| # taz.de -- Frauen als radikale Fußballfans: Ultra viele Vorbehalte | |
| > Groß ist die Skepsis, wenn junge Frauen Mitglied bei Ultra-Fangruppen | |
| > werden wollen. Mancherorts werden sie komplett ignoriert. | |
| Bild: An der Spitze der Bewegung: Eine Bochumer Ultra-Frau gibt alles – unter… | |
| Es gibt Situationen, in denen nur noch die Flucht in den Sarkasmus bleibt. | |
| Als im Januar 2010 auf der in Fankreisen umstrittenen Internetplattform | |
| ultras.ws eine Diskussion über die Daseinsberechtigung von Frauen in den | |
| Ultra-Szenen des Landes entbrannte, sah die Ultra-Gruppierung des Hamburger | |
| Kultclubs FC St. Pauli die Zeit gekommen, ein Zeichen zu setzen. | |
| In einer ironischen Stellungnahme gaben die Frauen der Gruppe vor, sich | |
| gewaltsam der männlichen Ultras "entledigt" zu haben. "Den männlichen | |
| Mitgliedern unserer Gruppe mangelt es zu großen Teilen so grundlegend an | |
| dem von uns gelebten Verständnis von Ultrà", schrieben sie in üblicher | |
| Ultra-Terminologie, "dass es für uns nicht mehr tragbar erschien, sie in | |
| unserer Gruppe zu dulden." | |
| Passend zu dem Schreiben veröffentlichten sie das Bild einer Gruppe | |
| vermummter Frauen, bewaffnet mit Baseball-Schläger und Limoflasche - eine | |
| offensichtliche Parodie auf szeneübliche Drohgebärden. Die Reaktionen aus | |
| anderen Gruppierungen schwankten zwischen Zuspruch, Amüsement und Empörung. | |
| Etliche deuteten die überwiegend positive Rückmeldung auf die Aktion als | |
| gutes Zeichen für die Zukunft. | |
| Geschehen ist seitdem nur wenig. Nach wie vor ist die Aufnahme von Frauen | |
| in vielen deutschen Gruppierungen ein umstrittenes Thema. Zahlen | |
| verdeutlichen das: Während der Anteil von Frauen am gesamten | |
| Stadionpublikum mittlerweile bei rund 30 Prozent liegt, sind nach | |
| Schätzungen von Fanforschern maximal 10 Prozent der deutschen Ultras | |
| weiblich. | |
| ## Die Szene ist zu heterogen | |
| Die Suche nach Gründen gestaltet sich schwierig. Denn während alle | |
| Ultra-Gruppierungen die Bereitschaft eint, die Unterstützung ihres | |
| Fußballvereins und den Kampf um den Erhalt von Tradition und Fankultur zu | |
| ihrem Lebensmittelpunkt zu machen, lässt sich kein gemeinsamer Standpunkt | |
| zur Stellung von Frauen in den Gruppen ausmachen. Zu heterogen ist deutsche | |
| Szene aufgebaut. | |
| Der Berliner Politologe und Fanforscher Jonas Gabler beschäftigt sich seit | |
| Jahren mit der deutschen Szene und hält Kontakte zu verschiedenen | |
| Gruppierungen. "Die Ultra-Kultur orientiert sich wie die Fankultur generell | |
| immer noch stark an männlichen Normen und Werten", sagt er. Man könne viel | |
| über die Mechanismen in Ultra-Szenen lernen, wenn man wisse, wie Gruppen | |
| von jungen Männern generell funktionieren. | |
| Viele Ultras definieren sich heute entgegen dem ursprünglichen Leitbild zu | |
| großen Teilen über Eigenschaften wie Stärke, Macht und Präsenz. Frauen, so | |
| wird argumentiert, könnten dem hart erarbeiteten Image schaden. Manche | |
| Szenen, zum Beispiel die von Dynamo Dresden oder Hansa Rostock, nehmen | |
| deswegen generell keine Frauen auf. | |
| "Immer wieder hört man auch das Argument, dass Frauen Unruhe in eine | |
| männlich dominierte Szene bringen könnten und sie nur auf der Suche nach | |
| ,schönen Typen' seien", sagt Gabler. Die Befürchtung, dass Eifersüchteleien | |
| das enge Band zwischen den Gruppenmitgliedern zerschneiden könnten, lässt | |
| viele skeptisch auf Mädchen und Frauen blicken, die ins Umfeld der Gruppe | |
| stoßen. | |
| ## Höhere Messlatten für Frauen | |
| Bei den Ultras Leverkusen (UL), die in den späten Achtzigern zu den | |
| Begründern der deutschen Ultra-Bewegung gehörten, sind nur zwei der 70 | |
| Mitglieder weiblich. "Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Frauen sich nur | |
| am Rande für Fußball und das Fandasein und vielmehr für das Event | |
| interessieren", sagt ein langjähriges UL-Mitglied. Das widerspreche dem | |
| Konzept der Gruppe. "Mittlerweile ist es zugegebenermaßen so, dass wir bei | |
| Frauen etwas höhere Messlatten anlegen, weil wir aufgrund vieler | |
| Negativbeispiele skeptisch geworden sind." | |
| Während die Thematik vor allem durch die politisch aktiven Szenen geistert, | |
| bleibt eine offene Ursachensuche aus. Auf dem Fankongress in Berlin, wo | |
| sich an diesem Wochenende aktive Fußballfans aus dem ganzen Land | |
| versammeln, steht das Thema nicht auf der Tagesordnung. Lediglich das | |
| internationale Netzwerk F_in, das sich für eine stärkere Gleichberechtigung | |
| von Frauen beim Fußball einsetzt, ist mit einem Stand vertreten. | |
