Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Volkswirt über Italiens Wirtschaftskrise: "7 Prozent Zinsen sind t…
> Italien muss sich frisches Geld besorgen. Das Land kann hohe Zinsen
> finanzieren, sagt der Ökonom Schmieding. Dennoch könnte die Krise
> eskalieren - es komme auf die EZB an.
Bild: So schlecht geht es Italien nicht: Schlange vorm Mailänder Gucci-Store A…
taz: Herr Schmieding, Italiens Premier Mario Monti war bei Kanzlerin
Merkel, und er hatte eine klare Botschaft: Die Zinsen für Italien müssen
sinken. Hat Monti recht?
Holger Schmieding: Nein. Die heutigen Zinsen von bis zu 7 Prozent kann
Italien eine Zeit lang tragen.
Die Wirtschaft Italiens schrumpft. Wie soll das Land 7 Prozent Zinsen
finanzieren?
Italien steht beim Staatsdefizit besser da als die meisten Euroländer. Ohne
Zinsen ist der Haushalt deutlich im Plus – weist also einen
"Primärüberschuss" aus. Wenn Italien sich jetzt reformiert, werden die
Risikoprämien wieder sinken.
Wie soll das klappen? Die meisten Investoren fürchten eine Pleite Italiens.
Deswegen kaufen sie keine italienischen Staatsanleihen mehr – was die
Zinsen nach oben treibt.
Ja, es gibt eine Art Käuferstreik. Es war ein Fehler, private Investoren an
der Umschuldung Griechenlands zu beteiligen, ohne Italien vorher
abzusichern. Dies war ein Signal für die Anleger, dass auch andere
südeuropäische Länder pleitegehen können. Seither meiden sie Italien.
Und wie wollen Sie diesen Käuferstreik beenden?
Die Europäische Zentralbank (EZB) muss deutlich sagen, dass sie Italien
nicht pleitegehen lässt, sofern sich das Land an alle Reformauflagen hält.
Jenseits von 7,5 Prozent Zinsen muss Schluss sein. Dann könnten Investoren
sicher sein, dass Italien nicht durch immer höhere Risikoaufschläge in die
Pleite getrieben wird.
Aber wäre das nicht ein Gratisgeschenk an die Banken? Sie würden hohe
Zinsen in Italien kassieren – und könnten dank EZB gleichzeitig sicher
sein, dass das Land nicht pleitegeht.
Die Banken und andere Anleger müssten immer noch das Risiko tragen, dass
Italien nicht ausreichend reformiert – und deswegen von Europa nicht mehr
gestützt wird. Die Investoren würden nur davor geschützt, dass eine
Massenpanik unter den Anlegern ausbricht und Italien dadurch in den Konkurs
getrieben wird, obwohl es alle Reformauflagen erfüllt.
Trotzdem: Wenn die EZB ein Zinsziel festsetzen soll – warum möchten Sie,
dass die Grenze bei 7,5 Prozent liegt? Das Zinsziel könnten doch 4 sein.
Dann wäre es für Italien einfacher, Schulden abzubauen.
Risikoaufschläge haben eine Lenkungsfunktion. Sie bestrafen Länder, die
keine solide Haushaltspolitik betreiben.
Wo immer man die Zinsobergrenze ansetzt: Bisher ist die Bundesregierung
sowieso dagegen, dass die EZB unbegrenzt Staatsanleihen aufkauft.
Die EZB entscheidet, nicht die Bundesregierung. Aber sollte die Eurokrise
weiter eskalieren, würde die Kanzlerin einen solchen EZB-Eingriff wohl
unterstützen. Allerdings muss Italien "liefern", wie es auf Neudeutsch
heißt – und glaubhaft reformieren.
Und was ist mit der Bundesbank? Sie verhindert bisher, dass die EZB massiv
eingreift.
Bei der Bundesbank ist die Schmerzgrenze sicher am höchsten. Aber ich bin
mir sicher, dass letztlich alle den Euro mit allen Mitteln retten wollen.
