| # taz.de -- Schutzmaßnahmen für Zwischenlager: Atomklos sollen terrorsicherer… | |
| > Eine abstrakte Terrorgefahr sorgt für konkrete Verbesserungen: Die | |
| > deutschen Atommüll-Zwischenlager sollen sicherer werden, etwa durch | |
| > dickere Wände. | |
| Bild: Nicht sicher genug: Um das Zwischenlager am AKW Gundremmingen wird eine d… | |
| GÖTTINGEN taz | Lange Zeit taten Behörden und Energiekonzerne Warnungen als | |
| unbegründet ab, die deutschen Atommüll-Zwischenlager seien nicht gegen | |
| terroristische Attacken geschützt. Nun sollen zusätzliche Schutzmaßnahmen | |
| die Lagerstätten für hoch radioaktive Abfälle auf einmal doch sicherer | |
| machen. | |
| Nach Angaben des Bundesumweltministeriums (BMU) haben sich die Betreiber | |
| der Anlagen und die Aufsichtsbehörden der Länder schon im vergangenen Jahr | |
| auf die Nachrüstung verständigt. Eine BMU-Sprecherin nannte als Beispiele | |
| bauliche Veränderungen an Mauern und Toren. | |
| Die Maßnahmen "dienen dem Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige | |
| Einwirkungen Dritter", hieß es. Dazu zählt das BMU ausdrücklich auch | |
| "mögliche terroristische Angriffe". Mit Beginn der Baumaßnahmen sei in | |
| diesem Jahr zu rechnen. Betroffen sind alle zwölf Zwischenlager an den | |
| Standorten laufender oder bereits stillgelegter AKW sowie die drei | |
| zentralen Lagerstätten Gorleben, Ahaus und Lubmin. Die Kosten sollen laut | |
| BMU die Betreiber tragen. | |
| Inwieweit konkrete Hinweise auf Anschläge die nun angekündigten Schritte | |
| ausgelöst haben, blieb zunächst unklar. Der Bayerische Rundfunk berichtete | |
| aber unter Berufung auf das niedersächsische Umweltministerium, Grund für | |
| die Anweisung seien neue Erkenntnisse über Tatmittel und Täterverhalten für | |
| den Fall eines terroristischen Anschlags. Auch Mecklenburg-Vorpommerns | |
| Innenminister Lorenz Caffier (CDU) sagte, die abstrakte Gefährdungslage, | |
| die sich insbesondere aus dem islamistischen Terrorismus ergebe, habe zu | |
| einer Neubewertung geführt. | |
| Im schwäbischen Gundremmingen genehmigte der Gemeinderat bereits am | |
| Dienstagabend den Bau einer zehn Meter hohen und 85 Zentimeter dicken | |
| Stahlbeton-Mauer. Nach Angaben von Bürgermeister Wolfgang Mayer ist der | |
| Bauantrag der Betreibergesellschaft völlig überraschend gekommen und "auch | |
| nicht begründet" worden. "Es wurde nur mitgeteilt: Das soll in allen | |
| Zwischenlagern, die diese Bauweise aufweisen, in ganz Deutschland so | |
| nachgerüstet werden", sagte Mayer. | |
| Auch am AKW Isar 2 bei Landshut soll das Lager eine zusätzliche Mauer | |
| bekommen. In Gorleben waren schon im vergangenen Jahr Castor-Behälter | |
| umgeräumt worden, die an der Wand des Zwischenlagers standen. | |
| ## AKW-Gegner zweifeln | |
| Atomkraftgegner bezweifeln die Wirksamkeit der geplanten Schutzmaßnahmen. | |
| Es sei fraglich, dass Mauern die Anlagen sicherer gegen terroristische | |
| Angriffe machten, erklärte gestern die Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz | |
| Lüchow-Dannenberg. Damit klammere das Bundesumweltministerium wieder einmal | |
| die wirkliche reale Gefahr durch einen gezielten Flugzeugabsturz aus. | |
| Die Umweltorganisation Greenpeace warf Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) | |
| vor, es sei unverantwortlich, die Zwischenlager aufzurüsten, aber die | |
| benachbarten Reaktoren ohne weiteren Schutz am Netz zu lassen. | |
