| # taz.de -- Kolumne Besser: Ein Stinkstiefel namens Gauck | |
| > Die Personalie Joachim Gauck zeigt, was rauskommt, wenn in diesem Land | |
| > die meisten einer Meinung sind: nichts Gutes. | |
| Jetzt also der. Jetzt bekommen die deutschen Medien den, den sie vor | |
| anderthalb Jahren in seltener Einmütigkeit unbedingt haben wollten: "Der | |
| bessere Präsident" titelte damals der Spiegel, "Yes we Gauck", ergänzte | |
| extrem kreativ die Bild am Sonntag, und auch in der taz fragten die meisten | |
| Kollegen nicht, welcher Teufel die Grünen und mehr noch die SPD geritten | |
| hatte, diesen eitlen Zonenpfaffen aufzustellen, sondern waren pikiert, dass | |
| die Linkspartei Joachim Gauck die Gefolgschaft verweigerte. | |
| Einer erklärte den Genossen, warum es "klug und souverän" sei, Gauck zu | |
| wählen, ein anderer meinte gar, die Linke "sollte diesen Mann verehren". | |
| (Nee, das waren nicht die, die noch vor ein paar Wochen Christian Wulff als | |
| Unsrigen herzten, ehe sie ihn als Raffke verabschiedeten; das waren | |
| andere.) | |
| Mag Gauck durch seine Wortmeldungen zu Thilo Sarrazin (fand er gut) und zur | |
| Occupy-Bewegung (fand er doof) seither in dieser Zeitung und ihrem Milieu | |
| einiges an Sympathien verloren haben, der "Präsident der Herzen" (Bild, | |
| Spiegel, Solinger Tageblatt) ist er geblieben. Fragt sich bloß: Warum | |
| eigentlich? | |
| ## Zwischen Walser, Steinbach und Effenberg | |
| Als Pfarrer mit Reiseprivilegien begann Gauck ziemlich genau zu dem Moment | |
| lautstark gegen die DDR zu protestieren, als dies nichts mehr kostete, um | |
| sich hernach mit umso größerem denunziatorischen Eifer an die Aufarbeitung | |
| der DDR-Geschichte zu machen. Dabei trieb ihn keineswegs ein sympathisches | |
| grundlegendes Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen im Allgemeinen | |
| und Geheimdiensten im Besonderen, das zuweilen unter amerikanischen | |
| Konservativen zu finden ist. | |
| Nein, Gauck ging es bloß um schnöden, gutdeutschen Antikommunismus. So | |
| meinte er im Sommer vorigen Jahres zur Beobachtung von Politikern der | |
| Linkspartei: "Wenn der Verfassungsschutz bestimmte Personen oder Gruppen | |
| innerhalb dieser Partei observiert, wird es dafür Gründe geben. Er ist | |
| nicht eine Vereinigung von Leuten, die neben unserem Rechtsstaat existiert | |
| und Linke verfolgt." Alles, was Joachim "Behörde" Gauck an | |
| Intellektualität, Freiheitsliebe und kritischem Geist zu bieten hat, steckt | |
| bereits in diesen zwei Sätzen. | |
| Freilich hat sich Gauck nicht erst nach seiner gescheiterten ersten | |
| Kandidatur ideologisch zwischen Martin Walser, Erika Steinbach und Stefan | |
| Effenberg verortet. Ein reaktionärer Stinkstiefel war er schon vorher. | |
| So mag der künftige Bundespräsident keine Stadtviertel mit "allzu vielen | |
| Zugewanderten und allzu wenigen Altdeutschen", will das "normale Gefühl" | |
| des Stolzes aufs deutsche Vaterland "nicht den Bekloppten" überlassen, | |
| missbilligt es, "wenn das Geschehen des deutschen Judenmordes in eine | |
| Einzigartigkeit überhöht wird", besteht darauf, dass der Kommunismus "mit | |
| ausdrücklichem Bezug auf die DDR als ebenso totalitär eingestuft werden | |
| muss wie der Nationalsozialismus", trägt es den SED-Kommunisten nach, das | |
