# taz.de -- Debatte um Fußballfangewalt: Ultras raus! | |
> Die Diskussion um die Gewaltbereitschaft einzelner Fußballfans wird von | |
> Ordnungsfanatikern dominiert. Für sozialpädagogische Ideen ist in der | |
> aufgeregten Debatte kein Platz. | |
Bild: Die Ultra-Debatte wird auch auf den Rängen geführt – hier beim Pokals… | |
Die schockierendste Meldung des Montags zum Thema Gewalt und Fußball kam | |
aus Magdeburg. Darin ging es um Daniel Bauer, bis vor einer Woche Kapitän | |
des dortigen Regionalligisten. Der war vor dem Sachsen-Anhalt-Derby gegen | |
den Halleschen FC am Sonntag (0:0) von fünf vermummten Magdeburger Fans | |
bedroht worden. "Das ist nur die Vorwarnung. Wenn sich gegen Halle nichts | |
tut, kommen wir wieder", sollen sie gesagt haben. | |
Bauer, bei dem zuvor schon per Post eine Morddrohung eingegangen war, hat | |
die Stadt verlassen. Gegen Halle konnte er nicht mitwirken. Auch beim Spiel | |
des 1. FC Magdeburg im Landespokal gegen Union Sandersdorf am Mittwoch wird | |
er nicht dabei sein. So einzigartig der Fall Bauer ist, so wenig er mit | |
zündelnden Ultras zu tun hat, er wird sicher dazu beitragen, dass die | |
aufgeregte Diskussion über das Fußballfanverhalten vor und in den Stadien | |
so schnell nicht abebben wird. | |
Chaoten fernhalten von den Stadien, das ist das Motto von | |
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, das er am Wochenende formuliert | |
hat. Vor ihm hatte der Präsident der Deutschen Fußballliga (DFL), Reinhard | |
Rauball, klargemacht, dass er keinen Wert auf Diskussionen mit den Fans | |
legt, die eine Legalisierung von kontrolliertem Abrennen bengalischer Feuer | |
anstreben. | |
Er präsentierte sich in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung als | |
wahrer Ordnungsfanatiker und hat eine gesellschaftliche Fehlentwicklung als | |
Ursache für das Fanverhalten ausgemacht: "Die persönlichen Freiheiten | |
standen bei uns jahrzehntelang im Mittelpunkt der Werte." Konkret kann er | |
sich vorstellen, dass Gästefans ganz ausgeschlossen werden von gewissen | |
Spielen und dass generell weniger Karten an die Anhänger der | |
Gastmannschaften verkauft werden. | |
Die Ultras, die sich selbst als Träger einer von ihnen entwickelten | |
Fußballkultur sehen, sollen draußen bleiben, so sehen es neben dem | |
Innenminister auch die Macher der Liga. Martin Kind, der Präsident von | |
Hannover 96, möchte das durch höhere Eintrittspreise für die bislang | |
günstigen Plätze in den Fankurven erreichen. Zwischen den | |
Ordnungspolitikern, Polizeivertretern und den Vereinsvertretern wird große | |
Einigkeit herrschen bei dem von Innenminister Friedrich für den am 14. | |
November anberaumten runden Tisch zum Thema Fangewalt. | |
Dynamo Dresden, dessen Anhänger mit ihren Randaleeinlagen und dem Abbrennen | |
von Feuerwerksraketen beim Pokalspiel am vergangenen Dienstag in Dortmund | |
der Gewaltdebatte zum Start verholfen haben, geißelt sich derweil selbst | |
und hat – wohl auch in Erwartung einer harten Bestrafung durch den | |
Deutschen Fußballbund (DFB) – angekündigt, ohne Fans zum Gastspiel beim FC | |
St. Pauli zu fahren. "Die SG Dynamo Dresden wird auf das komplette | |
Gästekartenkontingent für das Auswärtsspiel beim FC St. Pauli am 27. | |
November 2011 verzichten", vermeldet der Klub auf seiner Website und will | |
damit "ein unmissverständliches Zeichen" setzen. | |
Personengebundener Kartenverkauf, gegebenenfalls Reiseverbote zu | |
Auswärtsspielen und die totale Überwachung im Stadion: in Italien ist die | |
Fanszene längst an die Kandare genommen worden. Zwei Todesfälle – in | |
Catania war ein Polizist bei einer Straßenschacht mit Fans getötet worden | |
und in Arezzo war ein Lazio-Fan auf dem Weg zu einem Auswärtsspiel von | |
einem Polizisten erschossen worden – hatten den Fußball erschüttert. | |
Nun kann nur noch eine Jahreskarte oder ein Ticket für den Gästeblock bei | |
