| # taz.de -- Hausangestellte von Diplomaten: Ausbeutung in der Immunität | |
| > Antonia R. musste für eine Diplomatin 14 Stunden am Tag arbeiten, wurde | |
| > beschimpft und bekam ihren Lohn zu spät. Nun hat sie eine Nachzahlung | |
| > erstritten. | |
| Bild: Ausbeutung in Diplomatenhaushalten – keine Ausnahme. | |
| BERLIN taz | Als Antonia R. vor einem knappen Jahr nach Deutschland reiste, | |
| hatte sie einen vielversprechenden Arbeitsvertrag in der Tasche. Als | |
| private Hausangestellte einer Diplomatin sollte sie geregelte Arbeitszeiten | |
| haben und ein Einkommen von 915 Euro. Ein Vielfaches des bolivianischen | |
| Durchschnittsgehalts. Geld, das Antonia R. zur finanziellen Unterstützung | |
| ihrer Tochter gut gebrauchen konnte. Ihr Gehalt bekam sie jedoch erst nach | |
| einer vom Auswärtigen Amt moderierten Verhandlung Anfang November. | |
| Kein Einzelfall. Fünf bis zehn Opfer von Ausbeutung in Diplomatenhaushalten | |
| werden jährlich bekannt. Mitunter in Verbindung mit (sexueller) Gewalt oder | |
| Freiheitsberaubung. Die Dunkelziffer dürfte höher sein, denn das deutsche | |
| Recht begünstigt Ausbeutung in Diplomatenhaushalten. Neben der Immunität | |
| der Diplomaten ist die Isolation der rund 200 privaten Hausangestellten ein | |
| Problem. | |
| Sie müssen im Haus ihrer Arbeitgeber wohnen und die Arbeitgeber besorgen | |
| den Protokollausweis, den die Hausangestellten statt eines Stempels im Pass | |
| bekommen. Erst bei der ersten Verlängerung des Protokollausweises nach | |
| einem Jahr müssen die Hausangestellten persönlich vorsprechen. | |
| Antonia R. ging früher und muss in diesen Tagen zurück nach Bolivien, denn | |
| mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses verlor sie ihre | |
| Aufenthaltsberechtigung. Bis zu 14 Stunden täglich musste sie nach eigenen | |
| Angaben arbeiten, auch an den Wochenenden. Klagen über Rückenschmerzen | |
| wurden nicht ernstgenommen, aus dem Haus durfte sie fast nie. Wenn sie nach | |
| ihrem Lohn fragte, kam es zu Streit. Antonia R. sagt, ihre Chefin habe sie | |
| beschimpft und gedemütigt. Sie habe ihr vorgerechnet, sie müsse zuerst die | |
| Reisekosten abarbeiten. | |
| Das Auswärtige Amt schreibt jedoch vor, dass diese von den Diplomaten zu | |
| tragen sind. Einmalig bekam Antonia R. im Frühjahr 1.200 Euro. Im August | |
| eskalierte die Situation schließlich. Ihre Chefin habe sich geweigert, sie | |
| zum Arzt zu fahren, hätte gar versucht, sie einzusperren. Daraufhin habe | |
| sie ihre Tasche geschnappt und sei abgehauen. Eine Nacht verbrachte sie auf | |
| der Straße, anschließend kam sie bei Ban Ying unter, einem Verein für | |
| Rechte von Hausangestellten. Der Kontakt kam über Respect, ein Netzwerk | |
| lateinamerikanischer Frauen, zustande, von dem Antonia durch Zufall im Juni | |
| erfahren hatte. | |
| ## Schweigen für Geld | |
| Die Organisation Ban Ying beriet Antonia R. und reichte eine Forderung auf | |
| Lohnnachzahlung beim Auswärtigen Amt ein. Zusammen mit den Überstunden eine | |
| Summe von 18.000 Euro. Das Auswärtige Amt berief daraufhin eine Verhandlung | |
| mit der bolivianischen Botschaft ein, an der Antonia R. aus Angst vor der | |
| ehemaligen Chefin nicht teilnahm. Sie wurde von Ban Ying und einer Anwältin | |
| vertreten. 8.000 Euro hätten sie ihr angeboten, wenn sie Stillschweigen | |
| bewahre. | |
| Doch Antonia R. wollte sich nicht den Mund verbieten lassen: „Lieber | |
| bekomme ich gar kein Geld.“ Sie wollte reden, um anderen Hausangestellten | |
