Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Atomenergiebehörde bestätigt: Uran-Fund in Libyen
> In der libyschen Wüstenstadt Sabha haben Revolutionskräfte große Mengen
> Roh-Uran in Fässern entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA
> hat den Fund bestätigt.
Bild: Auch in Libyen strahlt das Uran.
WIEN/WASHINGTON dpa/afp | Revolutionskräfte des Übergangsrates in Libyen
haben einem Medienbericht zufolge in einer Militärbasis radioaktives
Material entdeckt. Die vormaligen Rebellen fanden in zwei großen Lagern
tausende blaue Fässer nahe der Wüstenstadt Sabha, berichtete der
Fernsehsender CNN. Einige der Fässer seien mit der Aufschrift "radioaktiv"
versehen.
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat sich mittlerweile zu dem
Fund geäußert: "Wir können bestätigen, dass es an einem Standort nahe der
zentrallybischen Stadt Sabha Fässer mit Yellow Cake (Roh-Uran) gibt", sagte
die IAEA-Sprecherin Gill Tudor am Freitag.
Als "Yellow Cake" werden Uranverbindungen in Form von gelborangefarbenem,
grobem Pulver bezeichnet. Es kann in weiterverarbeiteter Form für die
Herstellung von Brennstäben mund in höher angereicherter Form für den Bau
von Atomwaffen verwendet werde.
Das unter der Regierung des untergetauchten Machthabers Muammar al-Gaddafi
dort gelagerte Material sei der IAEA seinerzeit gemeldet worden und werde
untersucht, sobald sich die Lage in Libyen stabilisiert habe.
23 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bürgerkrieg in Libyen: Gaddafi will als Märtyrer sterben
Der Exdiktator hat laut dem TV-Sender "Allibija" versichert, sich weiterhin
in Libyen aufzuhalten. Derweil haben die Truppen des Übergangsrates den
Hafen von Gaddafis Heimatstadt Sirte erobert.
Bürgerkrieg in Libyen: Eni setzt Ölproduktion fort
Der italienische Energiekonzern Eni hat wieder mit der Ölförderung in
Libyen begonnen. Während des Bürgerkriegs war die Ölproduktion fast
vollständig gestoppt.
Libysche Rebellen rücken vor: Übergangsrat militärisch erfolgreich
Der Widerstand von Gaddafis Truppen hält an, allerdings haben die libyschen
Rebellen wichtige Fluchtrouten besetzt. Derweil ist der ehemalige Diktator
möglicherweise aus Sabha geflohen.
Bayerischer Arzt wird libyscher Botschafter: Kleine Ideen für große Veränder…
"Die Menschen haben Diktaturen wirklich satt", sagt Aly al Kothany. Der in
Bayern praktizierende Arzt wird libyscher Botschafter in Berlin.
Geldfund in Libyen: 23 Milliarden Gaddafi-Dollar in Kisten
Dank Sparfuchs Gaddafi hat die libysche Übergangsregierung kaum Geldsorgen.
Zum freigegebenen Geld aus dem Ausland tauchten in der Zentralbank fast 18
Milliarden Euro auf.
Umbruch in Libyen: Fehler sind jetzt noch ganz normal
Verschiedene Rebellenverbände fordern den Chef des libyschen Exekutivrats
heraus. Sie weigern sich, ihre Kämpfer seiner Befehlsgewalt zu
unterstellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.