Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwischen Fans, Presse und Präsidium zerrieben: Die Vertreibung aus…
> Der Ex-Kapitän des 1. FC Magdeburg wurde von den eigenen Fans Zuhause
> bedroht, dann aus dem Verein gedrängt. Clubfans beschimpfen Daniel Bauer
> als "Bastard".
Bild: Ist in Magdeburg nicht mehr erwünscht: Daniel Bauer.
MAGDEBURG taz | Vermutlich ist der letzte Akt nun angebrochen. Wobei Daniel
Bauer an das sich abzeichnende Ende noch gar nicht recht glauben mag – an
die von ihm jetzt angestrebte Vertragsauflösung. Sein Berater und der
Verein sind sich noch nicht einig geworden. Bauer sagt: "Es ist Wahnsinn.
Es ist eine never ending story. Alles läuft ständig so, wie es nicht laufen
sollte."
Die Fassungslosigkeit darüber steht ihm in sein schmales Gesicht
geschrieben. Der 29-jährige Fußballer des 1. FC Magdeburg sitzt in einer
Espressobar im Zentrum von Magdeburg. Gegenüber im verspielten
Hundertwasser-Gebäude wird im dort ansässigen Boulevardtheater leichte
Unterhaltung angeboten. Was Bauer hingegen erzählt, ist schwere Kost. Eine
Tragödie. "Die Vertreibung aus Magdeburg" könnte sie heißen.
Genauso, sagt er, nehme er das seit Mittwochabend wahr. Da habe er
endgültig realisiert, dass der Abschied unvermeidlich sei, obwohl er sich
doch nichts zuschulden habe kommen lassen. Er verließ heute das Haus,
meldete sich bei seinem vom Verein gestellten Wachschutz ab und fuhr noch
einmal quer durch die Stadt.
"Das hat sich komisch angefühlt", berichtet der Mittelfeldspieler. Viele
Erinnerungen kamen hoch. Drei Jahre war er hier. Seine Freundin lebt und
studiert in Magdeburg. "Ich habe mich wohlgefühlt", betont Daniel Bauer.
Schlagartig und grundlegend geändert hat sich das erst vor gut drei Wochen,
in den Abendstunden des 27. Oktober. Über die Haussprechanlage wurde er,
wie Bauer berichtet, vor sein Haus gelockt.
Die Klingel der Nachbarin, die sich eine Pizza bestellt habe, so hieß es,
sei kaputt. Als er die Eingangstür öffnete, sah er sich zehn vermummten
Gestalten gegenüber, die blau-weiße Sturmhauben aufhatten. Deren Drohung
lautete: Das Derby in drei Tagen gegen Halle müsse gewonnen werden,
ansonsten würde Bauer erneut Besuch bekommen.
## Fangewalt gegen Spieler
Schnell machte die Geschichte in ganz Deutschland die Runde. Der Fall Bauer
schien zu beweisen, dass eine neue Gewaltbereitschaft unter den Fußballfans
erwachsen ist. Bauer war das exemplarische Opfer.
Aber der Fall Bauer passt in keine Generaldebatte. Er hat seine eigene
Geschichte mit bizarren Auswüchsen. Auch wenn in Magdeburg anfangs alle
einhellig den Hausbesuch der Vermummten schärfstens verurteilten, rückte
der im Verlaufe der vergangenen drei Wochen bei einigen schnell in den
Hintergrund.
Mittlerweile sehen sich hier viele als Opfer. Nicht nur Bauer, sondern auch
etliche Fans und Vereinslenker, insbesondere FCM-Präsident Peter Fechner.
Sie beklagen die vielen Interviews von Bauer und den großen Imageschaden,
den der 1. FC Magdeburg erlitten habe. Für sie alle ist Bauer Opfer und
Täter zugleich. Manche sehen ihn nur als Täter.
## Neue Drohungen
In Fanforen wird er derzeit als "Märchenonkel" und "Bastard" beschimpft,
der Glück habe, dass er bislang nur verbal drangsaliert worden sei. Bauer
stellt klar: "Ich hatte in den letzten Wochen 50 Presseanfragen und habe
drei angenommen und natürlich kein Geld dafür bekommen, wie mir unterstellt
wird."
Der Mittelfeldspieler wird indes nicht nur angefeindet. Zuletzt, hebt er
hervor, habe er auch viele positive und aufmunternde Fanzuschriften
erhalten. Dieser Umstand sowie die engagierten Bemühungen der beiden
Vizepräsidenten Hagen Hoffmann und Guido Nienhaus, ihn zum Bleiben zu
bewegen, überzeugten Bauer vergangenes Wochenende nach 14 Tagen
Sonderurlaub, es noch einmal in Magdeburg zu versuchen.
"Ich dachte, es könnte noch einmal etwas werden." Gegenüber der Presse
wurde Stillschweigen vereinbart. Doch bereits am Dienstag torpedierte
Präsident Fechner diese Abmachung. In Reaktion auf ein sieben Tage altes
Interview, in dem Bauer ihn aufgrund fehlender Rückendeckung
mitverantwortlich für den Vorfall in Magdeburg macht, teilte Fechner der
Volkststimme, seinem Hausblatt, mit: "Ich habe kein großes Interesse daran,
einem Spieler zu begegnen, der die Unwahrheit gesagt und mich bundesweit
beschädigt hat."
