# taz.de -- Präsidentschaftswahl in Ägypten: Die Favoriten sind raus | |
> Die Kandidaten des alten Regimes, der Muslimbrüder und der Salafisten | |
> dürfen bei der Wahl in Ägypten nicht antreten. Damit verschieben sich die | |
> Gewichte. | |
Bild: Die können dann wohl weg: Der Kandidat der Salafisten, Hazem Abu Ismail,… | |
KAIRO taz | Wütend halten die Bärtigen das Poster ihres Scheichs und | |
Präsidentschaftskandidaten Hazem Abu Ismail hoch. „Sünde, Sünde, Sünde!�… | |
rufen die Salafisten in Richtung des Gebäudes auf der anderen Straßenseite. | |
Dort sitzt die ägyptische Wahlkommission, die den ultrakonservativen Abu | |
Ismail mit Beschluss vom Dienstagabend, selbst nachdem er Widerspruch | |
eingelegt hatte, disqualifiziert hat. Der Grund: Laut der Kommission besaß | |
Abu Ismails verstorbene Mutter die amerikanische Staatsbürgerschaft, was | |
dem Wahlgesetz zuwiderlaufe. | |
Geschützt wird die Wahlkommission von einer Kette von Militärpolizisten und | |
Bereitschaftspolizei. Nervös blicken diese auf die andere Straßenseite. | |
Hinter ihnen verstellt ein gepanzerter Truppentransporter den Eingang zur | |
Kommission. „Wir sind die Armee des Volkes – Das Volk und die Armee ziehen | |
an einem Strang“, heißt es auf einem Transparent. | |
Das sehen die Salafisten allerdings anders. Sie wittern ein abgekartetes | |
Spiel zwischen dem herrschenden Militärrat und der Wahlkommission, das | |
ihren Kandidaten den Antritt zur Wahl gekostet hat. „Wir bleiben so lange | |
hier, bis wir einen Beweis sehen, dass Scheich Abu Ismails Mutter | |
tatsächlich eine weitere Staatsbürgerschaft besessen hat. Wir glauben, dass | |
hier getrickst wurde“, meint der bärtige Apotheker Ahmad Hassan. „Das hier | |
ist nur der Anfang“, sagt der 25-Jährige. „Am Freitag werden wir uns auf | |
dem Tahrir versammeln und eine zweite, diesmal islamische Revolution | |
beginnen“, kündigt er an. Aber, betont er, man wolle auf jeden Fall | |
friedlich bleiben. | |
Das zweite von der Wahlkommission disqualifizierte politische Schwergewicht | |
ist der Multimillionär, Geschäftsmann und Kandidat der Muslimbruderschaft, | |
Kairat El-Schater. Wegen einer Vorstrafe nach einer Verurteilung wegen | |
angeblicher Geldwäsche war er zu Zeiten Mubaraks zu einer siebenjährigen | |
Haftstrafe verurteilt worden. Gemäß den Wahlvorschriften darf ein Kandidat | |
nicht vorbestraft sein. | |
Doch die Muslimbruderschaft reagierte pragmatisch, verurteilte den | |
Beschluss der Wahlkommission und gab bekannt, dass sie sich fortan ganz dem | |
Wahlkampf für ihren zweiten Kandidaten, Muhammad Mursi, widmen werde. Den | |
hatte sie vorsorglich ins Rennen geschickt, weil man bereits befürchtet | |
hatte, dass der Favorit El-Schater ausgeschlossen werden könnte. | |
## Kein Kommentar des Ex-Geheimdienstchefs | |
Noch zurückhaltender als die Muslimbrüder gab sich der dritte | |
disqualifizierte Favorit, der ehemalige Geheimdienstchef und | |
Mubarak-Vertraute Omar Suleiman. Man wolle das Ganze nicht kommentieren, | |
solange man keine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Kandidatur | |
in der Hand halte, heißt es aus Kreisen seiner Wahlkampfleitung. Aber das | |
wird nichts mehr nützen. Denn die Entscheidung der Wahlkommission ist | |
endgültig. | |
