| # taz.de -- Frauen in Aufsichtsräten: Bundesrat stimmt für Quote | |
| > Der Bundesrat stimmt einer festen Quote für Frauen in Aufsichtsräten von | |
| > Unternehmen zu. Die Zustimmung des Bundestages gilt jedoch als | |
| > unwahrscheinlich. | |
| Bild: Frauen in Führungspositionen: Die Mehrheit der Länder stimmte im Bundes… | |
| BERLIN rtr | Der Bundesrat hat sich für eine gesetzliche Frauenquote in | |
| Spitzenpositionen in der Wirtschaft ausgesprochen. Ein entsprechender | |
| Vorstoß aus dem SPD-regierten Hamburg fand am Freitag auch mit den Stimmen | |
| der CDU-geführten großen Koalitionen in Sachsen-Anhalt und im Saarland eine | |
| Mehrheit. | |
| Er schreibt einen Frauenanteil in den Aufsichtsräten von börsennotierten | |
| und mitbestimmten Unternehmen von 20 Prozent ab dem Jahr 2018 und 40 | |
| Prozent ab 2023 vor. Der Gesetzentwurf ist damit automatisch in den | |
| Bundestag eingebracht. Die Quote würde nur Gesetz, wenn auch der Bundestag | |
| grünes Licht gibt. Eine Zustimmung der schwarz-gelben Regierungsmehrheit | |
| gilt angesichts der strikten Ablehnung der FDP aber als unwahrscheinlich. | |
| Deutschland brauche „endlich die Geschlechterquote für Aufsichtsräte“, | |
| begründete Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek (SPD) den Vorstoß. „Ohne | |
| verbindliche Regelung geht es nicht.“ Freiwillige Lösungen hätten keine | |
| Fortschritte gebracht. | |
| Derzeit liege der Anteil weiblicher Führungskräfte in Aufsichtsräten | |
| börsennotierter Unternehmen in Deutschland nur bei etwas über zehn Prozent. | |
| Die Justizministerin von Sachsen-Anhalt, Angela Kolb (SPD), sagte, erstmals | |
| bekenne sich damit ein oberstes Verfassungsorgan zur Geschlechterquote. Sie | |
| wolle eine Gleichstellung „auch in den Chefetagen der Wirtschaft“. | |
| 21 Sep 2012 | |
| ## TAGS | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Führungskräfte-Verbandschef über Quote: „Die Flexiquote reicht nicht“ | |
| Mit den Plänen von Kristina Schröder könne man Männer-Netzwerke nicht | |
| durchbrechen, sagt Ludger Ramme. Und es gebe sehr praktische Gründe für | |
| eine Quote. | |
| Frauenkongress in Polen: Tusks Geschlechter-Reißverschluss | |
| Mann, Frau, Mann, Frau. Polens Premierminister hat auf dem Frauenkongress | |
| in Warschau eine 50-Prozent-Quote für kommende Wahllisten versprochen. | |
| Quotendiskussion in der CDU: Geschlossenheit war gestern | |
| Die CDU liegt sich über der Frauenquote in Aufsichtsräten offen in den | |
| Haaren. Die Frauen in der Unions-Fraktion fordern, die Abstimmung im | |
| Bundestag freizugeben. | |
| Die Frauenquote in der Union: Progressiv oder doch nicht? | |
| Die Parlamentarier im Bundestag sollen frei entscheiden können, fordern die | |
| Unionsfrauen. Sie appelieren an das „frauenpolitische Gewissen“ der | |
| Kollegen. | |
| Entscheidungen im Bundesrat: Länder üben Harmonie | |
| Große Koalition mit Abstrichen: Mit überraschender Mehrheit stimmt der | |
| Bundesrat für eine Frauenquote, erteilt dem Mindestlohn aber eine Absage. | |
| Kommentar Bundesrat: Schwarz-Rot schon jetzt | |
| Meldegesetz, Mindestlohn, Frauenquote: Weil Merkel und ihr | |
| Koalitionspartner nicht aus dem Quark kommen, nehmen nun die Länder die | |
| Sache in die Hand. | |
| Zustimmung zu Frauenquote: Mehrheit im Bundesrat möglich | |
| Die Frauenquote für Aufsichtsräte rückt näher: Sachsen-Anhalt und das | |
| Saarland wollen einen Vorstoß der SPD-geführten Länder unterstützen. | |
| Frauenquote in Europa: 10 Anzugherren gegen Frau Reding | |
| Eine Frauenquote für Europa, das ist der Wunsch von EU-Justizkommissarin | |
| Vivian Reding. Sie stößt auf heftige Gegenwehr. | |
| Frauenförderung in Unternehmen: Viel geredet, wenig passiert | |
| Trotz der öffentlichen Debatte um die Quote: Unternehmen sind heute weniger | |
| frauenfreundlich als vor zwei Jahren, zeigt eine Umfrage. |