| # taz.de -- Liste bedrohter Arten: Alarmstufe Rot für Rhino & Co | |
| > Naturschützer legen eine Liste mit 100 bedrohten Tieren und Pflanzen vor. | |
| > Viele dürften das Ende des Jahrhunderts nur noch in Zoos erleben. | |
| Bild: Der Araripe-Helmpipra (nennen wir ihn Rotkäppchen) steht auch auf der Li… | |
| CHEJU/BERLIN taz | Das Tarzan-Chamäleon, der Kalifornische Schweinswal oder | |
| das Zwergfaultier stehen kurz vor dem Aussterben. Das zeigt eine neue Liste | |
| mit den hundert am stärksten bedrohten Arten, die die Weltnaturschutzunion | |
| (IUCN) am Dienstag auf der südkoreanischen Insel Cheju veröffentlicht hat. | |
| Hier haben 8.000 Wissenschaftler in den vergangenen Tagen über die drohende | |
| Ausrottung von Flora und Fauna diskutiert. Die IUCN ist das weltweit größte | |
| Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Umweltorganisationen. | |
| „Alle aufgelisteten Spezies sind einzigartig und nicht zu ersetzen. Wenn | |
| sie verschwinden, kann sie kein Geld mehr wiederbringen“, sagte Ellen | |
| Butcher von der Londoner Zoologischen Gesellschaft, Mitverfasserin der | |
| Liste. Damit die Tiere und Pflanzen überleben könnten, müsse die | |
| Gesellschaft anerkennen, dass die Arten ein moralisches „Recht auf Leben“ | |
| hätten, sagte Butcher. | |
| Zwergfaultiere sind ausschließlich auf einer kleinen Insel vor der Küste | |
| Panamas beheimatet. Es gibt nur noch wenige Tausend, ihr Bestand ist durch | |
| den Menschen stark bedroht. Sie wurden erstmals im Jahr 2001 beschrieben. | |
| Erst vor zwei Jahren entdeckten Forscher eine neue Chamäleonart, die sie | |
| nach dem Dschungelhelden Tarzan benannten. Die letzten dieser grünlichen | |
| Tiere leben in den Regenwäldern Madagaskars. | |
| Auf der Liste der am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten stehen auch | |
| das Saola-Wildrind, der Zagros-Molch und das Sumatra-Rhinozeros, der in | |
| Südafrika vorkommende Kap-Gespenstfrosch und die Meerengel, eine Haiart. | |
| ## Es geht nicht nur um Tiere | |
| Der IUCN-Bericht mit dem Titel „Unbezahlbar oder wertlos?“ verzeichnet | |
| nicht nur Tierarten – auch viele Pflanzen und Pilze könnten bald | |
| ausgerottet sein. So wächst der Pilz Cryptomyces maximus nur noch in einem | |
| kleinen Gebiet im britischen Wales. | |
| Für die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund for Nature) sind die Zerstörung | |
| von Lebensraum, Klimawandel und Wilderei die Ursachen des Artensterbens. | |
| Viele der bedrohten Tiere dürften das Ende des Jahrhunderts, wenn | |
| überhaupt, nur noch in Zoos erleben, sagte WWF-Experte Volker Homes. | |
| Tatsächlich gebe es noch viel mehr bedrohte Lebewesen. Die IUCN-Liste sei | |
| nur „symptomatisch für das globale, menschenverursachte Massenaussterben, | |
| das derzeit auf der Erde wütet“. Studien gingen davon aus, dass die | |
| Aussterberate durch den Menschen um den Faktor 100 bis 1.000 über dem | |
| natürlichen Wert liegt. | |
| Immerhin: Die IUCN hat vielfach noch Hoffnung, das Artensterben verhindern | |
| zu können. In der Vergangenheit seien auch das Przewalski-Pferd oder der | |
| Buckelwal durch gezielte Aktionen gerettet worden. | |
| 11 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schönerberg | |
| ## TAGS | |
| Artensterben | |
| Westafrika | |
| WWF | |
| Statistik | |
| Galapagos | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Symboltier des Artensterbens: Das Vermächtnis der Wandertaube | |
| Sie war der häufigste Vogel Nordamerikas, über drei Milliarden Wandertauben | |
| lebten im 19. Jahrhundert. Vor 100 Jahren starb die letzte ihrer Art. | |
| Artensterben in Westafrika: Löwen in Gefahr | |
| Der Mensch setzt die westafrikanische Löwenpopulation unter Druck. Nur noch | |
| rund 400 Tiere leben dort. Bei einem Aussterben würden Gensequenzen | |
| verloren gehen. | |
| Bedrohter Lebensraum: Sumatra-Tiger bald verschwunden | |
| Die Anzahl der Tiger auf Sumatra könnte um 50 Prozent niedriger sein als | |
| bisher angenommen. Schuld ist nicht nur die Abholzung der Regenwälder. | |
| Inventur im Berliner Zoo: Noch alle da? | |
| Zum Jahreswechsel macht der Berliner Zoo Inventur. Das Getier wird gezählt | |
| und vermessen – für die Statistik und für das vergebliche Streben nach | |
| Klarheit. | |
| Riesenschildkröten auf Galapagos: Das Viech ist nicht totzukriegen | |
| Verwandte der Riesenschildkröte „Lonesome George“ sind im | |
| Galapagos-Archipel gefunden worden. Die Medien finden das super, Experten | |
| weniger. | |
| 80 Millarden für bedrohte Arten nötig: Artenschutz statt Softdrinks | |
| 80 Milliarden Dollar sind laut Forschern nötig, um Tiere und Pflanzen vor | |
| dem Aussterben zu schützen. Doch die Staaten verhaken sich in alten | |
| Streitpunkten. | |
| Internetseite „KlimafolgenOnline“: Schlechte Zeiten für Buchen | |
| Eine neue Website zeigt die konkreten Auswirkungen des Klimawandels in | |
| deutschen Regionen. An vielen Orten wird es trockener. | |
| Primatenzentrum in Göttingen: Forschung contra Quälerei | |
| Das Primatenzentrum in Göttingen feiert sich selbst. Es kommen nicht nur | |
| Glückwünsche. Tierschützer sprechen von „35 Jahre Tierquälerei“. | |
| Liste bedrohter Arten: Verschwindende Einzigartigkeit | |
| Forscher haben eine Liste der hundert am stärksten vom Aussterben bedrohten | |
| Arten der Erde zusammengestellt. Fast alle sind durch den Menschen in | |
| Gefahr geraten. | |
| Nerzzüchter klagen gegen Tierschutz: Die Quälerei endet - demnächst | |
| Die letzte Nerzfarm in Schleswig-Holstein verstößt gegen die | |
| Tierschutzverordnung. Trotzdem erreichten die Züchter vor Gericht, dass sie | |
| noch mindestens fünf Monate lang weitermachen dürfen. | |
| Tierschützerin zu Hundemord in der Ukraine: „Natürlich sind weniger Hunde d… | |
| Marion Dudla vom Deutschen Tierschutzbund über deutsche Werbung für | |
| Straßenhunde in Kiew, die Tierliebe der Ukrainer und den Nutzen von | |
| Kastrationen. |