## Private Meinung
Dass dieser Satz Bauer nun zum Abgang bewege, verstünde er nicht wirklich,
bekennt Vize Hoffmann. Die sportliche Leitung hätte sich doch hinter ihn
gestellt. "Was Fechner sagt", erklärt Hoffmann, "ist seine Privatmeinung
und deckt sich nicht mit der des Präsidiums." Eine deutliche Distanzierung,
die aber nicht mehr weiterhilft.
Zumal auch von anderer Seite quergeschossen wurde. Der Fanprojektleiter
Jens Janeck, der sich laut Bauer nie mit ihm über den Angriff aus der
Fanszene unterhalten hat, bezeichnete den vom Verein gestellten
Personenschutz als "absurd".
Bauer sieht sich wieder einer Atmosphäre ausgesetzt, in der gegen ihn
gerichtete Fan-Aggressionen prächtig gedeihen können. Und dieses Gefühl
führt ihn gedanklich wieder zum Beginn dieser traurigen Geschichte, die
wenige Wochen vor dem Besuch der vermummten Fans ihren Anfang nahm.
Übelste Beschimpfungen mussten sich Bauer und sein Team von einigen
erbosten Fans gefallen lassen. Der Verein, der 1974 den Europapokal der
Pokalsieger holte, spielt zwar in einer erstklassigen Arena, steht aber
derzeit auf einem Abstiegsplatz in der Regionalliga.
## "Spieler sind Freiwild"
Bauer, damals noch Mannschaftskapitän, verwehrte sich öffentlich gegen die
Pöbeleien, was seine Beliebtheitswerte steil fallen ließ. Zudem fühlte sich
die Mannschaft von der Vereinsführung im Stich gelassen. In der Kabine,
erzählt Bauer, habe das Team einen Artikel aus der Volksstimme aufgehängt,
in dem Präsident Fechner gefordert hatte, man müsse sich mit denjenigen
auseinandersetzen, die nicht gewillt seien, alles für den Verein zu geben.
Aus Protest hatte ein Spieler darüber geschrieben: "Spieler sind Freiwild".
In der Bild-Zeitung wurde Fechner in der Woche des Fanübergriffs mit dem
Ausspruch zitiert: "Sandhowe [der damalige Trainer] und Bauer sollen nicht
jammern, denn wir haben die besten Fans der Welt."
Intern dementierte Fechner zwar diesen Ausspruch sofort, öffentlich aber
erst viel später. Als Trainer Wolfgang Sandhowe entlassen wurde, verlor
Bauer unter dem neuen Coach Ronny Thielemann sein Kapitänsamt, "um ihn zu
schützen", wie es heißt.
Populär war diese Maßnahme in jedem Fall. Und das bedeutet nicht wenig beim
1. FC Magdeburg, bei dem die treuen Fans das einzig verbliebene Kapital
sind. Wohl auch deshalb versuchte man den Hausbesuch der vermummten Fans zu
verschweigen, der am gleichen Tag stattfand, an dem man ihm die Binde
abnahm.
## Brandstifter
Auf der Homepage gab man damals hernach bekannt, "aus familiären Gründen"
könne Bauer beim Spiel gegen Halle nicht mitmachen. Dem MDR-Reporter
steckte man von Vereinsseite, Bauers Mutter wäre krank. Der Getäuschte
verbreitete diese Info im Fernsehen gleich weiter. Bass erstaunt hörten
dies Daniel Bauer und seine Mutter vor dem Bildschirm.
Bauer fasst das Erlebte so zusammen: "Genauso traurig wie der Vorfall vor
meiner Haustür sind die Folgereaktionen." Und er fügt hinzu: "So wie es
jetzt aussieht, gibt es in dieser Geschichte nur Verlierer." Ganz stimmt
das nicht. Die Fans, die Bauer bedrohten, haben diesen letztlich vertrieben
und dürften sich im Nachhinein recht mächtig fühlen. Sie sind die
Brandstifter.
Geholfen haben ihnen Biedermänner, denen es eigentlich nur um das
vereinseigene Image ging und die damit die engagierte Arbeit anderer
kaputtmachten.
Präsident Fechner glaubt allerdings nach wie vor, alles richtig gemacht zu
haben. Er sagt: "Ich bin nicht nachtragend. Daniel Bauer kann sich
jederzeit bei mir entschuldigen."
19 Nov 2011
## AUTOREN
Johannes Kopp
## ARTIKEL ZUM THEMA
Champions-League-Gruppenspiele: Real erhaben, Bayern stark
Der FC Bayern und Real Madrid haben sich souverän für das Achtelfinale der
Champions League qualifiziert. Auch Inter Mailand und Benfica Lissabon sind
eine Runde weiter.
Debatte um Fußballfangewalt: Ultras raus!
Die Diskussion um die Gewaltbereitschaft einzelner Fußballfans wird von
Ordnungsfanatikern dominiert. Für sozialpädagogische Ideen ist in der
aufgeregten Debatte kein Platz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.