| # taz.de -- Korruption in Bolivien: Erpresst, beraubt und inhaftiert | |
| > Der Fall eines US-Investors hat einen Korruptionsskandal öffentlich | |
| > gemacht. Die bolivianische Regierung hat nun die Chance, zielstrebiger | |
| > gegen Bestechung vorzugehen. | |
| Bild: Der US-Investor Jacob Ostreicher kurz nach seiner Freilassung am 18. Deze… | |
| BERLIN taz | Jacob Ostreicher ist in Bolivien derzeit ein bekannter Mann. | |
| Der US-Amerikaner war nach Santa Cruz gekommen, um im prosperierenden | |
| Agrarsektor zu investieren. Doch dann geriet er ins Visier eines perfiden | |
| Erpressernetzwerks. Nach fingierten Anschuldigungen landete er im Juni 2011 | |
| in Haft und wurde erst Mitte Dezember nach Zahlung einer Kaution | |
| freigelassen. | |
| Seitdem vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Details über das Netzwerk | |
| aus Polizisten. Staatsanwälten, Richtern und Politikern ans Licht kommen, | |
| die den vermögenden US-Amerikaner erpressten, seinen Besitz beschlagnahmten | |
| und Teile davon verkauften. Am Freitag sagte der Anwalt Ostreichers, Jimmy | |
| Montaño, vor der Staatsanwaltschaft aus und forderte eine Ausweitung der | |
| Ermittlungen. | |
| „Wir brauchen eine lückenlose Aufklärung. Da habe ich die volle | |
| Unterstützung von Präsident Evo Morales und Innenminister Carlos Romero“, | |
| erklärt Nardi Suxo. Die Menschenrechtsanwältin ist die dienstälteste | |
| Ministerin im Kabinett Morales und steht dem Ministerium für Transparenz | |
| vor. Dessen Aufgabe ist es, die weitverbreitete Korruption in Bolivien zu | |
| bekämpfen. | |
| Die Erfolge der letzten Jahre können sich sehen lassen. 120 Millionen | |
| US-Dollar hat das Ministerium für die Regierung in La Paz von | |
| Auslandskonten zurückgeholt, 64 Urteile wurden auf Basis der Recherchen der | |
| Mitarbeiter des Ministeriums gefällt. Derzeit sind drei Verfahren gegen | |
| Exminister anhängig. | |
| ## Pilotprogramm gegen Bestechung | |
| Diese Erfolge werden auch vom UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung | |
| in Wien anerkannt. Laut einer Studie von 2012 zeigt Bolivien „viel Einsatz, | |
| die Gesetze und Institutionen den internationalen Standards anzupassen“. | |
| Dazu gehört auch das seit März 2010 geltende Gesetz zur | |
| Korruptionsbekämpfung und ein neues Pilotprogramm aus dem Ministerium von | |
| Nardi Suxo. | |
| „Da legen 150 führende Mandatsträger, darunter Präsident Morales sowie auch | |
| ich, ihr Einkommen offen und lüften ihr Bankgeheimnis“, so die Ministerin. | |
| Für sie und die Regierung Morales ist der Fall Ostreicher ein herber | |
| Rückschlag bei den Bemühungen, die Korruption einzudämmen. | |
| Für den Kampf gegen die Korruption hat die 50-jährige Ministerin auch | |
| persönlich einen hohen Preis bezahlt. Erst wurde ihr Büroleiter, dann ihr | |
| Sohn zusammengeschlagen. Ihre Tochter ging nach Drohungen ins Ausland. | |
| Obendrein gab es zahlreiche Angriffe auf Mitarbeiter des Ministeriums. Für | |
| die Ministerin ist das keine Überraschung, denn Korruption gehörte lange | |
| zum bolivianischen Alltag. Widerstände seien da nur normal. | |
| Doch im Kontext der Ermittlungen um den Erpresserring und den Fall Jacob | |
| Ostreicher bläst Boliviens Anti-Korruptions-Kämpferin nun der Wind ins | |
