| # taz.de -- Kolumne Kulturbeutel: Im Körper des Kaisers | |
| > Der Franz B. ist beliebt bei fast allen (Damen) im Land. Aber auch die | |
| > Bewohner des Planeten Koho sind von dem Erbgut der Münchener Legende | |
| > fasziniert. | |
| Bild: Wo auch immer der „Gott aus Giesing“ auftaucht, umgibt ihn ein Leucht… | |
| Der Kaiser spielt schon wieder. Am Montag war Franz Beckenbauer zu Gast | |
| beim Golf- und Landclub Berlin Wannsee, hat für wohltätige Zwecke den | |
| Schläger geschwungen und erstaunlich gut gelaunt Fragen zur | |
| Final-Niederlage des FC Bayern von vergangenen Samstag beantwortet. Alles | |
| verdaut? „Es bleibt einem ja nichts anderes über, es ist ja nun mal so.“ | |
| Das Leben geht also doch weiter, obwohl viele das nach dem Elfmeterschießen | |
| von München tatsächlich bezweifelt haben sollen. Dem Kaiser geht es also | |
| wieder gut. Das wird die Bewohner des Planeten Koho freuen. Denn da oben, | |
| in einer zweiarmigen Balkenspiralgalaxie, die aus mehr als 100 Milliarden | |
| Sternen besteht, hätte man den Kaiser so gerne. | |
| Wahrscheinlich hoffen sie auf Koho immer noch, dass sie ihn einst hochholen | |
| und mithilfe der Beckenbauer’schen DNA ein perfektes Wesen bauen können. | |
| Denn als solches gilt er in den Fernen des Alls. Der erste große Versuch, | |
| den Kaiser nach Koho zu transferieren, ist indes gescheitert. Davon erzählt | |
| Armin Kratzert in seinem Buch „Beckenbauer taucht nicht auf“. | |
| Es ist die Geschichte von Anatol Hinueber, einer Maschine, die zwar ein | |
| wenig groß geraten ist, aber dennoch einen menschengleichen Körper über die | |
| Straßen Münchens bewegt. Staunend stolpert der Gesandte aus der Ferne durch | |
| die Stadt, die ihm schon bald ans künstliche Herz wächst, und macht sich | |
| auf die Suche nach Franz Beckenbauer. | |
| ## „Gott aus Giesing“ | |
| Von dem weiß man auf Koho, dass er „der Gott aus Giesing“ genannt wird oder | |
| eben Kaiser, und besitzt von ihm ein paar wenige Dinge, die Reste eines | |
| 1978er Auswärtstrikots von Cosmos New York etwa und eine schlechte analoge | |
| Aufnahme des Liedes „Gute Freunde kann niemand trennen“. Auf Koho glaubt | |
| man, Franz Anton Beckenbauer („genetisches Material, das Zukunft hat“) habe | |
| diese „Hymne“ höchstselbst komponiert. | |
| Anatol Hinueber lernt viel über die Erde. Er lernt es in München, das so | |
| friedlich ist, über dem der Himmel bisweilen so schön blau ist, dass er die | |
| Stadt für das Paradies des Universums hält, dass er bald schon für immer | |
| auf der Erde bleiben mag. Als er dann auch noch sieht, wie dieser Kaiser | |
| verehrt wird, dass man ihn nicht nur wegen seiner fußballerischen | |
| Fähigkeiten anhimmelt, sondern auch wegen seiner Fruchtbarkeit, die keine | |
| Grenzen zu kennen scheint, ändert er seinen Plan. | |
| Am Ende fasst er den Kaiser. Doch anstatt ihn nach Koho zu transferieren, | |
| geht er, das programmierte, extraterrestrische Wesen, im Kaiser auf und | |
| lebt in dessen Körper weiter („Mein Schicksal heißt ab heute Beckenbauer, | |
| und auf dem Planeten Erde werde ich einst begraben sein“). Die Maschine | |
| lernt zu lieben. | |
| Wie das gehen soll? Ganz einfach: „Ich erkenne den Bedarf, beobachte, | |
| analysiere, berechne die Zusammensetzung der Ressourcen und produzieren | |
| dann eben: Gefühle.“ Es ist ein schöner, die Stadt München auf eine nett | |
| naive Weise verherrlichender Schmarrn, den Kratzert da geschrieben hat. In | |
| der lernt Hinueber gleich zu Beginn viel über den Fußball. | |
| ## Lehre aus der Champions-League | |
| „Das atemlose Gerenne auf dem Platz, das Pfeifen des Schiedsrichters, die | |
| Stürze, das Gestikulieren des Trainers dienen allenfalls der | |
| Verschleierung. Denn wie gespielt wird, wer ein Tor schießt, wer gewinnt, | |
| das wird vorher genau ausgemacht, und zwar an der Säbener Straße, dem | |
| Mittelpunkt der Welt“, glaubt er zu wissen. | |
| Was Anatol Franz Hinueber Beckenbauer wohl aus dem Champions-League-Finale | |
| gegen den FC Chelsea gelernt haben mag? Man würde es gerne wissen. Herr | |
| Kratzert, übernehmen Sie! | |
| 24 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Franz Beckenbauer | |
| Franz Beckenbauer | |
| Baseball | |
| Kurzfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Franz-Beckenbauer-Platz in München: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist! | |
| Zu Ehren ihres legendären Kapitäns steht die Arena des FC Bayern München | |
| künftig am Franz-Beckenbauer-Platz. Es hätte passendere Orte gegeben. | |
| Press-Schlag: Knockin’ an seiner Himmelspforte | |
| Darf man das Gesamtkunstwerk Franz Beckenbauer wegen der Nähe zu Fifa-Boss | |
| Joseph S. Blatter und dem Gazprom-Moloch rügen? Ja mei. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Banales Mysterium Baseball | |
| „Die Kunst des Feldspiels.“ Die Literaturkritik überschlägt sich. Die taz | |
| findet den neuen Baseball-Roman von Chad Harbach eher nervig und | |
| gewöhnlich. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Gestreckt und nicht gehockt | |
| Vom Auerbach hat jeder Sportjunkie schonmal gehört. Im Kurzfilm | |
| „Anderthalb“ will ein alter Mann ihn ein letztes Mal springen. Das ist sehr | |
| anrührend. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Für eine Tasche voller Geld | |
| Die Manipulationsskandale im Profifußball häufen sich weltweit. Die | |
| Torhüter sind verhext, die Reisetasche prall gefüllt – ein | |
| Verbrechersyndikat ist das. |