| # taz.de -- Proteste gegen Goethe Institut in Ägypten: Peinlich eingeknickt | |
| > Das Goethe Institut Kairo schaltete einen kritischen Blog ab – es wollte | |
| > keine politische Rolle spielen. Nach Protesten ist der Blog wieder | |
| > online. | |
| Bild: Unter dem Motto "Besetzt das Goethe-Institut" riefen Kritiker zum Protest… | |
| Nachdem das Goethe Institut in Kairo überraschend den bekannten Blog | |
| „Transit“ abgeschaltet hatte, auf dem seit einem Jahr junge Menschen über | |
| die Revolution schreiben, hagelte es Zensurvorwürfe. Kritiker riefen für | |
| Mittwoch unter dem Motto „Besetzt das Goethe-Institut“ zum Protest auf. | |
| Keine halbe Stunde, nachdem sich die Demonstranten dort versammelten, | |
| entschuldigte sich die Leitung und stellte den Blog wieder online – | |
| inklusive zweier Artikel, die wegen ihrer kritischen Haltung gegen das | |
| herrschende Militär zurückgehalten worden waren. | |
| Das Projekt „Transit“ startete im März 2011, der Blog entwickelte sich | |
| rasch zu einem der beliebtesten Internet-Plattformen, nicht zuletzt | |
| aufgrund der starken Zensur der ägyptischen Presse. Das Goethe-Institut, | |
| das dem deutschen Außenministerium untersteht, gefiel sich jedoch weniger | |
| in dieser politischen Rolle: Schon im Januar 2012 klagten Autoren, | |
| militärkritische Artikel würden zurückgehalten. | |
| Am 28. Februar war der Blog offline: Er werde „überarbeitet“, stand auf der | |
| Webseite. Ägyptische Aktivisten sprachen von Zensur. „Wir wollen nicht noch | |
| einen netten Blog darüber, wie toll die ägyptische Sprache, Kultur und | |
| Gesellschaft ist“, schrieb ein Autor. Mit einer Einschränkung der | |
| Meinungsfreiheit habe die Abschaltung nichts zu tun, sagte Karin Becker, | |
| Leiterin des Kairoer Instituts dem Deutschlandradio. | |
| Deutlicher wurde sie in Onlineausgabe der ägyptischen Zeitung Ahram: | |
| Natürlich stehe die Abschaltung in Verbindung mit den Angriffen des | |
| ägyptischen Militärs auf internationale politische Organisationen, die auch | |
| die deutsche Adenauer-Stiftung getroffen haben. „Wir wissen, dass wir | |
| beobachtet werden“, sagte Becker. Wie das Projekt weitergeht, ist offen: | |
| Mehrere Mitarbeiter haben angekündigt, ihre Arbeit aus Protest gegen die | |
| Politik der Leitung nicht fortsetzen zu wollen. | |
| 15 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Juliane Schumacher | |
| ## TAGS | |
| tazlab 2012: „Das gute Leben“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Ägypten: Die Favoriten sind raus | |
| Die Kandidaten des alten Regimes, der Muslimbrüder und der Salafisten | |
| dürfen bei der Wahl in Ägypten nicht antreten. Damit verschieben sich die | |
| Gewichte. | |
| Neuordnung in Ägypten: Rückschlag für Islamisten | |
| Die Arbeit der Verfassunggebenden Versammlung wird ausgesetzt. Liberale | |
| Politiker, Kopten und Wissenschaftler hatten das Gremium aus Protest | |
| verlassen. | |
| Präsidentschaftswahlen in Ägypten: Muslimbrüder treten an | |
| In einer Kehrtwende nominieren die islamisten einen eigenen Kandidaten. Der | |
| Sieg von Chairat al-Schater steht damit noch nicht fest. | |
| Adenauer-Stiftung in Abu Dhabi schließt: Engagement nicht erwünscht | |
| Die Konrad-Adenauer-Stiftung muss ihre Repräsentanz in Abu Dhabi schließen. | |
| Die CDU reagiert mit Unverständnis, es seien keine nachvollziehbaren Gründe | |
| genannt worden. | |
| Arabellion in Ägypten: Bilder eines Aufstandes | |
| In Kairo erzählt eine Mauer mit Graffiti von der ägyptischen Revolution. | |
| Sie ist stets in Gefahr, von Helfern der Militärjunta weiß übermalt zu | |
| werden. | |
| Kunst nach der Revolution: Für Äypten – mit Liebe | |
| Streetart, Fotografie, Videos und Bücher erzählen von Kritik und Aufbruch | |
| in Ägypten. Sie brechen Tabus, provozieren die alten Mächte – und locken | |
| internationale Interessenten. | |
| Arabischer Frühling verschreckt Touristen: Pyramiden gucken? Lieber nicht! | |
| Ägypten lebt vom Tourismus, doch die Branche ist dramatisch eingebrochen. | |
| Jetzt ist Ägypten Partnerland der diesjährigen Internationalen | |
| Tourismusbörse (ITB). | |
| Prozess in Ägypten: Unmut statt Beweisaufnahme | |
| Kaum begonnen, schon vertagt: Die ausländischen Beschuldigten im Prozess | |
| gegen die Konrad-Adenauer-Stiftung sind gar nicht erst vor dem Gericht in | |
| Kairo erschienen. | |
| Journalismus in Ägypten: Heute machen wir alle Kampftraining | |
| Die Journalistinnen Nora Younis und Shaimaa Adel sprechen über die | |
| Revolution, Zensur, die Muslimbrüder und Vorurteile von Kollegen aus dem | |
| Westen. |