# taz.de -- Keine Aufarbeitung der Franco-Diktatur: Ermittler Garzón als Angek… | |
> Weil ein Amnestiegesetz die Verbrecher der Franco-Diktatur schützt, muss | |
> sich der Starermittler vor Gericht verantworten. Nun sagen Angehörige der | |
> Opfer für ihn aus. | |
Bild: Solidaritätsaktion für Richter Baltasar Garzón vorm Obersten Gerichtsh… | |
MADRID taz | "75 Jahre lang hat die Welt weggeschaut", beschwert sich Olga | |
Alcega, Sprecherin der Hingerichteten und Verschwundenen aus dem | |
nordspanischen Navarra. Sie trat am Montag vor dem Obersten Gerichtshof | |
Spaniens, dem Tribunal Supremo, in den Zeugenstand, um zugunsten von | |
Richter Baltasar Garzón auszusagen. | |
Der Starermittler, der einst durch seinen internationalen Haftbefehl gegen | |
den verstorbenen chilenischen Diktator Augusto Pinochet international | |
bekannt wurde, sieht sich seit Anfang des Monats dem Vorwurf der | |
Rechtsbeugung ausgesetzt. | |
Ihm drohen 20 Jahre Berufsverbot, weil er sich trotz eines Amnestiegesetzes | |
der Verbrechen der spanischen Diktatur unter General Francisco Franco | |
annahm. Darunter war auch die Anzeige von Olga Alcega, deren Großvater 1936 | |
verschwunden ist. | |
"Ich möchte keine Rache, ich möchte die Wahrheit wissen", sagt die | |
sichtlich bewegte Alcega. Ihr Großvater, ein Postbote, wurde zu Beginn des | |
spanischen Bürgerkrieges 1936 von den neuen faschistischen Machthabern | |
seines Heimatortes entlassen und verschwand kurz darauf für immer. | |
## Keine Hilfe für die Hinterbliebenen | |
"3.452 Personen verschwanden damals in der Provinz Navarra", erklärt Alcega | |
vor Gericht. "Und sie sind noch immer verschwunden." In ganz Spanien zählte | |
Richter Garzón mindestens 112.000 Verschwundene, bevor sein | |
Ermittlungsverfahren auf Druck von oben eingestellt werden musste. | |
Die Opfer beschuldigen jetzt das Tribunal Supremo, ihnen jedwede | |
Unterstützung zu verweigern. Genau dieser Straffreiheit für die Täter | |
wollte Garzón ein Ende bereiten, als er Dezember 2006 die Anzeigen von 500 | |
Angehörigen von Verschwundenen entgegennahm. | |
"Sie erzählten Vorfälle während des Krieges und danach, von der | |
Eliminierung von Personen, Verschwindenlassen, illegale Beisetzungen, | |
Entführungen von Kindern und Folter ... Vorfälle, die nach einem Verbrechen | |
gegen die Menschlichkeit ausschauen", verteidigt Richter Garzón in seiner | |
Anhörung als Beschuldigter, warum er ermittelte. Die Täter seien einem | |
"systematischen Plan" gefolgt. | |
"Ich habe gemacht, was ich tun musste, ohne dabei auf Ideologien Rücksicht | |
zu nehmen", fügt er hinzu. | |
## Garzóns Theorie | |
Gestern kamen zum letzten Mal Angehörige von Opfern des Franquismus zu | |
Wort. Die Anwälte Garzóns wollen, dass das Gericht danach Gutachten | |
internationaler Rechtswissenschaftler in den Prozess aufnimmt, die Garzón | |
Theorie belegen, dass es sich bei der Säuberungswelle Ende der 1930er und | |
1940er Jahre in Spanien um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handelte, | |
die weder verjähren noch amnestiert werden dürfen. | |
Ob diesem Antrag stattgegeben wird, ist zweifelhaft. Wird er abgelehnt, | |
könnte das Verfahren noch diese Woche zu Ende gehen. | |