| Als F_in-Mitglied ist auch Nicole Selmer auf dem Fankongress mit dabei. In | |
| ihrem Buch "Watching the Boys Play" beschäftigt sich die Autorin mit der | |
| Rolle von Frauen in den deutschen Stadien. Ihre Prognose ist vorsichtig | |
| positiv: In der Ultra-Kultur sieht sie auf lange Sicht Chancen zum | |
| gleichberechtigten Fandasein in der Kurve. | |
| Ultras definieren sich im Gegensatz zur Hooligan-Kultur nicht in erster | |
| Linie über Gewalt, sondern auch über intellektuelle und kreative | |
| Tätigkeiten zur Unterstützung des Vereins wie die Gestaltung von | |
| Choreografien und Fahnen oder dem Texten von Gesängen. "Das bietet mehr | |
| Beteiligungsmöglichkeiten für Frauen mit Interesse an der Ultra-Kultur", | |
| argumentiert Selmer. Entscheidender als das Geschlecht sei das Engagement | |
| für Gruppe und Verein. | |
| ## "Chicas" und "Senhoritas" | |
| Als Gegenpol zur allgemeinen Skepsis gegenüber Frauen positionieren sich | |
| unterdessen einige linkspolitische Ultra-Gruppen mit Spruchbändern und | |
| Bannern regelmäßig offen antisexistisch, ob bei St. Pauli, in Bremen oder | |
| Fürth. Viele von ihnen haben einen überdurchschnittlich hohen Frauenanteil. | |
| In der Münchner Fußball-Arena treten die "Chicas" als weibliche Sektion der | |
| Hauptgruppierung Schickeria auf, bei Drittligist Carl Zeiss Jena wirbelt | |
| die Fahne der "Senorithas" durch die Luft. Der 12. Mann, das machen sie | |
| deutlich, kann auch eine Frau sein. | |
| Einen bis heute besonderen Weg gingen vor wenigen Jahren die Ultras des | |
| Potsdamer Klubs Babelsberg 09. Als erste deutsche Fanszene wagte man den | |
| Versuch, eine Frau in der wichtigen Position des Vorsängers zu | |
| installieren. Das Experiment scheiterte nach einem halben Jahr. "Ich habe | |
| mich nicht wohl gefühlt da oben auf dem Zaun", sagt die 23-jährige Linda | |
| (Name geändert), die sich als Einheizerin versuchte. Einige Fans stellten | |
| sich demonstrativ weg und akzeptierten sie nicht auf dem Zaun. Linda | |
| vermutete Vorbehalte gegenüber ihr als Frau. | |
| Heute glaubt sie nicht mehr an einen sexistischen Hintergrund. "Ich war in | |
| der Szene noch nicht bekannt genug", sagt sie. "Da ist es egal, ob ich eine | |
| Frau oder ein Mann bin." | |
| 15 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Carmesin | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kongress der Fußballfans: Immer schön sachlich bleiben! | |
| Ausschreitungen in Köln überschatten den Fankongress in Berlin. Ein Abbruch | |
| kann vermieden werden, aber der Dialog mit der Polizei ist ein Flop. | |
| Zivilcourage im Fußball: Pauschal abgestraft | |
| Mainzer Fans stellten sich auf dem Weg zu einem Auswärtsspiel gegen | |
| Neonazis. Nun verhängte der DFB Stadionverbote. Ein „Skandal“, meinen | |
| Fanvertreter. | |
| Fanrechte im Fußball: Ohren dicht, Augen zu | |
| Anhänger von Hansa Rostock dürfen ihren Klub in St. Pauli nicht anfeuern. | |
| Nun soll gerichtlich geprüft werden, ob solche Polizeiverbote grundsätzlich | |
| rechtens sind. | |
| Überwachung im Stadion: Vermessene Vermessung | |
| Der CDU-Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, will | |
| Gesichtsscanner in Stadien einsetzen. Das ist selbst der | |
| Polizei-Gewerkschaft GdP zu viel. | |
| Fankongress des DFB: Hinter hochgezogenen Mauern | |
| Dialog ja, aber nicht mehr beim Thema Pyrotechnik. Diese Botschaft der | |
| DFB-Vertreter erzürnt beim Berliner Fankongress die Ultra-Bewegung. | |
| Runder Tisch zur Gewalt beim Fußball: Leicht gezügelte Repressionsfantasien | |
| Sicherheitspolitiker und Fußballfunktionäre wollen die Stadien mit einer | |
| "Task Force Sicherheit" befrieden. Der Ruf nach mehr Repression wird | |
| lauter. | |
| Pyrotechnik im Fussballstadion: Wie der Weihrauch zur Sonntagsmesse | |
| Am Rande des Bundesligaspiels in Berlin protestiert die Fanszene und | |
| fordert, vom DFB ernst genommen zu werden. Die Ultras fühlen sich an den | |
| Pranger gestellt. | |
| Werder Bremen gegen den 1. FC Köln: Die Schlawiner-Gala | |
| Werder Bremen muss wieder einmal einem Rückstand hinterherlaufen und | |
| besiegt neun Kölner dank des überragenden Claudio Pizarro mit einem 3:2. | |
| Fanprojektleiter über Gewalt: "Man muss den Ultras vertrauen" | |
| Matthias Stein, Leiter des Fanprojektes in Jena, über den repressiven Kurs | |
| von Fußball-Funktionären und Polizei. Er warnt vor einer Eskalation der | |
| Gewalt. | |
| Debatte um Fußballfangewalt: Ultras raus! | |
| Die Diskussion um die Gewaltbereitschaft einzelner Fußballfans wird von | |
| Ordnungsfanatikern dominiert. Für sozialpädagogische Ideen ist in der | |
| aufgeregten Debatte kein Platz. |