Im EZB-Rat gilt die einfache Mehrheit. Könnten die anderen Euro-Notenbanken
die Bundesbank nicht überstimmen?
Das wäre gefährlich. Dann würde keine Ruhe auf den Finanzmärkten eintreten,
sondern die Diskussion losbrechen, ob Deutschland den Euro verlässt.
12 Jan 2012
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ökonom über die Wirtschaftskrise: "Mehr als finanzielle Handschellen"
Nobelpreisträger und Ökonom Joseph Stiglitz übers Sparen, Eurobonds, einen
größeren Rettungsschirm, Strategien gegen die Krise und Angela Merkel.
Proteste in Italien: Stillstand auf der Standspur
Italiens Freiberufler gegen Montis Reformvorschläge: Lkw-Fahrer blockieren
die Straßen, Taxifahrer streiken, Kioskbesitzer und Rechtsanwälte sind kurz
davor.
Rettungsaktionen für den Euro: Euroschirm trotzt den schlechten Noten
Die Kapitalmärkte geben 1,5 Milliarden für Eurorettungsschirm. Dabei ist
der von Standard & Poors abgewertet worden. Italien fordert mehr deutsche
Hilfe.
Italienischer Premier fordert Unterstützung: Deutschland soll mit den Zinsen h…
Der italienische Ministerpräsident Monti hat deutsche Hilfe für
verschuldete Euro-Länder gefordert. Deutschland müsse dazu beitragen, die
Kosten für Anleihen zu senken.
Eurozone streitet um die Fiskalunion: Ein Pakt, den keiner mag
Nächste Woche wird im EU-Parlament über den Vertrag zur geplanten
Fiskalunion gestritten. Schon jetzt reden Politiker von einer
Kriegserklärung.
EU-Schuldenkrise: Kein Ende in Sicht
Italien und Spanien können sich wieder Geld zu günstigen Kondition
besorgen. In Griechenland ist der Schuldenschnitt aber nach wie vor
unsicher. In Athen spekuliert man auf zusätzliche Unterstützung.
Neues Papier zur EU: Grüne wollen anderes Europa
Die Grünen-Fraktion will einen weitreichenden Umbau der EU. Der Green New
Deal soll eine Rolle spielen, die nationalen Ökonomien sollen besser
koordiniert werden.
Neue Staatsanleihen für Italien und Spanien: Frisches Geld zu niedrigen Zinsen
Die von der Schuldenkrise betroffenen Länder Italien und Spanien können
sich neues Geld leihen, ohne Mondzinsen zu zahlen. Die Rendite für
italienische Anleihen lag bei gerade mal 2,735 Prozent.
Montis Antrittsbesuch bei Angela Merkel: Sparen allein ist auch keine Lösung
Italiens Premier Mario Monti warnt vor Populismus und fordert eine
wachstumsfreundlichere Wirtschaftspolitik. Die EU-Kommission will den
Sparkurs hingegen verschärfen.
Merkel trifft Monti: Jeden Tag ein Krisentreffen
Nachdem sich Bundeskanzlerin Merkel am Dienstag mit IWF-Chefin Lagarde
besprochen hat, trifft sie am Mittwoch den italienischen Regierungschef
Monti. Der verlangt eine wichtigere Rolle Italiens.
Eurokrise: Neue Angst um Griechenland
Weiterhin zu hohe Zinsen, verfehlte Sparziele in Athen und Sorge um die
Rettungsschirm-Finanzierung: Auf die Euroretter wartet auch im neuen Jahr
viel Arbeit.
Finanzkrise in Europa: "Eurobonds helfen uns nicht"
Der Ökonom Paul Welfens plädiert für Bonds, die von der Europäischen
Zentralbank ausgegeben werden. Der Grund sind zu hohe Zinsen gemeinsamer
Staatsanleihen.
Ausblick zur Euro-Krise: Es bleibt turbulent
Die Krise hat 2011 den Euro-Ländern ganz schön zugesetzt. Kommt im neuen
Jahr die Rezession? Wie geht es 2012 mit der Eurokrise weiter?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.