einem Auswärtsspiel kaufen, wer einen sogenannten Fanpass hat, auf dem | |
seine Daten registriert sind, was zu einem starken Rückgang der | |
Dauerkartenverkäufe geführt hat. Kontrollmaßnahmen nach italienischem | |
Muster fordert Rainer Wendt, der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft | |
(DPolG), schon lange. Ihm wird zugehört. Sozialpädagogische Ansätze, wie | |
sie in den Fanprojekten verfolgt werden, gehen dagegen unter. | |
Beinahe symbolisch mutet da ein Vorfall vom 8. Oktober an. Da gastierte der | |
Drittligist SV Babelsberg 03 bei Carl Zeiss Jena. Nach dem Spiel kam es am | |
Bahnhof zu einer Rangelei zwischen den Gästefans und der Polizei. Auslöser | |
war der Angriff eines Beamten auf die Potsdamer Fanbetreuerin Barbara | |
Paech. Sie wurde von einem Polizisten niedergeschlagen und am Boden liegend | |
mit Tritten malträtiert. Beim Thema Fans scheinen viele zurzeit nur eine | |
Idee zu haben: draufhauen. | |
1 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## TAGS | |
Datenschutz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Datei zu gewaltbereiten Fußballfans: Hamburger Datei ist rechtswidrig | |
Fast zehn Jahre hat die Hamburger Polizei Daten über gewaltbereite Fans in | |
einer speziellen Datei gespeichert – zu Unrecht. Der Innensenator | |
verspricht Besserung. | |
Spielabbruch nach Krawallen in Athen: Brandkatastrophe im „Schmuckstück“ | |
Das vorentscheidende Spiel um die griechische Meisterschaft ist von | |
schweren Ausschreitungen in Athen überschattet worden. Das Derby zwischen | |
Olympiakos und Panathinaikos wurde abgebrochen. | |
Fankongress des DFB: Hinter hochgezogenen Mauern | |
Dialog ja, aber nicht mehr beim Thema Pyrotechnik. Diese Botschaft der | |
DFB-Vertreter erzürnt beim Berliner Fankongress die Ultra-Bewegung. | |
Frauen als radikale Fußballfans: Ultra viele Vorbehalte | |
Groß ist die Skepsis, wenn junge Frauen Mitglied bei Ultra-Fangruppen | |
werden wollen. Mancherorts werden sie komplett ignoriert. | |
Gewaltdebatte im deutschen Fußball: "Drangsalierung statt Dialog" | |
Pyrotechnik erlauben? Stehplätze verbieten? Vertreter des DFB und der DFL | |
bekennen sich vor einem Fankongress zwar zum Dialog – drohen aber mit | |
Repressalien. | |
Zwischen Fans, Presse und Präsidium zerrieben: Die Vertreibung aus Magdeburg | |
Der Ex-Kapitän des 1. FC Magdeburg wurde von den eigenen Fans Zuhause | |
bedroht, dann aus dem Verein gedrängt. Clubfans beschimpfen Daniel Bauer | |
als "Bastard". | |
Runder Tisch zur Gewalt beim Fußball: Leicht gezügelte Repressionsfantasien | |
Sicherheitspolitiker und Fußballfunktionäre wollen die Stadien mit einer | |
"Task Force Sicherheit" befrieden. Der Ruf nach mehr Repression wird | |
lauter. | |
Pyrotechnik im Fussballstadion: Wie der Weihrauch zur Sonntagsmesse | |
Am Rande des Bundesligaspiels in Berlin protestiert die Fanszene und | |
fordert, vom DFB ernst genommen zu werden. Die Ultras fühlen sich an den | |
Pranger gestellt. | |
Kolumne Press-Schlag: Wahnsinn im Stadion | |
Nur wenn es in den Kurven richtig raucht, ist das öffentliche Entsetzen | |
groß. Dabei ist es nie friedlich beim Fußball. Verbal wird gegen alle | |
Regeln verstoßen. | |
Fußballfans und Gewalt: Nicht nur wilde Säue | |
Polizeibehörden klagen über die zunehmende Gewaltbereitschaft der Anhänger. | |
Die positiven Entwicklungen gehen in der aufgeregt geführten Debatte meist | |
unter. | |
Eintracht Frankfurt will Ultras bestrafen: Wer nicht hören will, soll zahlen | |
Eintracht Frankfurts krude Idee: Die Ultrafans sollen mehr für Tickets | |
bezahlen, weil sie durch Zündelei und Ungehorsam eh nur Kosten verursachen | |
würden. | |
Fußballverband verprellt Ultras: Bengalos auf Eis | |
Funkstille statt Pilotprojekt: Der Streit zwischen dem DFB und Fußballfans, | |
die sich für das Abbrennen von Pyrotechnik starkmachen, ist festgefahren. |