| # taz.de -- Katastrophenschutz: Strahlender Untergang | |
| > Bei Störfällen in den Meilern an der Elbe ist Schleswig-Holstein hilflos: | |
| > Die Deiche sind laut Regierung nicht für starke Sturmfluten ausgelegt. | |
| Bild: "Gefährdung vitaler Funktionen ausgeschlossen": Das Atomkraftwerk Krümm… | |
| HAMBURG taz | Zum Glück hat die Elbe ja zwei Ufer. Und die Deiche auf der | |
| niedersächsischen Seite vor Lüneburg sind nur 9,56 Meter hoch, auf der | |
| nördlichen Seite vor dem Atomkraftwerk Krümmel jedoch 9,70 Meter, teilt die | |
| Landesregierung Schleswig-Holstein in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage | |
| der grünen Landtagsfraktion mit. Deshalb könne "eine Überflutung des | |
| Kernkraftwerksgeländes und die Gefährdung vitaler Funktionen aus | |
| topographischen Gründen ausgeschlossen werden", so die Auskunft. | |
| "Das ist fast schon zynisch", kommentiert der grüne Landtagsabgeordnete | |
| Bernd Voß. Wenn Niedersachsen die Deiche in der Elbmarsch erhöhe, müsste | |
| Schleswig-Holstein eigentlich ebenfalls aufstocken: "Das ist Politik bis | |
| zum Tellerrand", sagt Voß. | |
| 36 Seiten lang gibt das federführende Innenministerium in Kiel in der | |
| Drucksache 17/1843 detaillierte Antworten zur Katastrophenschutzplanung bei | |
| atomaren Unfällen in Schleswig-Holstein. So ist zu erfahren, dass bei der | |
| Unteren Katastrophenschutzbehörde des Kreises Steinburg, in dem das | |
| Atomkraftwerk Brokdorf liegt, exakt "63.410 Päckchen à 20 Tabletten" | |
| Kaliumjodidtabletten "disloziert vorrätig" seien. Diese sollen im Falle | |
| eines Atomunfalles menschliche Schilddrüsen vor radioaktivem Jod schützen. | |
| Ausführliche Informationen "auch zu Nebenwirkungen" seien "auf der Webseite | |
| [1][www.jodblockade.de] zusammengestellt". Wie die Bevölkerung an die | |
| Medizin kommt, ist indes unklar. "Bei Hochwasser müssen sie wohl zur | |
| Ausgabestelle schwimmen", vermutet Voss. | |
| Besonders hohe Risiken sieht er bei den Atommeilern Brunsbüttel und | |
| Brokdorf kurz vor der Elbmündung. Dort sehen die Szenarien laut | |
| Landesregierung "Windgeschwindigkeiten von 24 m/s und einen Wellenauflauf | |
| von 1,0 m" vor. Das entspricht Windstärke 9 - "eine steife Brise, mehr | |
| nicht", sagt Voss, der als Landwirt in der Wilstermarsch bei Brokdorf schon | |
| ganz andere Sturmfluten erlebt hat. Selbst wenn Deiche und zusätzliche | |
| Hochwasserschutzwände das Reaktorgelände schützten, würde bei einem | |
| Deichbruch in der Nähe "die Marsch volllaufen und das Wasser von hinten | |
| kommen". | |
| Und das ist besonders heikel, weil das Industriegebiet Brunsbüttel mehrere | |
| Chemiefabriken und eine Sondermüllverbrennungsanlage beheimatet. Wenn | |
| Hochwasser dort toxische Stoffe freisetzen sollte, könnte sich ein | |
| unberechenbarer Giftcocktail in der Marsch ansammeln. "Für solche komplexen | |
| Szenarien aber gibt es keine Planungen", konstatiert Voss. Dabei habe der | |
| GAU im japanischen Fukushima, Anlass für den grünen Fragenkatalog, deutlich | |
| gemacht, "dass gerade die Verkettung mehrerer Umstände zur atomaren | |
| Katastrophe führen kann". | |
| Und dies könne eben auch bei Reaktoren passieren, die nicht in Betrieb | |
| sind. Die Meiler Brunsbüttel und Krümmel stehen nach einer Pannenserie seit | |
| über vier Jahren still und sollen nach dem Atomausstiegsbeschluss von | |
| Bundestag und Bundesrat vom Juni nie wieder ans Netz gehen. Gleichwohl | |
| strahlen sie noch Jahrhunderte lang weiter, zudem gibt es auf den | |
| Betriebsgeländen atomare Zwischenlager mit abgebrannten Brennstäben. Das | |
| mache deutlich, "wie unverantwortbar hoch die Risiken der Atomenergie | |
| sind", sagt Voss. Deshalb dürfte seiner Ansicht nach Brokdorf, das erst am | |
| Sonntag nach langen Reparaturen wieder ans Netz ging, nicht weiterbetrieben | |
| werden. | |
| "Der Katastrophenschutz ist vollkommen unzureichend", befindet Voss. Eine | |
| Überschwemmung der Marschen an der Unterelbe sei "nicht zu bewältigen". | |
| Keineswegs gehe es den Grünen darum, "Panik zu machen", versichert der | |
| Landtagsabgeordnete: "Aber nach Fukushima gehört der Katastrophenschutz auf | |
| den Prüfstand." | |
| Und deshalb wollen die Grünen weiter bohren: "Wir bereiten detaillierte | |
| Nachfragen vor", kündigt Voss an: "Mit diesen Antworten können wir uns | |
| nicht zufrieden geben." | |
| 5 Oct 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.jodblockade.de | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Uranmaschine“ vor 70 Jahren havariert: Erster Atomstörfall der Geschichte | |
| Die Feuerwehr löschte den Brand mit Decken und Schaum. Vor 70 Jahren brach | |
| in der Leipziger „Uranmaschine“ Feuer aus. Die Universität gedenkt mit | |
| einer Vorlesung. | |
| Schutzmaßnahmen für Zwischenlager: Atomklos sollen terrorsicherer werden | |
| Eine abstrakte Terrorgefahr sorgt für konkrete Verbesserungen: Die | |
| deutschen Atommüll-Zwischenlager sollen sicherer werden, etwa durch dickere | |
| Wände. | |
| Atomruine in Fukushima: Tepco braucht Staatshilfen | |
| Um Opfer zu entschädigen will der Atomkonzern Tepco Geld vom Staat. Derweil | |
| soll eine Plastikplane gegen die Strahlung helfen und in Nordjapan wurde | |
| ein Plutonium-Projekt gestoppt. | |
| Katastrophenschutz: Dokument der Hilflosigkeit | |
| Die Katastrophenschutzpläne in Schleswig-Holstein gegen atomare Unfälle | |
| sind gut gemeint, aber nicht gut gemacht. |