| # taz.de -- Gesetzentwurf zur Frauenquote: Kein „Luxusthema“ | |
| > Mehr Platz für Frauen in Aufsichtsräten: SPD und Grüne bringen einen | |
| > Gesetzentwurf zur Frauenquote in den Bundestag. | |
| Bild: Es geht das Gerücht um, Frauen könnten mehr als Nägel lackieren. | |
| BERLIN taz | Nächstes Jahr, 2013, werden rund 80 Aufsichtsräte in den | |
| DAX-Unternehmen neu gewählt. Das sei die Chance, Frauen dort nach vorne zu | |
| bringen, findet die Opposition im Bundestag. Während Frauenministerin | |
| Kristina Schröder (CDU) das Thema Frauenquote schon auf die nächste | |
| Legislaturperiode verschoben hat, brachten Grüne und SPD am Freitag | |
| gemeinsam einen Gesetzentwurf ein, den zuvor bereits der Bundesrat | |
| gebilligt hatte. Darin wird eine Mindestquote von 20 Prozent Frauen in | |
| Aufsichtsräten der deutschen DAX-Unternehmen ab 2018 vorgesehen. Ab 2023 | |
| sollen es dann 40 Prozent werden. | |
| Vor kurzem hatten diesem Gesetzentwurf im Bundesrat überraschend die von | |
| großen Koalitionen regierten Länder Sachsen-Anhalt und Saarland zugestimmt. | |
| Grüne und SPD übernahmen den Entwurf für den Bundestag, um noch in dieser | |
| Legislaturperiode Druck auf die Regierung aufzubauen. | |
| Renate Künast, Fraktionschefin der Grünen, wies auf das breite | |
| gesellschaftliche Bündnis hin, das in der sogenannten Berliner Erklärung | |
| eine solche Quote fordere: „Selbst Verlegerin Friede Springer hat | |
| unterschrieben.“ | |
| ## Der liebe Koalitionszwang... | |
| Da auch die Frauen der Union mehrheitlich für eine solche Quote sind, | |
| ergibt sich rein rechnerisch eine Mehrheit im Bundestag – wenn es den | |
| Koalitionszwang nicht gäbe. Künast forderte denn auch, diesen aufzuheben. | |
| Für die CDU antwortete im Bundestag Stephan Harbarth, der in der Aktion der | |
| Opposition eine „Showveranstaltung“ sah. Mit dem Gesetzentwurf würden nur | |
| etwa 100 Frauen in die Aufsichtsräte befördert. Die Selbstverpflichtung der | |
| Unternehmen dagegen, die CDU-Frauenministerin Kristina Schröder initiiert | |
| hatte, sehe vor allem unterhalb der Vorstände eine Erhöhung des | |
| Frauenanteils vor. Von diesen bescheideneren Quoten (ThyssenKrupp will etwa | |
| auf 15 Prozent Frauen in Chefsesseln kommen) profitierten viel mehr Frauen, | |
| nämlich etwa 5.000. „Sie setzen auf die gläserne Decke nur ein paar Frauen | |
| drauf“, erklärte er. „Das ist eine Mogelpackung.“ Die Flexiquoten von | |
| Ministerin Schröder dagegen seien maßgeschneidert und passgenau. | |
| Untersuchungen der London School of Economics hätten ergeben, so ergänzte | |
| FDPler Marco Buschmann, dass die gesetzlich geforderten 40 Prozent Frauen | |
| in Norwegens Aufsichtsräten keine Frauen auf unteren Ebenen nach sich | |
| gezogen hätten. Auch das FDP-eigene „bürokratische Monstrum“ holte er | |
| hervor. | |
| Elisabeth Winkelmeier-Becker von der CDU machte dagegen aus ihrer Sympathie | |
| für den Oppositionsentwurf keinen Hehl. Frauen in Toppositionen der | |
| Wirtschaft seien kein „Luxusthema“, erklärte sie. „Wir brauchen eine | |
| gesetzliche Regelung.“ | |
| (Update 29.10.: In einer früheren Version hieß es, dass die | |
| Frauenministerin Kristina Schröder der Debatte ferngeblieben sei. Richtig | |
| ist, dass sie später, noch während der Debatte im Plenarsaal anwesend war.) | |
| 26 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Frauenquote | |
| Frauenrechte | |
| Quote | |
| Frauenquote | |
| Viviane Reding | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Führungskräfte-Verbandschef über Quote: „Die Flexiquote reicht nicht“ | |
| Mit den Plänen von Kristina Schröder könne man Männer-Netzwerke nicht | |
| durchbrechen, sagt Ludger Ramme. Und es gebe sehr praktische Gründe für | |
| eine Quote. | |
| EU-Kommission schlägt Frauenquote vor: „Geschafft“ | |
| Die EU-Kommission hat den Entwurf der Justizkommissarin für eine Quote | |
| angenommen. 2020 sollen 40 Prozent der Aufsichtsratposten mit Frauen | |
| besetzt sein. | |
| EU-Frauenquote: Kreise wollen Quote | |
| Trotz heftigem Gegenwind: EU-Justizkommissarin Viviane Reding will am | |
| Mittwoch einen neuen Gesetzesvorschlag für eine Frauenquote in Konzernen | |
| vorlegen. | |
| Betreuungsgeld und Kassenbeiträge: Die Koalition dealt für den Frieden | |
| Die FDP will die „Herdprämie“ mittragen und dafür Beiträge für die | |
| Krankenkassen senken. Will Schwarz-Gelb so den Koalitionsfrieden wahren? | |
| Gleichberechtigung in der EU: Frauen verhindern Frauenquote | |
| Statt einer verbindlichen Frauenquote in Vorständen scheint es EU-weit auf | |
| eine „Quote light“ hinauszulaufen. Der 40-Prozent-Vorschlag wurde gekippt. | |
| Frauenkongress in Polen: Tusks Geschlechter-Reißverschluss | |
| Mann, Frau, Mann, Frau. Polens Premierminister hat auf dem Frauenkongress | |
| in Warschau eine 50-Prozent-Quote für kommende Wahllisten versprochen. | |
| Kommentar Bundestagsmandate: Unbewegte Männer | |
| Frauen bleiben im Rennen um die Kandidatur für die Bundestagswahl | |
| unterrepräsentiert. |