| # taz.de -- AKW-Sicherheit in Frankreich: Schnell nuklear eingreifen | |
| > Der Stresstest für die französischen Atomkraftwerke hat teure | |
| > Konsequenzen: Zwar dürfen im Prinzip alle weiterlaufen, einige brauchen | |
| > aber Milliardeninvestitionen. | |
| Bild: Das älteste französische AKW Fessenheim im Elsass bekommt noch schärfe… | |
| PARIS taz | Alle französischen Atomanlagen dürfen vorerst weiter betrieben | |
| werden. Keine weist so gravierende Sicherheitsmängel auf, dass eine | |
| sofortige Stilllegung angezeigt sei. Das ist die erste Schlussfolgerung, | |
| welche die französische Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) am Dienstag | |
| in ihrem Bericht aus den durchgeführten Stresstests zog. | |
| Die französische Energieindustrie hätte es zu gern bei diesem | |
| vordergründigen Urteil belassen. Aber die ASN verbindet ihre prinzipielle | |
| Genehmigung mit einschneidenden und kostspieligen Auflagen, wie erst später | |
| klar wurde. Konkret fordert sie zusätzliche Investitionen in die Sicherheit | |
| in Höhe von mindestens 10 Milliarden Euro. | |
| Zudem erwartet die Behörde, dass der Energiekonzern Électricité de France | |
| (EDF) ihr binnen sechs Monaten mitteilt, wie er die verlangten Maßnahmen | |
| realisieren will. Damit hat EDF nicht nur ein finanzielles Problem, sondern | |
| auch ein technisches. | |
| ## Erweiterte Unfallszenarien | |
| Das bedeutet, dass der Stresstestbericht für die französische Atomindustrie | |
| tatsächlich eine Wende darstellt: Er zwingt alle Beteiligten, die Risiken | |
| der Technologie und ihre mögliche Vermeidung nach der Reaktorkatastrophe | |
| von Fukushima neu zu überdenken. | |
| ASN-Präsident André Claude Lacoste sagte in einem Interview mit der Zeitung | |
| Le Monde: "Man kann nur schockiert sein darüber, was in Japan geschehen | |
| ist. Es gibt ein Vor- und ein Nach-Fukushima, das ist klar." Die Konkurrenz | |
| von Libération hält die mit diesen drakonischen Bedingungen verknüpfte | |
| Betriebserlaubnis sogar für grotesk: "Was würde man von einem Fahrzeug | |
| halten, das zwar bei der technischen Prüfung für fahrtüchtig erklärt wird, | |
| aber gleichzeitig für Reparaturen in die Garage soll, weil es sonst zu | |
| gefährlich ist?" | |
| Als Schlussfolgerung aus den erweiterten Unfallszenarien des Stresstests | |
| verlangt die ASN, dass alle Anlagen mit einem unabhängigen Kommandobunker | |
| zum Notfallbetrieb und mit zusätzlichen Diesel-Notstromaggregaten | |
| ausgerüstet werden. | |
| ## Superfeuerwehr | |
| Allein die Kosten für diese Diesel-Generatoren, die noch am einfachsten | |
| installiert werden können, werden von Lacoste auf 2 Milliarden Euro | |
| beziffert. Alle AKWs müssen zudem in einem halben Jahr über eine Art | |
| Superfeuerwehr, eine Schnelle Nukleare Eingreifeinheit, verfügen - wobei | |
| unklar ist, wie das technisch und finanziell bewerkstelligt werden soll. | |
| Für EDF stellt sich in mehreren Fällen die Frage, ob die ultimativ für | |
| notwendig erklärte Anpassung an revidierte Sicherheitsnormen bei den | |
| älteren Anlagen überhaupt noch Sinn ergibt. Im fast 400-seitigen | |
| ASN-Bericht sind namentlich für das AKW Fessenheim auch weitere Auflagen | |
| aufgelistet, um namentlich Erdbeben- und Hochwasserrisiken zu begegnen. | |
| In Frankreichs ältestem Atomkraftwerk im Elsass ist die Betriebserlaubnis | |
| für weitere zehn Jahre mit der zusätzlichen Aufgabe verbunden, den | |
| Betonboden von rund einem auf drei Meter zu erhöhen und den Schutz vor | |
| einer Überschwemmung aus dem Elsass-Kanal zu gewährleisten. | |
| Umweltministerin Nathalie Kosciusko-Morizet stellte klar, dass die | |
| Regierung nicht zögern werde, Fessenheim zu schließen, falls nicht alle | |
| Bedingungen integral erfüllt werden. Der Physiker Jean-Marie Born vom | |
| Atomgegnerkollektiv Sortir du Nucléaire wäre darum nicht überrascht, wenn | |
| EDF aus Kostengründen das überalterte AKW Fessenheim opfern würde, um | |
| politisch den ganzen Rest zu retten. | |
| 4 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Französisches Kernkraftwerk runtergefahren: Brand im AKW Penly | |
| Wegen eines Feueralarms wurde das AKW Penly 2 in Frankreich abgeschaltet. | |
| Es sei Rauch ausgetreten, teilte Betreiber EDF mit. Kleinere Brände wurden | |
| gelöscht. | |
| Kosten der Atomkraft in Frankreich: Im Kern falsch gerechnet | |
| Von wegen billig: Der oberste Rechnungshof Frankreichs legt dar, dass die | |
| angeblich so günstige Atomenergie wesentlich teurer ist als bisher | |
| angenommen. | |
| Schutzmaßnahmen für Zwischenlager: Atomklos sollen terrorsicherer werden | |
| Eine abstrakte Terrorgefahr sorgt für konkrete Verbesserungen: Die | |
| deutschen Atommüll-Zwischenlager sollen sicherer werden, etwa durch dickere | |
| Wände. | |
| Uran-Thriller auf Arte: Milliarden unter dem Wüstenstaub | |
| Militär, Staat, Konzern, Umweltorganisation: Die richtigen Zutaten für | |
| einen packenden Thriller über den Abbau von Uran in der Wüste des Nigers. | |
| Und sehr nah an der Realität. | |
| Kommentar Frankreichs Atomkonsens: Wunsch gegen Wirklichkeit | |
| Die Zustimmung zur Atomkraft in Frankreich scheint zu bröckeln. Schaut man | |
| genauer hin, ist es komplizierter. In den Köpfen vieler überwiegt der | |
| Nutzen die Gefahren. | |
| Blockaden wie in Deutschland: Frankreich lernt Anti-Atom-Protest | |
| Der Castor-Transport sorgt in Frankreich erstmals für größere Aufregung. | |
| Die Polizei geht am Mittwochmorgen bereits gegen Gegner vor. | |
| Antiatom-Demos in Frankreich: Lobby versteht kein Japanisch | |
| 25.000 Menschen sind in Frankreich gegen den Atomkurs ihrer Regierung und | |
| der Konzerne auf die Straße gegangen. Denn sie haben nicht auf Fukushima | |
| reagiert. | |
| Frankreichs Atomgeschäft mit Niger: "Katastrophe" in der Wüste | |
| Präsident Sarkozy will beim Besuch im Niger grünes Licht für den Bau der | |
| weltweit größten Uran-Mine geben. Für die Gegner eine "Katastrophe", die | |
| örtlichen Tuareg klagen |