| # taz.de -- Anklage gegen NSU-Mitglied Zschäpe: Gleichberechtigt gemordet | |
| > Beate Zschäpe und mutmaßliche Unterstützer der Terrorzelle NSU sind nun | |
| > angeklagt. Zschäpe soll Mittäterin bei dem Morden des Neonazi-Trios | |
| > gewesen sein. | |
| Bild: Das aktuellste Bild von Zschäpe: auf dem Weg zum Haftrichter (November 2… | |
| KARLSRUHE taz/afp | Generalbundesanwalt Harald Range hat Anklage gegen | |
| Beate Zschäpe wegen Mittäterschaft bei zehn Morden der rechten Terrorgruppe | |
| NSU erhoben. Das teilte er am Donnerstag vor Journalisten in Karlsruhe mit. | |
| Außerdem hat Range vier NSU-Unterstützer angeklagt, den ehemaligen | |
| NPD-Funktionär [1][Ralf Wohlleben, Holger G., Carsten S. und André E.] Der | |
| Prozess wird voraussichtlich im Frühjahr 2013 beim Oberlandesgericht (OLG) | |
| München beginnen. | |
| Die heute 37-jährige Beate Zschäpe sei von Beginn an gleichberechtigtes | |
| Mitglied des Nationalsozialistischer Untergrunds (NSU) gewesen, sagte | |
| Range. Die zehn Morde an migrantischen Kleingewerblern und einer Polizistin | |
| wurden zwar von ihren Komplizen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos ausgeführt. | |
| Doch die drei seien ein „einheitliches Tötungskommando“ gewesen. Die Morde | |
| seien als „gemeinsame Taten“ zu werten, die in einer „abgestimmten | |
| Arbeitsteilung“ verübt wurden. | |
| Zschäpe wird vor allem vorgeworfen, dass sie für die Gruppe eine | |
| „unauffällige Fassade“ schaffte. Sie haben einen „Anschein von Normalit�… | |
| geschaffen und den Nachbarn die häufige Abwesenheit von Böhnhardt und | |
| Mundlos erklärt. Außerdem habe sie die Logistik der Terrorgruppe | |
| „maßgeblich“ organisiert. Sie soll die Finanzen der Gruppe verwaltet haben. | |
| Auch Ausweispapiere und mindestens eine Waffe soll sie organisiert haben. | |
| Zuletzt soll sie die CD, in der sich der NSU zu den Morden bekannte, an | |
| Zeitungen und andere Empfänger verschickt haben. | |
| ## Dreifacher versuchter Mord | |
| Neben Mitwirkung an den Morden wird Zschäpe auch die Mittäterschaft an zwei | |
| Sprengstoffanschlägen in Köln und 15 Banküberfällen vorgeworfen. | |
| Schließlich habe sie am 4. November 2011, nach dem Auffliegen des NSU, das | |
| Wohnhaus in Zwickau in Brand gesteckt, in dem das Trio die letzten Jahre | |
| lebte, Dies wertete Range als dreifachen versuchten Mord. Nur durch Zufall | |
| überlebten eine Nachbarin, die auch in dem Haus wohnte, sowie zwei im Haus | |
| tätige Handwerker. | |
| Wenn Zschäpe tatsächlich wegen Mordes verurteilt wird, muss die Strafe auf | |
| "lebenslänglich" lauten. Eine Milderung ist dann nur möglich, wenn Zschäpe | |
| vor Eröffnung des Hauptverfahrens als Kronzeugin auspackt. Doch danach | |
| sieht es bisher nicht aus. Offensichtlich wollen die Anwälte den | |
| Mordvorwurf im Prozess erschüttern. So könnten sie argumentieren, dass | |
| Zschäpe nur von den Banküberfällen wusste, nicht aber von den Morden. | |
| Welche Beweise die Bundesanwaltschaft in petto hat, ergibt sich aus der | |
| fast 500 Seiten dicken Anklage. Zu der wollte Range jedoch keine Fragen | |
| beantworten, weil sie den Anwälten noch nicht zugestellt ist. | |
| ## Ku-Klux-Klan | |
| Range betonte aber, dass es keine Hinweise auf Helfer vor Ort gab. | |
| Böhnhardt und Mundlos hätten die Tatorte jeweils selbst ausgekundschaftet. | |
| Auch eine Zusammenarbeit mit anderen Gruppen, etwa dem Ku-Klux-Klan oder | |
| der NPD, konnten die Ermittler nicht feststellen. An den Ermittlungen | |
| hatten zehn Staatsanwälte und über vierhundert Polizisten teilgenommen. | |
| Sie vernahmen mehr als 1.200 Personen und prüften 6.800 | |
| „Beweisgegenstände“. Im Schutt des Wohnhauses in Zwickau und im zuletzt | |
