Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Militäreinsatz in Libyen: Übergangsrat will Nato behalten
> Der libysche Übergangsrat drängt auf die Fortsetzung des Nato-Einsatzes
> bis mindestens zum Jahresende. Das Militärbündnis vertagt seine
> Entscheidung darüber auf Freitag.
Bild: Dringeblieben! Libyscher Übergangsrat fordert längeren Nato-Einsatz.
DOHA afp | Der Nationale Übergangsrat in Libyen hat eine Fortsetzung des
Nato-Einsatzes in dem nordafrikanischen Land bis mindestens Ende des Jahres
gefordert.
"Nachdem wir den Sieg errungen haben, hofft das libysche Volk, dass die
Nato ihren Einsatz bis mindestens zum Ende des Jahres fortführt", sagte der
Präsident des Übergangsrates, Mustafa Abdel Dschalil, am Mittwoch zur
Eröffnung eines Treffens der Generalstabschefs der am Militäreinsatz
beteiligten Länder in Doha. Eine Fortsetzung des Nato-Einsatzes komme
Libyen und den Nachbarländern zugute.
Die Nato-Botschafter hatten sich in der vergangenen Woche vorläufig auf ein
Ende des Einsatzes zum 31. Oktober verständigt. Nach der Forderung des
libyschen Übergangsrates vertagte das Bündnis seine endgültige Entscheidung
zur Beendigung des Einsatzes von Mittwoch auf Freitag.
Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen berate sich dazu mit den
Vereinten Nationen und dem libyschen Übergangsrat, sagte eine
Nato-Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. Eine formelle
Anfrage zur Fortsetzung des Einsatzes liege indes nicht vor.
Aus Diplomatenkreisen hieß es, die Nato vertage ihre Entscheidung auch
deshalb, weil Russland zunächst Beratungen im UN-Sicherheitsrat zur Lage in
Libyen verlange.
26 Oct 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kriegsverbrechen in Libyen: Nato fürchtet Ermittlungen
Vorwürfe gegen die Nato wegen Kriegsverbrechen in Libyen werden geprüft.
Dies sagt der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Luis
Moreno-Ocampo.
Neuer Regierungschef in Libyen: Weichenstellung in Tripolis
Der Elektroingenieur Abdel Rahim el Kib setzt sich bei der Wahl des neuen
Chefs der künftigen Übergangsregierung gegen vier andere Kandidaten durch.
Suche nach Gaddafis Sohn: Verschwunden in der Wüste
Noch immer ist unklar, wo sich Muammar al-Gaddafis Sohn Saif aufhält.
Gaddafis früherer Geheimdienstchef Abdallah Senussi soll vom Niger nach
Mali gereist sein.
Debatte "Arabellion": Sirte als Menetekel
Dem Gaddafi-Regime muss man keine Träne nachweinen. Doch der Umgang mit dem
Exdiktator wirft einen Schatten auf Libyens Zukunft.
Debatte Libyenkrieg: Der Nato-Einsatz bleibt falsch
Anspruch und Realität der Intervention in Libyen klafften weit auseinander.
Die Berliner Regierung hat mit ihrer skeptischen Haltung recht behalten.
Angst vor Gaddafis Waffen: 20.000 Boden-Luft-Raketen weg
Nach Gaddafis Tod steigt besonders in den afrikanischen Staaten die
Besorgnis vor den verschwundenen Waffen des Despoten. Mit den Raketen
können auch Flugzeuge abgeschossen werden.
Libyens Übergang: Neue Regierung ohne Dschibril
Der lybische Übergangs-Premier Dschibril will nicht Teil der neuen
Regierung seines Landes werden. Der liberale Politiker sieht sich dem
Widerstand der Islamisten ausgesetzt.
Bayerischer Arzt wird libyscher Botschafter: Kleine Ideen für große Veränder…
"Die Menschen haben Diktaturen wirklich satt", sagt Aly al Kothany. Der in
Bayern praktizierende Arzt wird libyscher Botschafter in Berlin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.