| # taz.de -- Bildungsaufsteiger und -absteiger: „Es geht meistens nach unten“ | |
| > In Deutschland wechselten 2011 doppelt so viele Schüler auf eine | |
| > niedrigere Schulform als umgekehrt. Eine Studie fand bundesweit große | |
| > Unterschiede. | |
| Bild: Mehr Schüler wechseln hierher als weg: Hauptschule in NRW. | |
| BERLIN taz | Einen Sommer lang Latein und Mathe pauken, statt baden zu | |
| fahren – das war der Preis, den Lukas für den Wechsel von der Realschule | |
| aufs Gymnasium zahlen musste. Der 16-jährige Oberbayer gehört damit zu den | |
| 23.000 Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufe I, denen im Schuljahr | |
| 2010/2011 der Wechsel auf eine höhere Schule gelungen ist. | |
| Demgegenüber stehen 50.000 Absteiger, sogenannte Abgeschulte. „Der | |
| Fahrstuhl geht meistens nach unten“, erklärte Jörg Dräger, | |
| Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, bei der Vorstellung einer neuen | |
| Studie der Stiftung am Dienstag. | |
| Die Studie interpretiert Daten des Statistischen Bundesamts vor dem | |
| Hintergrund von Schulsystemen und rechtlichen Regelungen des Übergangs. | |
| Heraus kam: Die Struktur des Schulsystems lässt nur bedingt auf dessen | |
| Durchlässigkeit schließen. | |
| In der Gruppe mit mehrgliedrigem Schulsystem gibt es Länder mit wenigen | |
| Schulwechslern wie Baden-Württemberg (1,3 Prozent) – oder mit vielen wie | |
| Bayern (4,3 Prozent). Die Wechselquoten in den Ländern mit zweigliedrigem | |
| System variieren zwischen 2,9 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern und 1,6 | |
| Prozent in Sachsen. Die meisten Schulwechsel hat Bremen mit 6,1 Prozent, | |
| dort wird das Schulsystem gerade umgebaut. | |
| Auch bei der Art der Schulwechsel unterscheiden sich die Bundesländer. | |
| Gabriele Bellenberg, Autorin der Studie, erklärte dies unter anderem mit | |
| der Selektierung zu Beginn der Sekundarstufe. In Bayern, dem einzigen | |
| Bundesland, in dem mehr Schüler auf- als absteigen, kommen 25 Prozent der | |
| GrundschülerInnen auf die Hauptschule. Der Zugang zum Gymnasium ist streng | |
| an einen Notendurchschnitt von 2,33 gebunden. | |
| ## Abstieg als persönliches Scheitern | |
| In Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen hingegen geht nur ein | |
| Zehntel jedes Jahrgangs gleich auf die Hauptschule. Die lockere | |
| Übergangspraxis bewirkt offenbar mehr Fälle von Abschulung. In | |
| Niedersachsen etwa gibt es zehnmal so viele Ab- wie Aufsteiger, am Ende | |
| machen sie ein Drittel der Hauptschüler aus. Viele sind dann demotiviert, | |
| den Abstieg interpretieren sie als persönliches Scheitern. | |
| Jörg Dräger kritisiert, dass die Hauptschulen zum Auffangbecken der | |
| Absteiger verkommen: eine „Vermeidungsschule“, auf die niemand gern gehe. | |
| Lehrer würden Problemschüler nicht versetzen oder mitunter raten, | |
| abzugehen. Dräger plädiert für individuelle Förderung: Wenn Lehrer besser | |
| weitergebildet würden und es gute Ganztagsschulen gäbe, würden Abschulungen | |
| und Klassenwiederholungen überflüssig. „Gute Schule ist guter Unterricht. | |
| Die Schulstruktur ist nachrangig.“ | |
| Auch Gabriele Bellenberg findet, dass kein Bundesland als klarer Sieger aus | |
| der Studie hervorgeht. Im Osten sei die Durchlässigkeit in die Oberstufe | |
| der Gymnasien sehr eingeschränkt, in Bayern sei der Schulwechsel meist mit | |
| dem Wiederholen einer Klassenstufe verbunden. | |
| Auch Lukas musste die siebte Klasse wiederholen. Schuld waren nicht etwa | |
| schlechte Ergebnisse bei der Aufnahmeprüfung, sondern fehlende | |
| Lateinkenntnisse. „In den Sommerferien gleich zwei Jahre Latein nachholen, | |
| das wäre nicht gegangen“, sagt er. Beim Wechsel hätten ihn Lehrer von | |
| Realschule und Gymnasium unterstützt. Da ein Wechsel in der siebten Klasse | |
| eher unüblich ist, mussten sogar neue Regeln gefunden werden. Auch wenn der | |
| Aufstieg aufs Gymnasium mit viel Arbeit verbunden war, meint Lukas: „Ich | |
| würde es immer wieder machen. Auf dem direkten Weg zum Abi zu kommen ist | |
| doch viel besser.“ | |
| 30 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Haack | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Hauptschule | |
| Gymnasium | |
| Bildung | |
| Vergleich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Schüler im globalen Vergleich: Solide, nicht spitze | |
| Zwei Studien zeigen, dass deutsche Kinder im Lesen und Rechnen über dem | |
| internationalen Schnitt liegen. Aber nur wenige sind in der obersten | |
| Kompetenzstufe. | |
| Studie zur sozialen Auslese: Nach der Grundschule wird's ungerecht | |
| Herkunft und Schulerfolg sind eng gekoppelt: Das zeigt die erste | |
| bundesweite Studie zum Übergang nach der Grundschule. Es ist das | |
| Abschiedsgeschenk eines wichtigen Bildungsforschers. | |
| Doku über Leistungsdruck: Die Abstiegsängste Elfjähriger | |
| Bildung ist zum Filmthema geworden. Dem Genre gelingt es, den ganz normalen | |
| Wahnsinn des deutschen Schulalltags endlich für alle sichtbar zu machen. | |
| Eine Doku über Leistungsdruck in Bayern. |