| Gesicht. In einem Fernsehinterview mit Red UNO warf Ostreicher dem | |
| Generalstaatsanwalt, dem UN-Botschafter des Landes Sacha Llorenti und auch | |
| Nardi Suxo Untätigkeit vor. Zudem kursieren Gerüchte, dass sie den | |
| Erpresserring gedeckt habe oder auch Teil des Ringes sei. | |
| ## Kritik an der Ministerin | |
| Das verweist die zierliche Frau ins Reich der Märchen. Doch der Beschuss | |
| zeigt Wirkung. Unklar ist derzeit, ob Nardi Suxo nach der anstehenden | |
| Kabinettsumbildung noch Regierungsverantwortung tragen und auch weiter | |
| gegen Mandatsträger in den eigenen Reihen ermitteln wird. | |
| Damit hat sie sich wenig Freunde gemacht. So häuften sich die Angriffe auf | |
| die Ministerin, nachdem dank ihrer Recherchen der ehemalige Direktor des | |
| staatlichen Erdölunternehmens YPBF, Santos Ramírez, wegen Bestechlichkeit | |
| für zwölf Jahre hinter Gittern verschwand. | |
| Doch der Vorwurf der Untätigkeit wie im Fall Jacob Ostreicher ist neu, und | |
| den lässt die Ministerin nicht auf sich sitzen. Vor vier Wochen hat sie | |
| zwei Anwälte mit dem Fall betraut. Sie sollen Herkunft und Verbleib des | |
| Vermögens des US-Amerikaners ermitteln sowie die Umstände seiner Verhaftung | |
| klären. | |
| 8 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Bolivien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Bolivien | |
| Chile | |
| Farc | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| Bolivien | |
| Ausbeutung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boliviens Präsident Morales: US-Hilfswerk zu politisch | |
| Staatspräsident Evo Morales verweist die Organisation USAID des Landes. | |
| Angeblich verfolge sie politische Ziele. Die USA dementiert die Vorwürfe. | |
| Bolivien verklagt Chile: Es geht um Meer | |
| Nach mehr als 130 Jahren verlangt Bolivien seinen Zugang zum Pazifik | |
| zurück. Vor dem Internationalen Gerichtshof klagt das Land gegen den | |
| Nachbarn Chile. | |
| Kolumbianische Kriegsreporterin: Triumph der Hartnäckigkeit | |
| Sie wurde entführt und vergewaltigt. Trotzdem gibt sie ihren Kampf gegen | |
| den kolumbianischen Bürgerkrieg nicht auf: die Reporterin Jineth Bedoya. | |
| Investitionen blieben aus: Bolivien verstaatlicht Flughäfen | |
| Die Konzerntochter des spanischen Flughafen-Betreibers Abertis gehört jetzt | |
| dem Staat Bolivien. Die spanische Regierung warnt vor Verschlechterung der | |
| Beziehungen. | |
| Export von Kokablättern: Bolivianer dürfen kauen | |
| Die UN erlauben Bolivien, den Genuss von Kokablättern zuzulassen. Präsident | |
| Evo Morales will die Pflanze nun in alle Welt exportieren. | |
| Bolivien enteignet Energiekonzern: Streitkräfte besetzen Betriebe | |
| Der spanische Konzern soll zu hohe Strompreise genommen haben. Laut | |
| Opposition will die Regierung aber nur von einem Korruptionsskandal | |
| ablenken. | |
| Hausangestellte von Diplomaten: Ausbeutung in der Immunität | |
| Antonia R. musste für eine Diplomatin 14 Stunden am Tag arbeiten, wurde | |
| beschimpft und bekam ihren Lohn zu spät. Nun hat sie eine Nachzahlung | |
| erstritten. | |
| Coca-Cola in Bolivien: Imperialisten dürfen bleiben | |
| Coca-Cola werde aus Bolivien vertrieben, wurde dieser Tage vermeldet. Wie | |
| sich herausstellt handelt es sich um einen Irrtum – was wenig überrascht. |