Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Merkel trifft Monti: Jeden Tag ein Krisentreffen
> Nachdem sich Bundeskanzlerin Merkel am Dienstag mit IWF-Chefin Lagarde
> besprochen hat, trifft sie am Mittwoch den italienischen Regierungschef
> Monti. Der verlangt eine wichtigere Rolle Italiens.
Bild: Werden sie die Eurozone retten? Auf jeden Fall haben Merkel (l.) und Laga…
BERLIN dpa | Kurz vor einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel hat
Italiens Regierungschef Mario Monti vor anti-europäischen Protesten gewarnt
und eine wichtigere politische Rolle Roms verlangt. Merkel trifft sich am
Mittwoch mit Monti, um sich mit ihm über das Vorgehen in der
Euro-Schuldenkrise abzustimmen. Die kreditwürdigtkeit Italiens könnte
demnächst von der Ratingagentur Fitch herabgestuft werden.
Monti warnte in der Zeitung Die Welt: "Wenn es für die Italiener in
absehbarer Zeit nicht greifbare Erfolge ihrer Spar- und Reformbereitschaft
gibt, wird in Italien ein Protest gegen Europa entstehen, auch gegen
Deutschland, das als Anführer der EU-Intoleranz gilt, und gegen die
Europäische Zentralbank." Er fordere "von den Italienern schwere Opfer -
diese kann ich ihnen aber nur abverlangen, wenn sich dafür konkrete
Vorteile abzeichnen".
Als Beispiel für ein Entgegenkommen der EU nannte Monti eine Senkung des
Zinssatzes. Er sagte: "Ich kann aber mit meiner Politik keinen Erfolg
haben, wenn sich die Politik der EU nicht ändert. Und wenn das nicht
geschieht, könnte Italien - das immer ein sehr europafreundliches Land
gewesen war - in die Arme von Populisten flüchten." Zugleich forderte der
Regierungschef eine größere Rolle Italiens in der EU. "Europa muss mehrere
Zentren haben. Und Italien ist eines von ihnen. (...) Wir sind ein starkes,
ein stolzes Land, und wir haben eine im Prinzip effektive Wirtschaft."
## Sechs Länder unter Beobachtung
Unterdessen sieht die Ratingagentur Fitch für Italien erhebliche Risiken
einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit. Fitch hatte sechs Länder der
Eurozone, darunter Italien und Spanien, im Dezember unter verschärfte
Beobachtung gestellt und überprüft derzeit deren Bonitätsnoten. Mit
Spannung wird erwartet, wie Italien mit seinen bevorstehenden
Milliarden-Refinanzierungen abschneiden wird.
Am Dienstag hatte IWF-Chefin Christine Lagarde in Berlin mit der
Bundesregierung über die Krise beraten. Nach einem Treffen mit
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sprach Lagarde am Abend mit der
Kanzlerin. Dabei ging es dem Vernehmen nach um die angespannte Lage in
Griechenland und Ungarn sowie anderen Problemländern. Auch der
Euro-Rettungsschirm ESM sowie der "Fiskalpakt" sollten Thema sein. Athen
bangt um die siebte Tranche von fünf Milliarden Euro aus dem ersten
Hilfspaket, die schon im Dezember fällig war.
11 Jan 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Schuldenkrise: Kein Ende in Sicht
Italien und Spanien können sich wieder Geld zu günstigen Kondition
besorgen. In Griechenland ist der Schuldenschnitt aber nach wie vor
unsicher. In Athen spekuliert man auf zusätzliche Unterstützung.
Volkswirt über Italiens Wirtschaftskrise: "7 Prozent Zinsen sind tragbar"
Italien muss sich frisches Geld besorgen. Das Land kann hohe Zinsen
finanzieren, sagt der Ökonom Schmieding. Dennoch könnte die Krise
eskalieren - es komme auf die EZB an.
Debatte Eurokrise: Stur gegen den Pluralismus
Der Grund für die Eurokrise ist die Hegemonie Deutschlands in der EU. Die
Deutschen betreiben weiter Nabelschau – statt ihre Rolle kritisch zu
reflektieren.
Kommentar EZB: Einsames Deutschland
Es war und ist egal, ob der EZB-Chefvolkswirt ein Deutscher ist - am Ende
entscheidet die Mehrheit. Und von einer Mehrheit ist Deutschland weit
entfernt.
Eurokrise in Deutschland: Heilmittel höhere Löhne
Die Eurokrise wird auf die deutsche Realwirtschaft durchschlagen, warnt das
IMK-Institut. Für 2012 prognostizieren die Experten bestenfalls eine
Stagnation.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.