| # taz.de -- Bildungs-Länder-Vergleich: Weiterhin ganz am Ende | |
| > Bremens SchülerInnen liegen statistisch rund ein Schuljahr zurück. Im | |
| > Länder-Ranking landet Bremen ganz hinten bei Mathe und den | |
| > Naturwissenschaften. | |
| Bild: Im Vergleich ist Bremen auch in Chemie Schlusslicht und die Schüler aus … | |
| Seit dem Jahr 2000 hängt der „Pisa-Schock“ über der bremischen | |
| Bildungspolitik. Gute Vorsätze, dass man sich anstrengen wolle, gab es | |
| zuhauf. Anscheinend hat alles nichts gebracht: Auch bei den gestern | |
| veröffentlichten Vergleichsdaten zu Tests von SchülerInnen am Ende der | |
| Sekundarstufe I in Mathematik und Naturwissenschaften liegt Bremen hinten. | |
| Sie wolle nun mit den Lehrern „an einem Strang ziehen“, um die Lage zu | |
| verbessern, versicherte Bildungssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD). | |
| Aus der Platzierung in dem Ranking zu schließen, dass sich nichts bewegt | |
| habe, wäre falsch, sagen indes die Bildungsexperten der Behörde. Insgesamt | |
| hat sich das deutsche Niveau nach vorn geschoben, alle haben sich | |
| angestrengt – um den letzten Platz zu verlassen, hätte Bremen mehr als die | |
| anderen tun müssen. Wobei ausgerechnet in Physik die Bremer SchülerInnen | |
| mit Hamburg auf dem vorletzten Platz landeten – das Flächenland | |
| Nordrhein-Westfalen steht noch schlechter da. | |
| Die Pisa-verwöhnten Bayern haben diesmal in Physik „nur“ den sechsten Platz | |
| erreicht, Baden-Württemberg den neunten von 16 Plätzen. Vorn liegen da die | |
| fünf ostdeutschen Länder – allen voran Sachsen auf Platz eins. Die | |
| Naturwissenschaften wurden in der DDR schon sehr gefördert und gefordert, | |
| sagen die Bildungsexperten, diese Tradition wirke fort. Und eine andere | |
| Tabelle der vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | |
| vorgelegten Auswertung wirft ein Licht auf die Hintergründe: Betrachtet man | |
| nur die SchülerInnen ohne Migrationshintergrund, dann liegen die bremischen | |
| Ergebnisse zum Beispiel für Mathematik deutlich vor denen von | |
| Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt oder Brandenburg, auch vor Hessen | |
| oder NRW. Nur Sachsen und Bayern liegen da ganz deutlich vor Bremen. Vor | |
| allem die Zuwandererkinder, bei denen für beide Eltern ein | |
| Migrationshintergrund angegeben ist, weichen vom Mittelwert deutlich nach | |
| unten ab. Aber Sachsen hat kaum welche, Bayern prozentual nur halb so viele | |
| wie Bremen. Bei den Schülern mit Migrationshintergrund gibt es zudem, so | |
| die IQB-Statistiker, einen deutlichen Unterschied zwischen den – | |
| leistungsstarken – Jugendlichen aus der Ex-Sowjetunion und Polen und vielen | |
| leistungsschwachen aus türkischen Familien. | |
| Das tröstet nicht über das Bremer Desaster hinweg. 85 Prozent der Bremer | |
| SchülerInnen, die einen Hauptschulabschluss anstreben, erreichen dafür | |
| nicht das „mittlere Niveau“. Von den SchülerInnen, die nicht zum Gymnasium | |
| gehen und den „mittleren Schulabschluss“ (MSA) anstreben, verfehlen 47,8 | |
| Prozent den Mindeststandard für den MSA. Von den Gymnasial-Schülern | |
| verfehlen hingegen nur 5,4 Prozent den „mittleren MSA-Standard“, 6,8 | |
| Prozent erreichen gleichzeitig „herausragende Leistungen“. | |
| Die Bildungsforscher erklären die schlechten Bremer Ergebnisse damit, dass | |
| sich generell in Großstädten die „Risiko-Faktoren“ konzentrieren: | |
| Bildungsferne der Eltern, Erwerbslosigkeit, Sprachprobleme. Die Hamburger | |
| Ergebnisse liegen in allen Fächern nahe bei den Bremer Ergebnissen. Dennoch | |
| will sich Bremens Bildungssenatorin nicht mit dem letzten Platz abfinden. | |
| Die Sprach-Förderung soll verstärkt werden, erklärte sie, und die | |
| Schulaufsicht soll sich mehr als bisher um die Qualität des Unterrichts | |
| kümmern. Mehr Ganztagsschulen wären schön – Quante-Brandt legt sich in | |
| dieser Frage aber nicht mit der Koalitionsraison an, die dieses Thema erst | |
