| # taz.de -- Führungskräfte-Verbandschef über Quote: „Die Flexiquote reicht… | |
| > Mit den Plänen von Kristina Schröder könne man Männer-Netzwerke nicht | |
| > durchbrechen, sagt Ludger Ramme. Und es gebe sehr praktische Gründe für | |
| > eine Quote. | |
| Bild: Bedroht keinen Mann: Die Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe, Sigrid Nik… | |
| taz: Herr Ramme, wie viele Frauen sind in Ihrem Verband? | |
| Ludger Ramme: Wir haben über 50.000 Mitglieder. Der Frauenanteil liegt etwa | |
| bei 13 Prozent. | |
| Wieso sind die überwiegend männlichen Führungskräfte für eine Frauenquote? | |
| Man kann die gesellschaftliche Entwicklung einfach nicht mehr übersehen. | |
| Und ich habe dem Vorstand vorgeschlagen, dass wir uns nun auch öffentlich | |
| positionieren, damit uns die Entwicklung nicht irgendwann überholt. | |
| Mehr Chefsessel für Frauen heißt weniger Chefsessel für Männer. Gab es | |
| keinen Ärger? | |
| Diese Haltung ist mir natürlich begegnet. So eine Angst muss man ernst | |
| nehmen. Aber mein Argument ist, dass wir aus demografischen Gründen | |
| demnächst nicht anders können, als uns auch bei den Frauen umzusehen. Das | |
| ist ein Zukunftsthema, das die Männer, die aktuell in Leitungspositionen | |
| sitzen, gar nicht bedroht. Und die leitenden Angestellten haben zur Hälfte | |
| auch Töchter, denen sie gerne Türen öffnen wollen. | |
| Ein anderer Einwand ist, dass es schwer sei, so viele Frauen für | |
| Aufsichtsräte zu finden. | |
| Ja, das hörte ich früher öfter: Die Frauen steigen alle vorher aus, die | |
| sind nicht bereit für die Ochsentour und das Netzwerken am Abend. Das ist | |
| eigentlich vorbei. Es wird verstärkt versucht, die Arbeitsbedingungen von | |
| Führungskräften so zu gestalten, dass man auch mit Kindern Chef oder Chefin | |
| sein kann. Und dann findet man auch Frauen. Die Leiterin der Berliner | |
| Verkehrsbetriebe zum Beispiel, Sigrid Nikutta, hat vier Kinder. | |
| Sind Frauen die besseren Chefs? | |
| Das kann ich nur aus meiner persönlichen Erfahrung sagen: Ich habe mit | |
| weiblichen Führungskräften ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht. Mit | |
| männlichen Führungskräften waren sie dagegen sehr unterschiedlich. | |
| Wenn das so ist: Warum fordern Sie dann nicht gleich 30 Prozent Frauen für | |
| die Aufsichtsräte? | |
| Wir wollten nicht das x-te Quotenmodell in die Debatte werfen. Ob es nun | |
| erst 20 und dann 30 sind oder 40, das ist uns egal. Wir wollen ein | |
| Stufenmodell und es soll verbindliche Zielzahlen enthalten – und | |
| Ausnahmetatbestände für Branchen, in denen traditionell wenig Frauen | |
| arbeiten. Die Flexiquote von Ministerin Schröder reicht definitiv nicht | |
| aus. | |
| Warum? | |
| Weil man damit die Old-Boys’-Networks nicht durchbrechen kann. | |
| Aufsichtsratsposten werden oft als Gefallen für alte Freunde verteilt. „Der | |
| hat mir mal geholfen und ist in meinem Golfverein. Und unsere Väter waren | |
| auch schon befreundet, jetzt helf ich dem“. Da geht es leider nicht immer | |
| um Qualifikation. | |
| Sie schulen in Ihrem Verband Aufsichtsräte. Wollen Sie einen Extrakurs für | |
| Frauen auflegen? | |
| Nein, wir wollen Frauen und Männer zusammen schulen. Was man Frauen separat | |
| anbieten müsste, ist ein Netzwerk, denn in die Old-Boys’-Networks werden | |
| sie kaum eindringen können. Sie brauchen eigene. | |
| Sie wollen die Quote. Aber die Unternehmerverbände lehnen sie ab. Wie kommt | |
| das? | |
| Wir betreuen die Leitungsebene auf der Arbeitnehmerseite. In den Verbänden | |
| sitzen die Arbeitgeber, die Vorstände und Aufsichtsräte: Denen würde eine | |
| Quote richtig weh tun. | |
| Warum engagieren Sie sich persönlich für die Quote? Drängelt Ihre Frau? | |
| Meine Frau betreut unsere drei Kinder und ist weit entfernt von einem | |
| Aufsichtsratjob. Sie hat aber studiert und eine gute Ausbildung. Wir sind | |
| Geschädigte dieses Systems, in dem der Mann die besseren Aufstiegschancen | |
| hat. Wenn es in Deutschland so wäre wie in Norwegen, wo man auch mit | |
| Kindern gut Karriere machen kann, dann wäre unser Leben etwas anders | |
| verlaufen. | |
| 6 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Frauenquote | |
| Führungspositionen | |
| Führungskraft | |
| Demografie | |
| Daimler | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| CDU-Parteitag | |
| Steinbrück | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Management bei Daimler: Ausländer und Frauen gesucht | |
| Daimler will die Ausländer- und Frauenquote im Management deutlich anheben. | |
| In Deutschland wartet aber noch ein ganz anderes Problem auf den Konzern. | |
| Frauen gegen die Frauenquote: Fakten? Fakten? Fakten? | |
| Im „Focus“ bekennen starke Frauen: Wir haben alles uns selbst zu verdanken! | |
| Wenn sie sich da mal nicht täuschen. | |
| Karriere von Frauen: Wer aufsteigen will, sollte aussteigen | |
| Eine Soziologin rät Frauen, die auf der Karriereleiter nicht vorankommen, | |
| zur Kündigung. So könnten sie Frust verhindern. | |
| CDU-Parteitag beschließt „Flexi-Quote“: Keine Diskussion über die Quote | |
| Die CDU hat beschlossen, von Unternehmen eine freiwillige Frauenquote zu | |
| fordern. Die Delegierten fanden es nicht nötig, über den Vorschlag zu | |
| diskutieren. | |
| Peer Steinbrück über die Frauenquote: „Freiwillig geht es nicht“ | |
| Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und | |
| Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche. | |
| Gesetzentwurf zur Frauenquote: Kein „Luxusthema“ | |
| Mehr Platz für Frauen in Aufsichtsräten: SPD und Grüne bringen einen | |
| Gesetzentwurf zur Frauenquote in den Bundestag. | |
| Frauen in Aufsichtsräten: Bundesrat stimmt für Quote | |
| Der Bundesrat stimmt einer festen Quote für Frauen in Aufsichtsräten von | |
| Unternehmen zu. Die Zustimmung des Bundestages gilt jedoch als | |
| unwahrscheinlich. |