Wann das Urteil ergeht, weiß niemand zu sagen. Ein erstes Verfahren gegen | |
Garzón wegen angeblicher illegaler Abhörmaßnahmen gegen Anwälte eines | |
Korruptionsnetzwerkes aus dem Umfeld der regierenden Partido Popular wurde | |
vor zweieinhalb Wochen beendet. Das Urteil wurde aber noch nicht | |
gesprochen. | |
7 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## TAGS | |
Spanien | |
Baltazar Garzón | |
Spanien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vergangenheitsaufarbeitung in Spanien: Opfer oder Täter? | |
Die katholische Kirche spricht 522 Ordensangehörige selig, die im | |
Bürgerkrieg getötet wurden. Den „Akt des Friedens und der Aussöhnung“ | |
finden nicht alle gut. | |
Spaniens Vergangenheitsbewältigung: Haftbefehl gegen Franco-Verbrecher | |
Gegen argentinische und chilenische Militärs durfte der spanische Richter | |
Garzón ermitteln. Gegen Franco-Generäle klagt nun eine argentinische | |
Richterin. | |
Zwangsadoption in Spanien: Die Nonne und der Kindesraub | |
Jahrzehntelang wurden Neugeborene ihren Müttern entwendet und zur Adoption | |
freigegeben. María Luisa Torres fand ihr Kind nach 30 Jahren wieder. | |
Nach dem Urteil gegen Garzón: Karriere kaputt, der Ruf bleibt | |
Konservative und Rechte bejubeln das Urteil gegen Baltasar Garzón. Der | |
Richter hat mächtige Feinde: die Drogenmafia, Separatisten der ETA, | |
Politker aller Coleur. | |
Spanischer Starermittler Garzón verurteilt: Tribunal erledigt Richter | |
Baltasar Garzón ist am Ende. Der oberste spanische Gerichtshof verurteilt | |
den bekannten Richter zu 11 Jahren Berufsverbot. Spanier kommentieren das | |
Urteil als "Lynchjustiz". | |
Urteil gegen Richter Baltasar Garzón: 11 Jahre Berufsverbot | |
Der prominente spanische Richter Baltasar Garzón darf 11 Jahre lang seinem | |
Beruf nicht nachgehen. Dies urteilte der Oberste Gerichtshof in Madrid. | |
Kommentar Spaniens Vergangenheit: Ein skandalöses Verfahren | |
Spanien tut sich mit Vergangenheitsbewätigung schwer. Ermittler Baltazar | |
Garzón wird an seinen Untersuchungen gehindert. Spanien ist von | |
Rechtstaatlichkeit weit entfernt. | |
Kommentar Korruption Spanien: System der Käuflichkeit | |
Ein Jahrzehnt der Bauspekulation hat ein Spanien hinterlassen, das durch | |
und durch korrupt ist. Zu Recht sagen nun Demonstranten: "Es ist was faul | |
in diesem Gericht". | |
Korruption in Spanien: Nochmal davongekommen | |
Der Ex-Präsident von Valencia soll im größten Korruptionsfall Spaniens | |
unschuldig sein. Obwohl er Maßanzüge für 30.000 Euro erhalten hat. | |
Spanischer Starrichter Garzón vor Gericht: Regierung klagt ihren Richter an | |
Richter Baltasar Garzón steht vor Gericht, da er den größten | |
Korruptionsfall der regierenden Volkspartei aufklären will. Dem Richter | |
wird Rechtsbeugung vorgeworfen. | |
Debatte Spanien und die Franco-Diktatur: Das Ende der Aufklärung | |
Spaniens Verfassungsrichter setzen alles daran, die Aufklärung des | |
Völkermords während der Franco-Diktatur zu verhindern. | |
Streit um Franco-Diktatur: Richter Garzón wird kaltgestellt | |
Spanien debattiert voller Leidenschaft: Richter Baltasar Garzón will die | |
Verbrechen der Franco-Ära untersuchen lassen. 112.000 Morde ließ er | |
ermitteln, jetzt droht ihm ein Berufsverbot. |