| benutzten Wohnmobil fanden die Ermittler auch zahlreiche Datenträger. Diese | |
| dürften Aufschluss über die Kommunikation der Gruppe gegeben haben. Eine | |
| Vorratsdatenspeicherung war hier offensichtlich nicht erforderlich. | |
| Zschäpe kam Berichten zufolge am 2. Januar 1975 in Jena zur Welt. Ihre | |
| Mutter war beim Studium in Rumänien eine Liaison mit einem rumänischen | |
| Kommilitonen eingegangen – Zschäpes Vater. Nur zwei Wochen nach der Geburt | |
| ging Zschäpes Mutter zurück nach Rumänien. Ihre kleine Tochter wuchs | |
| zunächst bei der Großmutter auf. Sie sei ein „Oma-Kind“, sagte Zschäpe in | |
| den Vernehmungen. | |
| Als 1989 die Wende in der DDR kam, wandte sich die damals 14-Jährige immer | |
| stärker der in Jena erstarkenden Rechtsextremen-Szene zu. Mit 16 Jahren | |
| lernte sie Uwe Mundlos kennen, er wurde ihr Freund. Beruflich fasste | |
| Zschäpe nie Fuß. Sie wollte Kindergärtnerin werden, fand aber keine | |
| Lehrstelle, jobbte als Malerin und machte eine Lehre als Gärtnerin. In | |
| dieser Lehrzeit trennte sie sich von Mundlos und verliebte sich in Uwe | |
| Böhnhardt, dessen besten Freund. Ab 1995 traten sie fast nur noch als Trio | |
| auf. In Vernehmungen bezeichnete Zschäpe die Männer als ihre „Familie“. | |
| 8 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Helfer-der-NSU/!105174/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Beate Zschäpe | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| Anders Breivik | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die mutmaßlichen NSU-Helfer: Angeklagt und Zeuge | |
| Beihilfe zum Mord und Unterstützung einer Terrorgruppe, das wirft die | |
| Bundesanwaltschaft den vier mutmaßlichen Helfern des NSU-Trios vor. Zwei | |
| von ihnen schweigen. | |
| Anklageschrift gegen Beate Zschäpe: Kompendium des Grauens | |
| 488 Seiten und 1.654 Fußnoten stark ist die Anklageschrift gegen Beate | |
| Zschäpe. Die Bundesanwaltschaft glaubt, dass sie für immer weggesperrt | |
| werden könnte. | |
| Beate Zschäpe: Post von Anders Breivik | |
| Ein Brief von Anders Breivik an die NSU-Terroristin Beate Zschäpe ist | |
| aufgetaucht. Derweil streitet sich Zschäpes Anwalt mit Generalbundesanwalt | |
| Range über die Schwere ihrer Schuld. | |
| Beate Zschäpe und der NSU-Terror: „Roseanne“ hilft bei der Aufklärung | |
| Beate Zschäpe soll bei einem der NSU-Morde in Nürnberg in der Nähe des | |
| Tatorts gewesen sein. Eine Zeugin will sie erkannt haben, weil sie einer | |
| Schauspielerin ähnlich sehe. | |
| Anklage gegen Beate Zschäpe: Anwalt kritisiert Bundesanwaltschaft | |
| Beate Zschäpe soll von der Anklageerhebung gegen sie aus dem Fernsehen | |
| erfahren haben, beklagt ihr Anwalt. Die Bundesanwaltschaft weist die Kritik | |
| zurück. | |
| Kommentar zur Anklage NSU: Der Staat zeigt Härte | |
| Auch eine maximal scharfe Anklage gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin | |
| Zschäpe kann nicht vergessen machen, wie blind der Staat auf dem rechten | |
| Auge war. | |
| Die Helfer der NSU: Nazi-Terror vor Gericht | |
| Die Bundesanwaltschaft klagt die einzige Überlebende des NSU wegen Mordes | |
| an. Doch auch die vier Helfer müssen sich verantworten. | |
| Mutmaßliche NSU-Terroristin Zschäpe: Die Anklage ist abgeschickt | |
| Die Anklage gegen die mutmaßliche Neonazi-Terroristin Zschäpe steht kurz | |
| bevor. Die Bundesanwaltschaft hat die Anklageschrift und 1.000 Ordner Akten | |
| bereits abgeschickt. | |
| Anklage gegen Beate Zschäpe: Beihilfe oder Mittäterschaft? | |
| Warten auf Karlsruhe: In den kommenden Tagen wird die Bundesanwaltschaft | |
| die mutmaßliche NSU-Terroristen Beate Zschäpe anklagen. |