| # taz.de -- Kolumne Kulturbeutel: Gestreckt und nicht gehockt | |
| > Vom Auerbach hat jeder Sportjunkie schonmal gehört. Im Kurzfilm | |
| > „Anderthalb“ will ein alter Mann ihn ein letztes Mal springen. Das ist | |
| > sehr anrührend. | |
| Bild: Und nun? | |
| Tom Daley furzt für British Gas. Nein, auf der Insel haben sie den | |
| 18-jährigen Wasserspringer noch nicht vergessen, der vor den Spielen von | |
| London omnipräsent war in den Medien des Königreichs und den von | |
| Frittierfett dick gewordenen Kindern des Landes andauernd als athletisches | |
| Vorbild vorgeführt wurde. Bei den Spielen sollte er Gold holen, gewann dann | |
| Bronze vom Turm und verschwand ein wenig hinter den vielen britischen | |
| Olympiasiegern. | |
| Dass er gerade zwei Goldmedaillen bei den Juniorenweltmeisterschaften | |
| gewonnen hat, hätte wohl kaum einer wahrgenommen, wenn nicht der | |
| Energiekonzern British Gas auf die Idee gekommen wäre, als Gegenleistung | |
| für die Unterstützung des Springers seinen Schriftzug genau auf der | |
| hinteren Mitte seiner Badehose zu platzieren. Das fanden viele Briten | |
| saukomisch, auch weil sie bis dato vielleicht noch nie darüber nachgedacht | |
| haben, ob ein Athlet mit einer derartigen Körperbeherrschung wie Daley | |
| überhaupt furzt. Dank British Gas menschelt es gewaltig in der | |
| Wasserspringerszene. | |
| Das ahnte die junge Filmregisseurin Anne Maschlanka schon lange, bevor Tom | |
| Daley das erste Mal seine Gasbadehose angezogen hat. Sie hat mit anderen | |
| Studenten der Filmschule Köln und der Fachhochschule Dortmund einen | |
| Kurzfilm gedreht, der unter und auf einem Sprungturm spielt. Es geht um | |
| einen anderthalbfachen Auerbach – gestreckt und nicht gehockt. | |
| Auerbach! Das ist so ein Sportwort, das alle Sport-TV-Junkies kennen, ohne | |
| vielleicht genau zu wissen, was es ist. Mit dem Rittberger beim | |
| Eiskunstlauf ist es ähnlich – aber um den soll es hier ja nicht gehen. Auf | |
| jeden Fall ist der Auerbachsprung nicht nach einem der zahlreichen Orte in | |
| Deutschland und Österreich benannt, die den Namen Auerbach tragen (Bayern, | |
| Sachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Oberösterreich und Steiermark). Er ist | |
| nach Wilhelm Auerbach benannt, einem Fecht- und Turnlehrer (Quelle: | |
| Sport-Brockhaus 2007), der einst vor allem für sein 1911 erschienenes | |
| Übungsbuch „Turnen im Licht- und Luftbad“ viel gelobt worden sein soll. | |
| Aber auch um den soll es hier nicht gehen. Sondern um Paul, einen alten | |
| Mann, der es noch einmal wissen will, noch einmal auf den Turm steigt, um, | |
| so wie er es früher getan hat, von zehn Meter Höhe einen anderthalbfachen | |
| Auerbach – gestreckt und nicht gehockt – ins Wasser zu zaubern. Paul ist | |
| der Protagonist in | |
| [1][//www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCQQFjAA | |
| &url=http%3A%2F%2Fwww.arte.tv%2Fde%2Fanderthalb-von-anne-maschlanka%2F69777 | |
| 56%2CCmC%3D6977766.html&ei=NquJUKK6IsjNswbnjYDADQ&usg=AFQjCNGqr1NcYq2vCOim5 | |
| W8-70AImHws7w:„Anderthalb“], dem Film von Maschlanka. | |
| ## Vorwärts abspringen, rückwärts drehen | |
| Der Auerbach ist ein spektakulärer Sprung, bei dem die Athleten noch vorne | |
| abspringen, aber ihre Drehungen dann rückwärts ausführen. Als Paul noch | |
| jung war, hat er den Mädchen im Schwimmbad gesagt, dass er die Sprünge nur | |
