| # taz.de -- Runder Tisch zur Gewalt beim Fußball: Leicht gezügelte Repression… | |
| > Sicherheitspolitiker und Fußballfunktionäre wollen die Stadien mit einer | |
| > "Task Force Sicherheit" befrieden. Der Ruf nach mehr Repression wird | |
| > lauter. | |
| Bild: Das Abfackeln geht weiter: Fans des VfB Stuttgarts zu Gast beim 1. FC Kai… | |
| BERLIN taz | Höhere Strafen, totale Überwachung, personalisierte | |
| Eintrittskarten - vor dem runden Tisch zum Thema Gewalt im Umfeld von | |
| Fußballspielen hatte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) mit | |
| radikalen Maßnahmen gedroht. Er hatte damit auf die Bilder reagiert, die | |
| suggerierten, in Deutschland würden die Stadien brennen. Am Montag nach dem | |
| Treffen mit dem Präsidenten des Deutschen Fußballbundes Theo Zwanziger, | |
| Liga-Verbandschef Reinhard Rauball und Vertretern von Ländern und Kommunen | |
| wurde die Bildung einer "Task Force Sicherheit" beschlossen, in der | |
| aktuelle Entwicklungen und Lösungsmodelle diskutiert werden sollen. | |
| Rauball sprach sich dabei gegen die von Friedrich propagierte Verschärfung | |
| von Stadienverbotsregelungen aus. Bengalische Feuer werden weiter unter | |
| keinen Umständen zugelassen. Der organisierte Fußball erklärte seine | |
| Bereitschaft, weiter in die Arbeit mit Fans zu investieren, wenn sich auch | |
| die öffentliche Hand weiter an der Finanzierung beteiligt. Man wolle den | |
| Dialog mit den Fans intensivieren. Dass man einen solchen gerade | |
| abgebrochen hat, macht diese Ankündigung nicht gerade glaubhafter. | |
| Sozialwissenschaftler Gerd Dembowski, der sich seit mehr als 15 Jahren mit | |
| den Fanszenen in Deutschlands Stadien beschäftigt, sieht angesichts der | |
| Repressionsfantasien von Friedrich und etlicher seiner | |
| Innenministerkollegen in den Ländern schon "englische Verhältnisse" auf | |
| Deutschland zukommen. | |
| Nirgends werden die Fans in den Kurven und außerhalb der Stadien derart | |
| überwacht wie im Vereinigten Königreich. Wer sich einmal unangepasst | |
| verhalten hat, bekommt an Spieltagen Hausbesuche von der Polizei, mit denen | |
| verhindert werden soll, dass sich ein vermeintlicher Übeltäter ins Stadion | |
| aufmacht. Hessens Innenminister Boris Rhein, auch er saß am Runden Tisch, | |
| hat genau dies angeregt. | |
| Dembowski nennt die erfolgreichste Methode der Fansteuerung in England | |
| "Outpricing". Mit hohen Eintrittspreisen wurden ganze | |
| Gesellschaftsschichten von Fußball ausgeschlossen. Auch diese Idee ist | |
| längst in Deutschland angekommen. | |
| Martin Kind, der Präsident von Hannover 96, möchte seine zündelnden | |
| Problemfans loswerden, indem er die billigen Stehplatztickets abschafft. | |
| Auch DFB-Präsident Theo Zwanziger hat in den letzten Tagen die Abschaffung | |
| der Stehplatzbereiche, in denen die Ultras die Fankultur pflegen, in die | |
| Diskussion gebracht. | |
| ## Geprüft wird alles | |
| Vieles, was in Europa im Umgang mit den Fans als vorbildlich angesehen | |
| wird, steht auf dem Prüfstand, auch wenn am Montag viel von Dialog und | |
| Prävention gesprochen wurde. | |
| In keinem anderen Land gibt es so viele Fanprojekte wie in Deutschland. In | |
| 51 derartigen Einrichtungen versuchen Sozialarbeiter den Kontakt zu den | |
| Ultras zu pflegen, die sich ansonsten von der Gesellschaft bewusst | |
| abschotten und ein Außenseiterimage pflegen.0 | |
| Die Präventionsmaßnahmen gelten schon allein deshalb als durchaus | |
| erfolgreich. Anlässlich des runden Tischs wurden die Verantwortlichen aus | |
| Politik und Sport in einem offenen Brief, an dem Dembowski mitgearbeitet | |
| und den eine Vielzahl von Sport- und Sozialwissenschaftlern unterzeichnet | |
| hat, eine Mindestausstattung der Fanprojekte mit Personal gefordert. | |
| "Statten Sie alle Fanprojekte so aus, wie es das NKSS vorschreibt", heißt | |
| es da. NKSS? Das ist das Nationale Konzept Sport und Sicherheit. | |
| ## Das Geld fehlt | |
| Der DFB, die Bundesligaklubs, die Innenminister des Bundes und der Länder | |
| sowie die Polizei machten sich schon 1993 Gedanken über die Sicherheit in | |
| den Stadien. Ein zentraler Punkt damals war die Sozialarbeit mit den Fans. | |
| Man war sich einig, dass ein ordentlich finanziertes Fanprojekt über drei | |
| hauptamtliche Mitarbeiter und eine Verwaltungskraft verfügen sollte. | |
| Finanziert wurde das bisher nirgends. Daran wird sich wohl auch nichts | |
