| # taz.de -- Kommentar Leistungen Grundschüler: Leistung lohnt sich nicht | |
| > Wir sind nicht zu sehr Mittelmaß, sondern noch zu wenig Mindestmaß: Nicht | |
| > die Spitzengruppe der Schüler verdient Aufmerksamkeit, sondern die | |
| > Risikoschüler. | |
| Bild: Bei einer Bewertung der deutschen Schüler empfiehlt sich: genauer hinguc… | |
| Es ist nicht alles schlecht [1][an deutschen Grundschulen]. Die | |
| Schülerinnen und Schüler lesen viel, sie lesen mehr als früher, und sie tun | |
| das mindestens so gut wie ihre Altersgenossen aus vergleichbaren Ländern. | |
| Auch in Mathematik und in den Naturwissenschaften können sie mithalten; | |
| Migranten holen auf, Jungen und Mädchen nähern sich in ihren Leistungen an | |
| – mehr als zehn Jahre nach dem großen Pisa-Schock ist das Balsam für die | |
| Seele der Schulpolitiker. Und von dem gönnen sie sich reichlich. Zu | |
| reichlich allerdings. | |
| Denn das deutsche Schulsystem ist weiterhin keines, das durch Gerechtigkeit | |
| glänzt. Bei allen Erfolgen, die die neuesten Grundschulstudien Deutschland | |
| bescheinigen, bei allem Lob für Sprachförderung und Ganztagsbetreuung: | |
| Richtig problematisch wird es nach der Klasse vier, wenn der Wechsel auf | |
| eine weiterführende Schule ansteht. | |
| Denn auch das ist ein Ergebnis der Studie: Das Akademikerkind hat eine | |
| weitaus größere Chance, von seinem Lehrer für das Gymnasium empfohlen zu | |
| werden, als der Sprössling eines Facharbeiters – und das bei gleichen | |
| Leistungen. Dieser Vorsprung hat sich im Laufe der Zeit nicht nur nicht | |
| verringert, er ist sogar eher größer geworden. | |
| Den Grundschullehrern mag man dafür nicht einmal einen Vorwurf machen: Sie | |
| beziehen in ihre Überlegungen mit ein, dass die Gymnasien sich oft viel zu | |
| schlecht um die Aufsteiger kümmern– und nicht alle Eltern sich Nachhilfe | |
| leisten können. Selbst aus guten Grundschülern können unter diesen | |
| Bedingungen oft keine guten Gymnasiasten werden. Leistung lohnt sich eben | |
| für die einen weniger als für die anderen. | |
| Umso befremdlicher ist daher, dass die Bildungsminister plötzlich eine ganz | |
| neue Problemgruppe ausmachen: die der Spitzenschüler. Die Top-Leser am Ende | |
| der Grundschulzeit sind im internationalen Vergleich in der Tat eher rar | |
| gesät. Das kann man schade finden – übermäßig sorgen muss man sich deshalb | |
| nicht. | |
| Wir sind nicht zu sehr Mittelmaß, sondern immer noch zu wenig Mindestmaß: | |
| Das Problem ist der kaum kleiner werdende Sockel derer, die Texte nur | |
| mühsam entziffern und den Inhalt kaum wiedergeben können – der verdient die | |
| ganze Aufmerksamkeit, erst dann die Spitzengruppe. Aber es ist eben | |
| bequemer, aus guten Schülern noch bessere zu machen als aus Risikoschülern | |
| solche, die nicht scheitern. | |
| 11 Dec 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Schueler-im-globalen-Vergleich/!107220/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Vergleich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungerechte Schulempfehlungen: Irren ist pädagogisch | |
| Ärztekinder bekommen dreimal so häufig Empfehlungen für Gymnasien wie | |
| Arbeiterkinder. Doch die Entscheidung Eltern zu überlassen, macht es noch | |
| ungerechter. | |
| Deutsche Schüler im globalen Vergleich: Solide, nicht spitze | |
| Zwei Studien zeigen, dass deutsche Kinder im Lesen und Rechnen über dem | |
| internationalen Schnitt liegen. Aber nur wenige sind in der obersten | |
| Kompetenzstufe. |