| "Unrecht" der Vertreibung "zementiert" zu haben, indem "sie die | |
| Oder-Neiße-Grenze als neue deutsch-polnische Staatsgrenze anerkannten", und | |
| fragt – nicht ohne die Antwort zu kennen –, "ob Solidarität und | |
| Fürsorglichkeit nicht auch dazu beitragen, uns erschlaffen zu lassen". | |
| Einem Apparatschik wie Wulff hätte man es hundertmal um die Ohren gehauen, | |
| Leichenberge mit Aktenbergen zu verwechseln oder alleinerziehenden | |
| Stützeempfängerinnen mangelnden Schwung vorzuhalten. Gauck aber kann sich | |
| solchen Schmarren erlauben, weil er nicht im Verdacht steht, die | |
| Parteiendemokratie zu vertreten. Und das gereicht in Deutschland, wo die | |
| Existenz unterschiedlicher politischer Überzeugungen und konträrer | |
| gesellschaftlicher Interessen als schädlich gilt und ihr offener Konflikt | |
| als anrüchig, einem immer noch zum Vorteil. | |
| ## Der ideelle deutsche Gesamtpräsident | |
| Deswegen merkt auch kaum jemand, wie viel antidemokratisches Ressentiment | |
| im Gerede vom "Konsenskandidaten" steckt, das Gauck ins Amt tragen wird; | |
| wie viel von der autoritären Sehnsucht wenn nicht nach dem Führer, so doch | |
| wenigstens nach dem Kaiser, der mit sonorer Stimme und nachdenklicher Miene | |
| vermeintlich tabubrecherische, in Wahrheit aber gefällige Ansichten zum | |
| Besten gibt. | |
| Kurz: Die Personalie Gauck zeigt, was dabei rauskommt, wenn in diesem Land | |
| so gut wie alle einer Meinung sind (und die übrigen aus den falschen, weil | |
| ostalgischen Gründen einer anderen): nichts Gutes. Aber Landestypisches. So | |
| bekommt dieses Land demnächst einen Winkeaugust, der die Vorzüge seiner | |
| Vorgänger in sich vereinigt: so freiheitsliebend wie Carstens, so pastoral | |
| wie Rau, so dünkelhaft wie Weizsäcker, so marktgläubig wie Köhler, so | |
| kernig wie Herzog, so geschmackvoll wie Scheel, so alt wie Heuß, so | |
| irgendwas wie Wulff und – in den Augen seiner Fans – so integer wie | |
| Heinemann. Schließlich, mit etwas Glück: so lustig wie Lübke. Der ideelle | |
| deutsche Gesamtpräsident. | |
| *** | |
| Besser: Besser geht’s nicht. Schade ist nur, dass er nicht gleich am | |
| Donnerstag auf der Gedenkfeier für die Opfer der Nazimorde anstelle von | |
| Wulff in die Bütt gehen wird. Andererseits: Der nächste Dönermord oder eine | |
| andere Gelegenheit, um Ausländern die Meinung zu geigen, Verständnis für | |
| die Überfremdungsängste seiner Landsleute zu zeigen, die Juden in die | |
| Schranken zu weisen und klarzustellen, dass Nationalsozialisten auch nur | |
| Sozialisten sind, findet sich ganz bestimmt. | |
| 20 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Joachim Gauck | |
| Besser | |
| Besser | |
| Besser | |
| Besser | |
| Sparprogramm | |
| Besser | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Besser | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Besser: Aspirin, Vitamin, Kokain – und Gauck | |
| Gauck sprach in Rostock mal wieder über sein Lieblingsthema: sich selbst. | |
| Und Lance Armstrong sollen alle Tourtitel aberkannt werden. Ein Stück über | |
| Heuchelei. | |
| Kolumne Besser: Die Welt ist kein Zoo | |
| Der Ehrenmord an Arzu Özmen durch ihre fünf Geschwister wirft die Frage | |