| für sie turnt. Ein fescher Athlet war er. An Karin kann er sich noch | |
| erinnern, die einmal sogar zu ihm in die Männerdusche gekommen ist, um ihn | |
| anzuhimmeln. | |
| An Karin denkt er auch an dem Tag, als er nach Jahrzehnten wieder einmal | |
| auf den Turm klettert. Schwer schnaufen muss er beim Erklimmen des | |
| 10-Meter-Turms, und als der alte Paul oben steht, sieht er sich, als jungen | |
| Mann. Und beinahe wäre er gesprungen. Doch alles war weg. Keine Erinnerung | |
| mehr. Gerade hat er noch trainierende Nachwuchsathleten und deren Sprünge | |
| kommentiert. „Beine zusammen, du Anfänger!“ Und jetzt weiß er nicht so | |
| recht, wo er ist. | |
| Eine junge Frau hilft ihm, vom Turm zu klettern. Ist das nicht die, die | |
| damals bei ihm in der Männerdusche war? Karin? Weg. Keine Erinnerung mehr. | |
| Und am Ende doch die Frage an die junge Frau, ob sie seinen Auerbach | |
| gesehen habe. Da ist die Erinnerung wieder da. „Anderthalb“, dessen | |
| Drehbuch Stefan Höh geschrieben hat, ist ein Film über Alzheimer. | |
| Die Krankheit des alten Mannes verstört in der Welt der perfekten Athleten. | |
| Paul wohnt in einem hässlichen Betonklotz an einer lauten Straße, einer | |
| Gegend zum Vergessen, einer Alzheimer-Ecke. Hier fällt der kranke Mann | |
| nicht auf. In der Welt der Wasserspringer ist der Mensch ein Fremdkörper – | |
| da mag er noch so viel furzen. Siehe oben! | |
| 25 Oct 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Kurzfilm | |
| Missbrauch | |
| Babak Rafati | |
| Ringen | |
| Kosten | |
| Baseball | |
| Turnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Kulturbeutel: Wenn der Wille bricht | |
| Zwei Romane beschreiben die Qualen jugendlicher Spitzenturnerinnen. Sie | |
| erzählen von Disziplin, Missbrauch und dem Hass auf den eigenen Körper. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Volle Pulle Wortspiel | |
| Fußballdeutschland lechzt nach Vögel- und Saufgeschichten. Nun jedoch | |
| erobert die Depressionsliteratur das Genre. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Die dritte Disziplin | |
| John Irving schreibt Romane und manchmal über das Ringen. Mit dem | |
| sogenannten Gewichtmachen hatte er nie Probleme. | |
| Deutscher Turnerbund hat Finanzsorgen: Der Turnbau zu Frankfurt | |
| Ein ambitioniertes Hotelprojekt bringt den Deutschen Turnerbund in | |
| finanzielle Nöte. Nun sollen die skeptischen Landesverbände mit frischem | |
| Geld helfen. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Banales Mysterium Baseball | |
| „Die Kunst des Feldspiels.“ Die Literaturkritik überschlägt sich. Die taz | |
| findet den neuen Baseball-Roman von Chad Harbach eher nervig und | |
| gewöhnlich. | |
| Lukratives Mixed-Turnier im Turnen: Die Show ums Geldköfferli | |
| Wenig turnen und viel verdienen: Das Züricher Paarturnier ist nicht nur für | |
| die Sieger Hambüchen und Seitz ein Vergnügen. 100.000 Euro werden | |
| ausgeschüttet. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Für eine Tasche voller Geld | |
| Die Manipulationsskandale im Profifußball häufen sich weltweit. Die | |
| Torhüter sind verhext, die Reisetasche prall gefüllt – ein | |
| Verbrechersyndikat ist das. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Im Körper des Kaisers | |
| Der Franz B. ist beliebt bei fast allen (Damen) im Land. Aber auch die | |
| Bewohner des Planeten Koho sind von dem Erbgut der Münchener Legende | |
| fasziniert. |