Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Regierungschef in Libyen: Weichenstellung in Tripolis
> Der Elektroingenieur Abdel Rahim el Kib setzt sich bei der Wahl des neuen
> Chefs der künftigen Übergangsregierung gegen vier andere Kandidaten
> durch.
Bild: Abdel Rahim el Kib nach seiner Wahl zum Chef der künftigen Übergangsreg…
TRIPOLIS/NEW YORK afp/dpa | Neuer Chef der künftigen libyschen
Übergangsregierung ist der Wissenschaftler Abdel Rahim el Kib. Kib wurde am
Montagabend in Tripolis von den Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats
gewählt. Nach dem Fahrplan für den Übergangsprozess in Libyen soll Kib die
Übergangsregierung bis Ende November gebildet haben.
Kib setzte sich im ersten Wahlgang mit 26 von 51 Stimmen gegen vier
Konkurrenten durch. Der bisherige Regierungschef des Übergangsrats, Mahmud
Dschibril, trat nicht an. Als erster gab der Präsident des Übergangsrats,
Mustafa Abdel Dschalil, seine Stimme ab. "Diese Abstimmung beweist, dass
die Libyer fähig sind, ihre Zukunft zu gestalten", sagte Dschalil.
Neben Kib kandidierten der Öl- und Finanzminister des Übergangsrats, Ali
Tarhuni, der langjährige Oppositionspolitiker Idris Abu Fajed, der
Vertreter des Übergangsrats in Europa, Ali Sidan, und der Wissenschaftler
Mustafa el Rodschbani. Mit 19 Stimmen landete Rodschbani auf dem zweiten
Platz, auf Tarhuni entfielen nur drei Stimmen. Hätte keiner der Kandidaten
in der ersten Runde eine absolute Mehrheit erhalten, hätte es eine
Stichwahl gegeben.
"Wir werden uns dafür einsetzen, eine Nation aufzubauen, welche die
Menschenrechte beachtet und deren Verletzung nicht hinnimmt", sagte Kib auf
einer Pressekonferenz nach seiner Wahl.
Zugleich betonte er, dafür brauche es Zeit. Er würdigte auch die
"revolutionären" Milizen, deren Entwaffnung "mit dem nötigen Respekt"
angegangen werde. Sie teilten die Überzeugung, dass die "Stabilität des
Landes" extrem wichtig sei.
## In acht Monaten Wahlen
Der aus Tripolis stammende Elektroingenieur Kib war bisher wenig bekannt
und hat einen Großteil seiner Karriere im Ausland verbracht. Laut einer ihm
gewidmeten Facebook-Seite ist Kib 1950 geboren und hat Abschlüsse von
Universitäten in Tripolis, Kalifornien und North Carolina. Er lehrte an der
Universität Alabama, wo er 1996 Professor wurde. Später lehrte er auch in
den Vereinigten Arabischen Emiraten, bevor er 2005 in Libyen eine eigene
Firma gründete.
Nach der Bildung der Übergangsregierung sollen binnen höchstens acht
Monaten Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung stattfinden und
spätestens ein Jahr darauf Parlamentswahlen. Der Übergangsrat hatte am 23.
Oktober nach 42 Jahren unter der Herrschaft von Muammar el Gaddafi, der am
20. Oktober getötet wurde, die Befreiung des Landes erklärt. Am Montag
beendete die NATO offiziell ihren Einsatz in dem nordafrikanischen Land.
Fast gleichzeitig drängten die Vereinten Nationen Libyen zur stärkeren
Kontrolle der vielen Waffen im Land. Die 15 Mitglieder des
UN-Sicherheitsrates verabschiedeten am Montag in New York einstimmig eine
entsprechende Resolution. Darin wird die Übergangsregierung in Tripolis
aufgefordert, die Waffen im Land zu erfassen, einzusammeln oder zu
zerstören. Zugleich werden nicht nur Libyen, sondern auch alle
Nachbarstaaten ermahnt, den Schmuggel von Waffen zu verhindern.
Besondere Sorgen bereiten den Staaten kleine Flugabwehrraketen, die ein
Schütze auf den Schultern trägt und dann abfeuert. Die Resolution fordert,
den Schmuggel dieser Raketen zu verhindern. Dazu sollen die Grenzkontrollen
verstärkt und die Transportwege besser überwacht werden.
1 Nov 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wie Gaddafi zu Tode kam: Möglicherweise ein Kriegsverbrechen
Gaddafi wurde vor seinem Tod geschlagen und misshandelt. Dies könnte als
Kriegsverbrechen gelten, sagte der Chefankläger des Internationalen
Strafgerichtshofs, Luis Moreno-Ocampo.
Anhänger Gaddafis in Niger: Spuren in der Wüste
Exilkräfte des gestürzten Diktators sammeln sich offenbar in Niger.
Gaddafisten, Islamisten und Tuareg-Rebellen bereiten den Regierungen der
Region zunehmend Sorge.
Rausschmiss wegen Liebe zu Gaddafi-Sohn: Who the fuck is Alice?
Vanessa Hessler, das Model für die DSL-Marke "Alice", ist ihren Job los.
Sie hat zu freizügig über ihre Beziehung zu einem Gaddafi-Sohn und die Lage
in Libyen geplaudert.
Gaddafis goldene Pistole: "Made in Belgium"
Gaddafis goldene Pistole, die er bis zum Tod trug, stammt aus Belgien. Ein
Waffenhändler sagt, sie war ein Geschenk. Von wem weiß er nicht mehr.
Militäreinsatz in Libyen beendet: Das Ende des Krieges
Die Vereinten Nationen beschließen das Ende des Militäreinsatzes in Libyen.
Das Flugverbot wird aufgehoben, die Konten wieder freigegeben und das
Waffenembargo gelockert.
Militäreinsatz in Libyen: Übergangsrat will Nato behalten
Der libysche Übergangsrat drängt auf die Fortsetzung des Nato-Einsatzes bis
mindestens zum Jahresende. Das Militärbündnis vertagt seine Entscheidung
darüber auf Freitag.
Debatte Libyenkrieg: Der Nato-Einsatz bleibt falsch
Anspruch und Realität der Intervention in Libyen klafften weit auseinander.
Die Berliner Regierung hat mit ihrer skeptischen Haltung recht behalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.