| ändern. Und die Stimmung hat sich längst Richtung Repression gedreht. "Ich | |
| traue mich das heute fast schon nicht mehr zu fordern", meint Dembowski. | |
| Es herrsche die reinste Hysterie, wenn es um das Thema Fans geht. Das ist | |
| regelmäßig so. Ein letzter runder Tisch zu Gewalt in den Stadien ist noch | |
| keine zwei Jahre her. Ein Ergebnis der unter Leitung des damaligen | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière war im Mai 2010 ein 10-Punkte-Plan, | |
| der vom DFB gemeinsam mit der DFL vorgestellt wurde. Punkt 2 lautet: | |
| "Intensivierung der atmosphärischen Kommunikation". | |
| ## Es wid weitergezündelt | |
| Wie ernst es den Verbänden mit dem Dialog ist, wurde nicht erst dadurch | |
| deutlich, dass zum runden Tisch im Innenministerium kein einziger | |
| Fanvertreter eingeladen wurde. Beispielhaft für die mangelnde | |
| Kommunikationsbereitschaft der Verbände war bereits der Abbruch der | |
| Gespräche mit Ultragruppierungen, die die Erlaubnis für geordnetes | |
| Abbrennen von bengalischen Feuern erreichen wollten. | |
| In Dembowskis offenem Brief, den unter anderem der Sporthistoriker Lorenz | |
| Peiffer, der Philosoph Gunter Gebauer und der Sozialpsychologe Detlev | |
| Claussen unterzeichnet haben, heißt es dazu: "Nach dem Verlauf der | |
| Gespräche ist nicht zu erwarten, dass die Fan- und Ultraszene nun auf | |
| Pyrotechnik verzichtet. Im Gegenteil: Es wird in Zukunft weitergezündelt | |
| werden. Besonders aktuell im frischen Frust." | |
| Gerd Dembowski sieht schon die nächsten aufgeregten Diskussionsrunden | |
| kommen. "Immer wenn eine Fackel im Stadion abgebrannt wird, laufen die | |
| Drähte heiß und eine neue Gewaltdebatte startet", meint Dembowski. | |
| 14 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachung im Stadion: Vermessene Vermessung | |
| Der CDU-Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, will | |
| Gesichtsscanner in Stadien einsetzen. Das ist selbst der | |
| Polizei-Gewerkschaft GdP zu viel. | |
| Fanproteste gegen Kommerzfußball: Ponchos und Parolen | |
| Die Initiative "Kein Zwanni für nen Steher" setzt sich dafür ein, dass | |
| Stehplätze für den einfachen Fan bezahlbar bleiben. Dafür demonstrieren sie | |
| auch im Regen. | |
| Frauen als radikale Fußballfans: Ultra viele Vorbehalte | |
| Groß ist die Skepsis, wenn junge Frauen Mitglied bei Ultra-Fangruppen | |
| werden wollen. Mancherorts werden sie komplett ignoriert. | |
| Gewaltdebatte im deutschen Fußball: "Drangsalierung statt Dialog" | |
| Pyrotechnik erlauben? Stehplätze verbieten? Vertreter des DFB und der DFL | |
| bekennen sich vor einem Fankongress zwar zum Dialog – drohen aber mit | |
| Repressalien. | |
| Debatte um Pyrotechnik im Stadion: Beachtliches Blendfeuer | |
| Ein DFB-Gutachten soll sich für eine bedingte Legalisierung von Pyrotechnik | |
| aussprechen. Dabei hat der Verband das Gegenteil behauptet und am Veto | |
| festgehalten. | |
| Nationalspieler Balotelli besucht Camorra: Kokainpäckchen auf dem Tisch | |
| Touristische Neugier soll den Nationalspieler Mario Balotelli in die | |
| Camorra-Kreise von Neapel geführt haben. Nicht die einzige Verbindung | |
| zwischen Fußball und Mafia. | |
| Vorschau Deutschland - Niederlande: Tausch der Spielphilosophie | |
| Den ehemals oranje-typischen Fußball spielt die DFB-Elf. Kapitän van Bommel | |
| meint, "Freundschaftsspiele gibt es nicht, vor allem nicht gegen | |
| Deutschland" - freut sich aber auf das Spiel. | |
| Kolumne Pressschlag: Genug gelabert, jetzt gibt's Pfefferspray | |
| In den 80ern galten Bengalos in Fußballstadien als schick - heute sind sie | |
| verboten. Statt auf Dialog mit den Ultras setzen DFB und DFL nun wieder auf | |
| die harte Tour. | |
| Fanprojektleiter über Gewalt: "Man muss den Ultras vertrauen" | |
| Matthias Stein, Leiter des Fanprojektes in Jena, über den repressiven Kurs | |
| von Fußball-Funktionären und Polizei. Er warnt vor einer Eskalation der | |
| Gewalt. | |
| Debatte um Fußballfangewalt: Ultras raus! | |
| Die Diskussion um die Gewaltbereitschaft einzelner Fußballfans wird von | |
| Ordnungsfanatikern dominiert. Für sozialpädagogische Ideen ist in der | |
| aufgeregten Debatte kein Platz. | |
| Fußballfans und Gewalt: Nicht nur wilde Säue | |
| Polizeibehörden klagen über die zunehmende Gewaltbereitschaft der Anhänger. | |
| Die positiven Entwicklungen gehen in der aufgeregt geführten Debatte meist | |
| unter. |