus dem Besitz des Regimes von | |
| Muammar al-Gaddafi in der Zentralbank gefunden. Es handle sich um | |
| umgerechnet 23 Milliarden US-Dollar (16,9 Milliarden Euro), berichtete die | |
| Financial Times am Donnerstag. | |
| Mit dem Geld könne das Land rund sechs Monate lang finanziert werden, | |
| zitierte die Zeitung den Finanzbeauftragten des Übergangsrates, Wafik | |
| Schater. Einem nicht namentlich genannten höheren britischen Beamten | |
| zufolge war das Geld in Kisten in der Zentralbank Libyens entdeckt worden. | |
| Die Milliarden könnten für den Wiederaufbau des Landes, das Wiederbeleben | |
| der Ölindustrie und Soziale Dienste ausgegeben werden, sagte Schater. Das | |
| Bargeld sowie die im Ausland eingefrorenen Gelder gäben "Zuversicht, dass | |
| das Land für die vorhersehbare Zukunft finanziell gut ausgestattet" sei. | |
| Derzeit sind unter den - dem Gaddafi-Regime auferlegten - Sanktionen noch | |
| schätzungsweise 160 Milliarden US-Dollar im Ausland festgesetzt. | |
| Der Fund werfe auch ein Licht auf die Geheimnistuerei Gaddafis, sagten | |
| Vertreter der Übergangsregierung der Zeitung. Er habe einen Großteil des | |
| Reichtums des Landes aus den Büchern herausgehalten. | |
| 22 Sep 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gaddafis letzte große Bastion: Eine Schlacht in Zeitlupe | |
| Gaddafis Heimatstadt Sirte ist eingekesselt. Aber ein Sieg ist noch nicht | |
| in Sicht. Die Einnahme der Stadt wäre ein wichtiges psychologisches Signal. | |
| Grausiger Fund in Libyen: Massengrab mit 1200 Leichen | |
| Weil sie 1996 an einer Revolte im Gefängnis Abu Salim beteiligt waren, | |
| wurden 1200 Häftlinge von Gaddafis Schergen exekutiert. Ihre Leichen fand | |
| man jetzt auf dem Gelände des Knasts. | |
| Atomenergiebehörde bestätigt: Uran-Fund in Libyen | |
| In der libyschen Wüstenstadt Sabha haben Revolutionskräfte große Mengen | |
| Roh-Uran in Fässern entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA | |
| hat den Fund bestätigt. | |
| Libysche Rebellen rücken vor: Übergangsrat militärisch erfolgreich | |
| Der Widerstand von Gaddafis Truppen hält an, allerdings haben die libyschen | |
| Rebellen wichtige Fluchtrouten besetzt. Derweil ist der ehemalige Diktator | |
| möglicherweise aus Sabha geflohen. | |
| Bayerischer Arzt wird libyscher Botschafter: Kleine Ideen für große Veränder… | |
| "Die Menschen haben Diktaturen wirklich satt", sagt Aly al Kothany. Der in | |
| Bayern praktizierende Arzt wird libyscher Botschafter in Berlin. | |
| Umbruch in Libyen: Fehler sind jetzt noch ganz normal | |
| Verschiedene Rebellenverbände fordern den Chef des libyschen Exekutivrats | |
| heraus. Sie weigern sich, ihre Kämpfer seiner Befehlsgewalt zu | |
| unterstellen. | |
| Gaddafis Hochburgen: Rebellen wollen neue Wege gehen | |
| In Libyen wird um die letzten Städte gekämpft. Die Rebellen versuchen nun | |
| ihre Taktik zu ändern und streiten derweil über ihre Führung. Amnesty | |
| kritisiert die EU-Reaktion auf die Flüchtlingskrise. | |
| Entscheidung der Vollversammlung: UN-Sitz für Übergangsrat in Libyen | |
| Die Übergangsregierung in Libyen hat den Sitz des Landes in der | |
| UN-Vollversammlung erhalten. Auch die bestehenden Sanktionen gegen Libyen | |
| sollen offenbar gelockert werden. | |
| Libysche Frauen solidarisieren sich: Gleiche Rechte statt Scharia | |
| Frauen haben während der Revolution eine wichtige Rolle gespielt, im | |
| Übergangsrat sitzt hingegen nur eine. Auch die Ankündigung, die Scharia | |
| anzuwenden, sorgt für Unmut. |