| zu helfen. Letztendlich bekam sie die 8.000 trotzdem. | |
| Aber die Organisation Ban Ying verpflichtete sich, zu schweigen. Das sei so | |
| üblich, meint Nivedita Prasad von Ban Ying. „Wir nehmen das Redeverbot in | |
| Kauf, wenn wir in den Verhandlungen den Mindestlohn erstreiten.“ | |
| Öffentlichkeit sei das einzige Druckmittel auf die Botschaften, das die | |
| Organisation habe. Ban Ying unterstützt regelmäßig Hausangestellte bei | |
| ihren Forderungen gegen Diplomaten. Das Auswärtige Amt wollte sich dazu | |
| nicht näher äußern. „In einzelnen Fällen vermittelt das Auswärtige Amt. … | |
| gibt aber keine Einzelheiten zu solchen Fällen bekannt“, so eine | |
| Sprecherin. | |
| Die bolivianische Botschafterin Elizabeth Salguero Carillo zeigt sich | |
| zufrieden mit dem Ergebnis der Verhandlung: „Die Gerechtigkeit ist wieder | |
| hergestellt.“ Die Sache sei erledigt. Salguero Carillo ist erst seit Juli | |
| 2012 als Botschafterin in Deutschland beschäftigt. Zuvor arbeitete sie in | |
| Bolivien im Bereich Frauen- und Indigenenrechte. Unter anderem kämpfte sie | |
| für ein Gesetz, das die Rechte von Hausangestellten stärkt. | |
| 28 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Haack | |
| ## TAGS | |
| Ausbeutung | |
| Diplomatie | |
| Botschaft | |
| Bolivien | |
| Haushaltshilfe | |
| Überstunden | |
| Haushaltshilfe | |
| Ausbeutung | |
| Amnesty International | |
| Großbritannien | |
| Sklaverei | |
| Bolivien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbeutung von Hausangestellten: Unterbezahlt und rechtlos | |
| Ein Diplomat schuldet einer ehemaligen Hausangestellten rund 80.000 Euro. | |
| Doch seine Immunität schützt ihn vor Strafverfolgung. | |
| Ausbeutung in Diplomaten-Haushalt: 7 Tage à 15 Stunden | |
| Nur 20 Euro im Monat bekam Akosua Asabea für ihre Arbeit bei einer | |
| ghanaischen Diplomatin. Nun klagt sie gegen ihre alte Chefin, die sie seit | |
| 42 Jahren ausbeutet. | |
| Hausangestellte in Katar: Private Sklavenhaltung | |
| 17-Stunden-Tage sind normal. Amnesty International berichtet von | |
| katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen Hausangestellter in Katar. | |
| Nach der Frauenrettung in London: Wider die unsichtbare Sklaverei | |
| Mehr Sonderermittlerteams, mehr Aufmerksamkeit von Nachbarn: Das fordern | |
| Experten nach der Rettung von drei versklavten Frauen in London. | |
| Sklaverei in Diplomaten-Haushalt: Peiniger kommt mit Geldstrafe davon | |
| Was zählt mehr: Menschenrechte oder diplomatische Immunität? Ein Prozess | |
| über die Ausbeutung einer Hausangestellten endet mit einem Vergleich. | |
| Korruption in Bolivien: Erpresst, beraubt und inhaftiert | |
| Der Fall eines US-Investors hat einen Korruptionsskandal öffentlich | |
| gemacht. Die bolivianische Regierung hat nun die Chance, zielstrebiger | |
| gegen Bestechung vorzugehen. | |
| Diplomaten misshandeln Angestellte: Das Recht der Sklaven | |
| Schützt diplomatische Immunität Menschenschinderei? Die Frage hätte ein | |
| Prozess um Misshandlung von Hausangestellten beantworten können. Tat er | |
| aber nicht. | |
| Ausbeutung von Hausangestellten: Sklavenarbeit bei Diplomaten | |
| Immer mehr Ex-Angestellte von Botschaftsangehörigen wenden sich an den | |
| Außenminister. Die Klage gegen einen saudischen Diplomaten macht ihnen Mut. | |
| Moderne Sklaverei: Frondienste beim Attaché | |
| Erstmals kommt ein Diplomat vor Gericht, weil er eine Angestellte wie eine | |
| Sklavin gehalten haben soll. Die Rechtslage ist kompliziert – wegen der | |
| diplomatischen Immunität. |