Auf diversen Pro-Mubarak-Facebook-Seiten, die die Kandidatur Suleimans | |
unterstützt haben, heißt es lapidar, „Wir respektieren die Entscheidung der | |
Wahlkommission und wünschen Suleiman das Beste für seine Zukunft.“ | |
Mit dem Ausschluss der Favoriten der Salafisten, der Muslimbrüder und des | |
alten Regimes haben sich die Gewichte verschoben. Als aussichtsreichste | |
Kandidaten gelten nun der ehemalige Generalsekretär der Arabischen Liga, | |
Amr Musa, sowie der auch in liberalen Kreisen unterstützte | |
Muslimbruder-Aussteiger Abdel Monem Aboul Fotouh. | |
Die Muslimbrüder bereiten sich schon auf die nächsten Schritte ohne ihre | |
Favoriten vor. Sie wollen ihre Mitglieder auf den Ersatzkandidaten Mursi | |
einschwören, der aber wesentlich weniger Charisma als der disqualifizierte | |
El-Schater besitzt und vor allem bei der Jugend unbeliebt ist. Haitham Abu | |
Khalil, einer der ehemaligen Kader der Muslimbrüder, ruft sogar dazu auf, | |
die Kandidatur Mursis zurückzuziehen, da er keine Chance habe, die Wahl zu | |
gewinnen. | |
18 Apr 2012 | |
## AUTOREN | |
Karim Gawhary | |
Karim El-Gawhary | |
## TAGS | |
tazlab 2012: „Das gute Leben“ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fernsehduell vor der Wahl in Ägypten: Premiere zur Primetime | |
Zum ersten Mal debattieren vor einer Präsidentschaftswahl in Ägypten zwei | |
der aussichtsreichsten Kandidaten im Fernsehen. Im ersten Wahlgang wird | |
wohl niemand gewinnen. | |
Krawalle in Ägypten: Freiheit für die Frauen | |
In Kairo sind bei Krawallen mindestens 300 Menschen festgenommen worden. | |
Die 14 bis 17 Frauen unter ihnen sollen allerdings laut Staatsanwaltschaft | |
freigelassen werden. | |
Nobelpreisträger gegen Islamisten: Al-Baradei gründet Partei | |
Um eine Alternative zu den islamistischen Parteien in Ägypten zu schaffen, | |
hat der Friedensnobelpreisträger jetzt eine eigene Partei gegründet. | |
Unterstützung kommt von den Liberalen. | |
Ägypten vor der Wahl: Wiedervereint auf dem Tahrir | |
Erneut demonstrieren in Kairo Islamisten, Liberale und Tahrir-Aktivisten | |
gemeinsam. Sie wollen ein Ende der Militärherrschaft. Ganz grün sind sie | |
sich nicht. | |
Kommentar Wahlen in Ägypten: Mehr Hoffnung ohne Hardliner | |
Die Entscheidung der Wahlkommission, die drei Topkandidaten für das | |
ägyptische Präsidentenamt zu disqualifizieren, hinterlässt widersprüchliche | |
Eindrücke. | |
Präsidentenwahl in Ägypten: Karten in Kairo werden neu gemischt | |
Vorbestraft oder eine Mutter mit US-Pass: Die Wahlkommission in Ägypten hat | |
zehn Anwärtern auf das Präsidentenamt die Kandidatur verwehrt. Sie wollen | |
Widerspruch einlegen. | |
Neuordnung in Ägypten: Rückschlag für Islamisten | |
Die Arbeit der Verfassunggebenden Versammlung wird ausgesetzt. Liberale | |
Politiker, Kopten und Wissenschaftler hatten das Gremium aus Protest | |
verlassen. | |
Proteste gegen Goethe Institut in Ägypten: Peinlich eingeknickt | |
Das Goethe Institut Kairo schaltete einen kritischen Blog ab – es wollte | |
keine politische Rolle spielen. Nach Protesten ist der Blog wieder online. | |
Arabellion in Ägypten: Bilder eines Aufstandes | |
In Kairo erzählt eine Mauer mit Graffiti von der ägyptischen Revolution. | |
Sie ist stets in Gefahr, von Helfern der Militärjunta weiß übermalt zu | |
werden. |