| auf: Ist jedes religiöse und kulturelle Brauchtum erhaltenswert? | |
| Kolumne Besser: Im Zweifel deutsch | |
| Grass, Sarrazin, Augstein: Wie man immer tiefer in die Scheiße rutscht und | |
| trotzdem den Beifall eines Millionenpublikums bekommt. | |
| Kolumne Besser: Deutschland, der Haustyrann Europas | |
| Mal gegen die Schweiz, mal gegen Griechenland – Deutsche Politiker wünschen | |
| sich ein Europa, das genauso untertänig ist wie die Deutschen. | |
| Kolumne Besser: Ich, ich, ich, Deutschland, ich, Gauck! | |
| Der Stinkstiefel hat seine erste Rede als Chef vom Ganzen gehalten. Was er | |
| sich dabei gedacht hat und was er meinte. | |
| Kolumne Besser: Claqueure der Mullahs | |
| Der große Irrtum des deutschen Erstunterzeichnerkartells: es gibt kein | |
| Menschenrecht auf Israelkritik. | |
| Kommentar Gauck: Gauck und der Holocaust | |
| Was der künftige Bundespräsident wirklich gesagt und was er gemeint hat. | |
| Und wie er den Holocaust verharmlost. Eine Antwort auf die Kritik an der | |
| Gauck-Kritik. | |
| Joachim Gaucks Überhöhung: Der Prediger und die Projektion | |
| Der andere Präsident: Wie der Rostocker Pastor Joachim Gauck in einen | |
| Volkstribun verwandelt wurde. Ein kleines Lob des bundesdeutschen | |
| Populismus. | |
| Die Ossis übernehmen die Macht: Drüben geht die Sonne auf | |
| Die Kanzlerin ist es, der künftige Präsident auch: Ossi. Sollen wir uns | |
| darüber jetzt freuen oder was? Man ahnt: Die Ostler werden wieder was zu | |
| meckern haben. | |
| Linke und Migranten zu Gauck: Bürger gegen Joachim Gauck | |
| Alle lieben diesen Mann. Wirklich alle? Linke Aktivisten und | |
| Migrantenvertreter stimmen nicht in den Jubel über den | |
| Präsidentschaftskandidaten Gauck ein. | |
| Kommentar Gauck: Der falsche Kandidat | |
| Joachim Gauck bleibt der, der er sowieso schon ist: der Falsche. Er kann | |
| sich gar nicht neu erfinden, sonst verliert er seine Glaubwürdigkeit. | |
| Jürgen Trittin über Gauck: "Politik des Zuhörens" | |
| Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sieht Gauck als jemanden, der auch | |
| Dinge sagt, die seinen Wählern nicht gefallen. Und wertet dessen | |
| Nominierung als Erfolg der Grünen. | |
| First Lady Daniela Schadt: Ehrenamt für eine Karrierefrau | |
| Daniela Schadt ist Vollblutjournalistin. Jetzt folgt ein nicht ganz | |
| freiwilliger Berufswechsel. Die neue Frau im Schloss Bellevue – sie wird | |
| eine alte Rolle spielen. | |
| Wulff nach dem Rücktritt: Mein lieber Herr Gesangsverein! | |
| Nach seinem Rücktritt gönnt sich Christian Wulff ein Rücktrittsbier – am | |
| Stammtisch der Ex-Bundespräsidenten im Bürgerbräukeller. Die taz | |
| dokumentiert das Gespräch. | |
| Kolumne Besser: Der heiße Scheiß | |
| Daunenjacken statt Erdbeereis, fade Warmbettglückseligkeit und | |
| Smalltalk-Themen mit blöden Leuten. | |
| Blamable Bundespräsidenten: Vollpfosten in Amt und Würden | |
| Bundespräsident Christian Wulff soll "das Amt beschädigt" haben. Dabei hat | |
| dieses Amt schon so manchen peinlichen Vorgänger ertragen. | |
| Kolumne Geburtenschwund: Super, Deutschland schafft sich ab! | |
| In der Mitte Europas entsteht bald ein Raum ohne Volk. Schade ist das | |
| nicht. Denn mit den Deutschen gehen nur Dinge verloren, die keiner | |
| vermissen wird. |