| # taz.de -- Deutsche Schüler im globalen Vergleich: Solide, nicht spitze | |
| > Zwei Studien zeigen, dass deutsche Kinder im Lesen und Rechnen über dem | |
| > internationalen Schnitt liegen. Aber nur wenige sind in der obersten | |
| > Kompetenzstufe. | |
| Bild: Diese Aufgaben? Kein Problem für deutsche Grundschüler | |
| BERLIN dpa | Die Viertklässler in Deutschland erreichen beim Lesen, in | |
| Mathematik und in den Naturwissenschaften erneut überdurchschnittliche | |
| Leistungen. Doch rund jedes fünfte Kind hinkt in problematischer Weise | |
| hinterher. Das geht aus der am Dienstag in Berlin präsentierten | |
| IGLU-Lesestudie und der TIMSS-Mathematikstudie hervor. In den | |
| internationalen Vergleichen schneiden die Grundschüler im oberen Drittel | |
| ab. | |
| Der wissenschaftlicher Leiter der Studien, Wilfried Bos, sagte: „Wir haben | |
| unsere hohe Position halten können.“ Allerdings gebe es auch deutliche | |
| Anteile von Kindern, die in den drei Bereichen so schlecht seien, dass sie | |
| in der Sekundarstufe I Probleme bekommen dürften. Und es gebe im | |
| internationalen Vergleich teils weniger Kinder in der obersten | |
| Kompetenzstufe. „Das veranlasst einen zur Sorge. Wir vergeuden unsere | |
| Talente“, sagte Bos. | |
| Nie außerhalb der Schule lesen nur noch 11 Prozent. „Unsere Kinder lesen | |
| viel, und sie lesen gerne“, sagte Bos. „Das ist eine große Leistung unserer | |
| Grundschulen und auch unserer Elternhäuser.“ | |
| Allerdings seien die Leistungen oft an die Schichtzugehörigkeit gekoppelt. | |
| „Ein Kind von einem Professor oder einem Chefarzt hat eine 4,7-fache Chance | |
| zur Gymnasialempfehlung im Vergleich zu einem Facharbeiter.“ Gewinner seien | |
| die Migranten. Nur 0,8 Prozent der Kinder sprächen zuhause nie deutsch. | |
| „Man kann schwerlich von Parallelgesellschaft sprechen.“ | |
| 11 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Vergleich | |
| Studie | |
| Schule | |
| Grundschule | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsforscher über Migranten: „Die Eltern sind überalarmiert“ | |
| Viele Eltern meiden Schulen mit vielen Kindern aus Zuwandererfamilien – zu | |
| Unrecht, so Bildungsforscher Wilfried Bos. Heterogenität sei sogar von | |
| Vorteil. | |
| Kommentar Leistungen Grundschüler: Leistung lohnt sich nicht | |
| Wir sind nicht zu sehr Mittelmaß, sondern noch zu wenig Mindestmaß: Nicht | |
| die Spitzengruppe der Schüler verdient Aufmerksamkeit, sondern die | |
| Risikoschüler. | |
| Ungerechte Schulempfehlungen: Irren ist pädagogisch | |
| Ärztekinder bekommen dreimal so häufig Empfehlungen für Gymnasien wie | |
| Arbeiterkinder. Doch die Entscheidung Eltern zu überlassen, macht es noch | |
| ungerechter. | |
| Migrantenkinder in Schulen: Entmischung im Klassenzimmer | |
| Schulen mit vielen Kindern nichtdeutscher Herkunft werden von vielen Eltern | |
| gemieden. Das ist oft ungerechtfertigt und verhindert die Integration. | |
| Bildungsaufsteiger und -absteiger: „Es geht meistens nach unten“ | |
| In Deutschland wechselten 2011 doppelt so viele Schüler auf eine niedrigere | |
| Schulform als umgekehrt. Eine Studie fand bundesweit große Unterschiede. | |
| Vergleich der Bundesländer: Grundschüler im Süden sind vorn | |
| Nach einem Grundschul-Bundesländervergleich steht fest: Im Süden lernen die | |
| Kinder meist besser. Alle Stadtstaaten haben Probleme. Es gibt ein breites | |
| Mittelfeld. |