| einmal vertagt hat. Dafür hofft die Bildungssenatorin auf die neuen | |
| Oberschulen, die diesmal noch nicht bei dem Vergleich dabei waren. | |
| Die Bildungsforscher haben auch auf die geringe Fachlehrerquote in Bremen | |
| hingewiesen – 36 Prozent etwa der Mathe-Lehrer haben Mathematik nicht | |
| studiert. Die Schulleiterin an der Neuen Oberschule Gröpelingen, Sabine | |
| Jacobsen, betonte dagegen die Bedeutung der „pädagogischen Qualifikation“ | |
| und der Fähigkeit, die Schüler zu motivieren. Eberhard Dobers, Schulleiter | |
| am Schulzentrum Rübekamp, berichtete, nach seiner Erfahrung könne man die | |
| leistungsstarken SchülerInnen, die zum Rübekamp in die Oberstufe kommen, | |
| nicht eindeutig einer Schulform zuordnen. Wichtig für die Motivation seien | |
| Kooperationen mit der Praxis, und: „Es muss im Unterricht einen Ruck | |
| geben.“ | |
| Die SchülerInnen in Sachsen, da waren sich die Bildungsexperten einig, | |
| lernen disziplinierter, sie haben mehr Respekt vor Autorität als die in | |
| Bremen und auch mehr „Evaluationskultur“, das heißt: Sie strengen sich bei | |
| Tests mehr an. | |
| In den kommenden Wochen können die Schulen, die an dem Test teilgenommen | |
| haben, sich die Ergebnisse für ihre eigene Schule übrigens von dem | |
| Bildungsforschern streng vertraulich zusenden lassen – die | |
| Bildungssenatorin kennt die Einzelergebnisse nicht. | |
| 11 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Bildung | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zur Pisa-Studie: Danke, Drei, weitermachen | |
| Hurra, hurra, die Pisa-Studie ist da! Und Deutschland sieht gar nicht so | |
| schlecht aus. Die Mädchen-Problematik im Fach Mathematik aber bleibt. | |
| Naturwissenschaftliches Lernen: Das schiefe Bild von Pisa | |
| Am Dienstag wird die neue Pisa-Studie veröffentlicht. Doch viele Schulen | |
| gehen längst neue Wege. Der Vergleichstest gerät dabei oft zur Nebensache. | |
| „Zwergschulen“ in Sachen-Anhalt: Zitterpartie und Zahlenschwäche | |
| „Es war bisher jedes Jahr ernst“, sagt die Direktorin. „Aber jetzt wird es | |
| besonders ernst.“ Der Grundschule Schköna droht 2014 das Aus. | |
| Leistungsvergleich unter Schülern: Kluge Ossis | |
| Neuntklässler aus den Ost-Flächenländern sind in Mathe und den | |
| Naturwissenschaften stärker als ihre West-Kollegen. Nur Bayern kann | |
| mithalten. | |
| Studie zu Bildungsstandards: Die Schule kann es nicht richten | |
| Die Grundschulen in Deutschland können die sozialen Unterschiede nicht | |
| auffangen. Das zeigt die Überprüfung der Bildungsstandards. | |
| Vergleich der Bundesländer: Grundschüler im Süden sind vorn | |
| Nach einem Grundschul-Bundesländervergleich steht fest: Im Süden lernen die | |
| Kinder meist besser. Alle Stadtstaaten haben Probleme. Es gibt ein breites | |
| Mittelfeld. | |
| Bremer Erfog beim Bildungsmonitor: Zwei plus sechs macht fünf | |
| Den Erfolg bildungspolitischer Maßnahmen zu messen, ist schwer. Die | |
| Initiative Soziale Marktwirtschaft addiert dafür möglichst unterschiedliche | |
| Kennziffern. Bremen kam diesmal gut weg. | |
| Bildungsmonitor 2012: Bayern stagniert, Bremen steigt auf | |
| Die Kellerkinder der Pisa-Studien holen auf: in Hamburg, Bremen und | |
| Brandenburg gibt es die meisten Fortschritte. In Bayern ist die Abiturquote | |
| am niedrigsten. | |
| Chancengleichheit in Schulen: Leistung und Fairness | |
| Eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung entdeckt, dass deutsche Schulen | |
| kreuzungerecht sind. Besonders ungerecht: Bildungserfolg ist von der | |
| Herkunft abhängig. | |
| SCHULVERGLEICH: Bremen hütet die Pisa-Laterne | |
| Auch acht Jahre nach dem ersten Pisa-Schock hat sich wenig geändert: Bayern | |
| liegt vorne, Bremen hinten im Schüler-Leistungsvergleich. Aber nicht mehr | |
| so weit. | |
| Bildungspolitik: Der Norden bleibt hinten | |
| Wieder haben die Pisa-Päpste gesprochen und das Nord-Süd-Gefälle | |
| aufgezeigt. Die norddeutschen Bildungspolitiker sehen darin eine | |
| Bestätigung ihrer Politik. |