| # taz.de -- Vergleich der Bundesländer: Grundschüler im Süden sind vorn | |
| > Nach einem Grundschul-Bundesländervergleich steht fest: Im Süden lernen | |
| > die Kinder meist besser. Alle Stadtstaaten haben Probleme. Es gibt ein | |
| > breites Mittelfeld. | |
| Bild: Die entscheidende Frage wurde wieder nicht gestellt: Wo macht Schule am m… | |
| BERLIN dpa | Ein Bundesländer-Grundschulleistungsvergleich beweist: Bayerns | |
| Grundschüler können am besten lesen, rechnen und zuhören – und daraus auch | |
| die richtigen Schlüsse ziehen. Die Studie liegt der Deutschen | |
| Presse-Agentur vor, sie wird am Freitag vom Kultusministerkonferenz in | |
| Berlin offiziell vorgestellt. | |
| In allen drei getesteten Disziplinen – Lesen, Zuhören, Mathematik – | |
| dominieren in der Spitzengruppe überwiegend Länder aus dem Süden | |
| Deutschlands. Danach folgt im Leistungsranking ein sehr breites Mittelfeld | |
| mit marginalen Punktunterschieden. Erhebliche Probleme in allen Bereichen | |
| haben dagegen die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. | |
| Für diesen ersten rein innerdeutschen Grundschulleistungsvergleich wurden | |
| im vergangenen Jahr mehr als 30.000 Viertklässler an über 1.300 Grund- und | |
| Förderschulen getestet. Anders als bei den internationalen | |
| Schulleistungsstudien Pisa, Iglu und Timss wurden die Testaufgaben für den | |
| nationalen Vergleich allein aus den von den Kultusministern verabredeten | |
| neuen bundesweiten Bildungsstandards entwickelt. Sie beschreiben, was ein | |
| Schüler am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe können soll. | |
| Beim Lesen liegen in der Spitzengruppe Bayern (515 Punkte), Sachsen (513), | |
| Sachsen-Anhalt (511) und Thüringen (510) dicht beieinander. Die | |
| Schlusslichter Hamburg (478), Berlin (467) und Bremen (463) liegen dagegen | |
| deutlich unter dem Bundesschnitt von 500 Punkten. Rund 60 Punkte | |
| entsprechen dem Lernfortschritt von einem Schuljahr. | |
| ## Mädchen können besser lesen und schreiben | |
| In der Mathematik bilden Bayern (519), Sachsen und Sachsen-Anhalt (beide | |
| 517) sowie Baden-Württemberg (512) die Spitzengruppe. Klar unter dem | |
| Mittelwert von 500 Punkten liegen dagegen Brandenburg (491) | |
| Schleswig-Holstein (487) und Hessen (484) sowie die Stadtstaaten Hamburg | |
| (470) Bremen (452) und Berlin (451). | |
| Getestet wurde auch, wie gut Schüler aus Gehörtem Informationen ziehen | |
| können. Nur Bayern erzielt dort Werte, die deutlich oberhalb des | |
| Mittelwertes liegen. | |
| Die Untersuchung bestätigt frühere Erkenntnisse, dass Jungen besser | |
| rechnen, die Mädchen dagegen besser lesen und schreiben können. Dies wird | |
| besonders bei der Orthografie deutlich. Dort sind die Mädchen den Jungen im | |
| Schnitt um 32 Punkte voraus – was dem Lernfortschritt von einem halben | |
| Schuljahr entspricht. | |
| 5 Oct 2012 | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Vergleich | |
| Unterricht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungs-Länder-Vergleich: Weiterhin ganz am Ende | |
| Bremens SchülerInnen liegen statistisch rund ein Schuljahr zurück. Im | |
| Länder-Ranking landet Bremen ganz hinten bei Mathe und den | |
| Naturwissenschaften. | |
| Bildungsforscher über Migranten: „Die Eltern sind überalarmiert“ | |
| Viele Eltern meiden Schulen mit vielen Kindern aus Zuwandererfamilien – zu | |
| Unrecht, so Bildungsforscher Wilfried Bos. Heterogenität sei sogar von | |
| Vorteil. | |
| Ungerechte Schulempfehlungen: Irren ist pädagogisch | |
| Ärztekinder bekommen dreimal so häufig Empfehlungen für Gymnasien wie | |
| Arbeiterkinder. Doch die Entscheidung Eltern zu überlassen, macht es noch | |
| ungerechter. | |
| Deutsche Schüler im globalen Vergleich: Solide, nicht spitze | |
| Zwei Studien zeigen, dass deutsche Kinder im Lesen und Rechnen über dem | |
| internationalen Schnitt liegen. Aber nur wenige sind in der obersten | |
| Kompetenzstufe. | |
| Kommentar Einheitsabitur: Eine für alle | |
| Gemeinsame Standards für das Abitur sind nur ein erster Schritt. Gemeinsame | |
| Lehrpläne und eine einheitliche Schulstruktur wären besser. | |
| Geschlechterunterschiede in der Schule: „Jungs wollen klare Vorgaben“ | |
| Mädchen lesen besser als Jungen: Bildungsforscher Hurrelmann fordert daher, | |
| dass in Lesebüchern mehr Texte über Technik zu finden sind. | |
| Kommentar Grundschulvergleich: Bayerische Helden | |
| Der Leistungsvergleich der Grundschulen kommt zu dem Ergebnis: Tolle | |
| Bayern, doofe Berliner, Bremer, Hamburger. Als ob es darum ginge. | |
| Studie zu Bildungsstandards: Die Schule kann es nicht richten | |
| Die Grundschulen in Deutschland können die sozialen Unterschiede nicht | |
| auffangen. Das zeigt die Überprüfung der Bildungsstandards. | |
| Staatliche Schule mit Waldorfpädagogik: Grundschule mit Astralleib | |
| In Hamburg sollen erstmals Waldorflehrer an einer staatlichen Schule | |
| unterrichten. Kritiker verweisen auf die esoterischen Wurzeln der | |
| Pädagogik. | |
| Kinder- und Jugendarmut in Deutschland: Ererbte Nachteile wachsen mit | |
| Andauernde Armut beeinträchtigt die Lebenswelt von 16- und 17-Jährigen. Die | |
| Forderung: Kita und Schule müssten sich kontinuierlich kümmern. |