Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Staatsanleihen für Italien und Spanien: Frisches Geld zu nied…
> Die von der Schuldenkrise betroffenen Länder Italien und Spanien können
> sich neues Geld leihen, ohne Mondzinsen zu zahlen. Die Rendite für
> italienische Anleihen lag bei gerade mal 2,735 Prozent.
Bild: Können wieder etwas zuversichtlicher sein: die Regierungschefs von Itali…
ROM/MADRID dpa | Italien kann vorerst aufatmen: Am Donnerstag konnte sich
das hoch verschuldete Land zu deutlich günstigeren Konditionen frisches
Geld beschaffen. Der gleiche Trend zeichnete sich in Spanien ab.
Italien gilt in der Euro-Schuldenkrise als Dreh- und Angelpunkt. Zuletzt
waren die Risikoprämien auf ein Niveau gestiegen, das Experten nicht für
langfristig erträglich halten. Italien muss sich allein in diesem Jahr mehr
als 300 Milliarden Euro frisches Geld beschaffen, um auslaufende Schulden
zurückzahlen zu können.
Spaniens Schuldensituation ist zwar deutlich entspannter als in Italien.
Wegen großer Probleme im heimischen Bankensektor gilt das Land aber
ebenfalls als gefährdet und konnte sich zuletzt ebenfalls nur zu deutlich
schlechteren Konditionen refinanzieren.
Insgesamt nahm Italien am Donnerstag 12 Milliarden Euro durch Papiere mit
einer Laufzeit von einem halben und einem ganzen Jahr auf, teilte das
italienische Finanzministerium in Rom mit. Damit wurde der Zielwert
erreicht.
Mit einer einjährigen Anleihe wurden 8,5 Milliarden Euro aufgenommen. Die
Rendite lag mit 2,735 Prozent so niedrig wie seit Juni nicht mehr. Am 12.
Dezember hatte die Rendite bei einer vergleichbaren Auktion noch bei 5,952
Prozent gelegen. Italien verkaufte zudem Anleihen mit einer Laufzeit von
einem halben Jahr im Wert von 3,5 Milliarden Euro. Die Rendite lag hier bei
1,644 Prozent.
Ohne Probleme verlief auch die Versteigerung neuer spanischer
Staatsanleihen. Dabei sammelte Madrid sogar doppelt so viel Kapital ein wie
anvisiert. Dies geht aus Zahlen des Finanzministeriums hervor. Die
Nachfrage war robust, die Renditen gingen deutlich zurück. Angesichts der
angespannten Lage infolge der Schuldenkrise kann das Auktionsergebnis als
positives Signal gewertet werden.
Mit drei mittelfristigen Staatsanleihen nahm Spanien insgesamt knapp 10
Milliarden Euro ein. Angepeilt war eine halb so große Summe. Die Anleihen
laufen drei, vier und fünf Jahre. Bei der dreijährigen Anleihe sank die
Rendite kräftig von 5,187 Prozent im Dezember auf 3,384 Prozent. Auch die
Renditen der anderen beiden Titel mit Fälligkeit 2015 und 2016 waren
deutlich rückläufig. Sie lagen bei 3,748 beziehungsweise 3,912 Prozent.
12 Jan 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Volkswirt über Italiens Wirtschaftskrise: "7 Prozent Zinsen sind tragbar"
Italien muss sich frisches Geld besorgen. Das Land kann hohe Zinsen
finanzieren, sagt der Ökonom Schmieding. Dennoch könnte die Krise
eskalieren - es komme auf die EZB an.
Montis Antrittsbesuch bei Angela Merkel: Sparen allein ist auch keine Lösung
Italiens Premier Mario Monti warnt vor Populismus und fordert eine
wachstumsfreundlichere Wirtschaftspolitik. Die EU-Kommission will den
Sparkurs hingegen verschärfen.
Kommentar Situation in Griechenland: Marsch zurück ins Elend
Das griechische Desaster steigert sich von Monat zu Monat. Das Land wird in
jene Massenarmut zurückfallen, die mit dem Euro überwunden werden sollte.
Eurokrise: Neue Angst um Griechenland
Weiterhin zu hohe Zinsen, verfehlte Sparziele in Athen und Sorge um die
Rettungsschirm-Finanzierung: Auf die Euroretter wartet auch im neuen Jahr
viel Arbeit.
Ausblick zur Euro-Krise: Es bleibt turbulent
Die Krise hat 2011 den Euro-Ländern ganz schön zugesetzt. Kommt im neuen
Jahr die Rezession? Wie geht es 2012 mit der Eurokrise weiter?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.