| # taz.de -- Boliviens Präsident Morales: US-Hilfswerk zu politisch | |
| > Staatspräsident Evo Morales verweist die Organisation USAID des Landes. | |
| > Angeblich verfolge sie politische Ziele. Die USA dementiert die Vorwürfe. | |
| Bild: Der 1. Mai in La Paz, Bolivien | |
| BUENOS AIRES taz | „Wir haben beschlossen USAID aus Bolivien auszuweisen.“ | |
| Mit diesen Worten kündigte Boliviens Präsident Evo Morales das Ende der | |
| Arbeit der Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung | |
| in seinem Land an. USAID verfolge politische Ziele und keine sozialen, so | |
| Morales. Konkrete Angaben zu den Vorwürfen machte er jedoch nicht. Die von | |
| der Organisation angeschobenen Projekte übernimmt der Staat. | |
| Seine Entscheidung begründete Morales mit der Äußerung des | |
| US-Außenministers John Kerry. Dieser hatte vor dem US-Senat am 18. April | |
| gesagt, Lateinamerika sei noch immer der Hinterhof der USA. | |
| USAID ist seit 1964 in Bolivien in den Bereichen Gesundheit, Bildung und | |
| Umwelt aktiv, aber auch in der politischen Bildung. 2008 wurde die | |
| Hilfsorganisation von den Kokabauern aus der Provinz Chapare | |
| hinausgeworfen. Auch damals war von einer Einmischung in innere | |
| Angelegenheiten die Rede. Evo Morales war lange Chef der Organisation der | |
| Kleinproduzenten in der Koka-Anbauregion Chapare. Der Chapare ist eine | |
| seiner wichtigsten Unterstützerregionen. | |
| Mit Rauswürfen aus Bolivien haben die USA Erfahrung. Im September 2008 | |
| hatte Morales den damaligen US-Botschafter Philip Goldberg des Landes | |
| verwiesen. US-Präsident George W. Bush hatte daraufhin Boliviens | |
| Botschafter Gustavo Guzmán nach Hause geschickt und Bolivien auf die Liste | |
| der Länder gesetzt, die den Drogenschmuggel unzureichend bekämpfen. Einen | |
| Monat später kündigte Morales die Zusammenarbeit mit der US-Drogenpolizei | |
| DEA auf. Die Beamten hätten „politische Spionage“ betrieben und | |
| „verbrecherische Banden“ finanziert. Das diplomatische Hickhack zog sich | |
| bis Februar 2012 hin, als beide Seiten wieder einen Botschafteraustausch | |
| vereinbarten. | |
| US-Außenamtssprecher Patrick Ventrell versuchte jetzt auch den Spieß | |
| umzudrehen. Die Vorwürfe gegen USAID seien ohne Grundlage. Gerade in den | |
| letzten fünf Jahren hätte die US-Regierung versucht, die Beziehungen zu | |
| Bolivien zu normalisieren. Diese Aktion zeige, dass die bolivianische | |
| Regierung kein Interesse daran habe. | |
| 3 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| USAid | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streiks in Bolivien: Minenarbeiter gegen Morales | |
| Im Streit zwischen Regierung und Gewerkschaften gibt es eine vorläufige | |
| Kampfpause. Präsident Evo Morales bereitet derweil seine Wiederwahl vor. | |
| Präsidentenwahlen in Bolivien: Evo Morales darf noch mal | |
| Das Verfassungsgericht räumt dem amtierenden Staatschef das Recht auf eine | |
| erneute Kandidatur ein. Dass er wieder antritt, steht außer Frage. | |
| Investitionen blieben aus: Bolivien verstaatlicht Flughäfen | |
| Die Konzerntochter des spanischen Flughafen-Betreibers Abertis gehört jetzt | |
| dem Staat Bolivien. Die spanische Regierung warnt vor Verschlechterung der | |
| Beziehungen. | |
| Export von Kokablättern: Bolivianer dürfen kauen | |
| Die UN erlauben Bolivien, den Genuss von Kokablättern zuzulassen. Präsident | |
| Evo Morales will die Pflanze nun in alle Welt exportieren. | |
| Korruption in Bolivien: Erpresst, beraubt und inhaftiert | |
| Der Fall eines US-Investors hat einen Korruptionsskandal öffentlich | |
| gemacht. Die bolivianische Regierung hat nun die Chance, zielstrebiger | |
| gegen Bestechung vorzugehen. | |
| Bolivien enteignet Energiekonzern: Streitkräfte besetzen Betriebe | |
| Der spanische Konzern soll zu hohe Strompreise genommen haben. Laut | |
| Opposition will die Regierung aber nur von einem Korruptionsskandal | |
| ablenken. |