| Zwischen 1998 und 2000 hatten die AKW-Betreiber Anträge für die trockene | |
| Lagerung der verbrauchten Brennelemente in Castorbehältern an den | |
| Standorten gestellt. Ausnahmen waren die mittlerweile abgeschalteten AKW | |
| Obrigheim und Stade. Alle Zwischenlager wurden genehmigt. Die Zahl der | |
| Stellplätze reicht von 80 (AKW Krümmel) bis zu 192 (AKW Gundremmingen). | |
| Jeder Behälter soll 40 Jahre lang gelagert werden dürfen. Die zwölf | |
| Standortzwischenlager sind seit 2006/2007 in Betrieb. | |
| 12 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommülltransport auf dem Neckar: Bootstour mit Nuklearantrieb | |
| Erstmals werden Castorbehälter per Schiff transportiert – über den Neckar. | |
| Nicht ohne Proteste des Bündnisses „Neckar castorfrei!“. | |
| Linke bezichtigt Merkel der Gorleben-Lüge: Warnung ignoriert | |
| Dokumente des Untersuchungsausschusses belegen, dass eine Studie zur | |
| Endlagerung in Salzstöcken in der Öffentlichkeit falsch dargestellt wurde. | |
| Streit bei den Grünen: Minister verteidigen Gorleben-Pläne | |
| Nach massiver Kritik aus Niedersachsen bleiben die Süd-Grünen hart: | |
| Gorleben soll Teil des neuen Endlager-Verfahrens bleiben. Man wolle aber | |
| die "Befindlichkeiten ernst nehmen". | |
| Castortransporte aus Sellafield: Bremen will Häfen sperren | |
| Ein Großteil künftiger Atommüll-Transporte könnte über Bremen laufen. Das | |
| Bundesland will deshalb seine Häfen dafür sperren. Nachbarn an Ost- und | |
| Nordsee sind verärgert. | |
| Streit zu Gorleben: Geologische Mängel spalten Grüne | |
| Die Rolle von Gorleben sorgt für Ärger bei den Grünen. Niedersachsen | |
| kritisiert die Haltung der grün regierten Bundesländer als "unseriös". | |
| Grünen-Konzept stößt auf Widerstand: Endlagersuche mit Hintertürchen | |
| Die Grünen wollen mindestens zwei Lagerstätten für Atommüll unterirdisch | |
| erkunden. Gorleben soll nicht darunter sein, wird aber auch nicht vorab | |
| ausgeschlossen | |
| Castortransporte in NRW: Rot-grün ist dabei | |
| Offiziell lehnt die Landesregierung in NRW Atommülltransporte von Jülich | |
| nach Ahaus ab. An deren Vorbereitung beteiligt sie sich dennoch – trotz | |
| aller Kritik. | |
| AKW-Sicherheit in Frankreich: Schnell nuklear eingreifen | |
| Der Stresstest für die französischen Atomkraftwerke hat teure Konsequenzen: | |
| Zwar dürfen im Prinzip alle weiterlaufen, einige brauchen aber | |
| Milliardeninvestitionen. | |
| Katastrophenschutz: Strahlender Untergang | |
| Bei Störfällen in den Meilern an der Elbe ist Schleswig-Holstein hilflos: | |
| Die Deiche sind laut Regierung nicht für starke Sturmfluten ausgelegt. | |
| Atomkraftwerke werden getestet: Nur kein Stress | |
| Die EU einigt sich auf Stresstests für AKWs, doch die Stilllegung maroder | |
| Reaktoren ist ungewiss. Die Verantwortung bleibt bei den EU-Staaten, die | |
| auf Atomkraft setzen. | |
| Oettingers lahmer Stresstest: Keine Anschläge, nur Abstürze | |
| EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat Einzelheiten zu den europaweiten | |
| Stresstests für Atomkraftwerke bekanntgegeben. Terroranschläge sind nicht | |
| mitgedacht. | |
| Umweltverbände kritisieren AKW-Stresstest: Persilschein für die Atomindustrie | |
| Befürworter der Atomindustrie sehen sich nach dem Stresstest für deutsche | |
| Meiler im Aufwind. Kernkraftgegner sehen im Bericht nur eine "freundliche | |
| Betreiberbefragung". |