| # taz.de -- Export von Kokablättern: Bolivianer dürfen kauen | |
| > Die UN erlauben Bolivien, den Genuss von Kokablättern zuzulassen. | |
| > Präsident Evo Morales will die Pflanze nun in alle Welt exportieren. | |
| Bild: Kulturelles Erbe: Boliviens Präsident Evo Morales plant den Export von K… | |
| BUENOS AIRES taz | „Die nächste Schlacht geht um den Kokaexport.“ Was als | |
| historischer Sieg bezeichnet werden kann, ist für Boliviens linken | |
| Präsident Evo Morales ein Etappenerfolg. Mitte Januar hatten die Vereinten | |
| Nationen mit einer Ausnahmeregelung das Kauen von Kokablättern in Bolivien | |
| anerkannt. | |
| Derzufolge hat der plurinationale Staat Bolivien das Recht, das | |
| traditionelle Kauen von Kokablättern auf seinem Hoheitsgebiet zu erlauben. | |
| Morales hatte im Dezember 2011 dem UN-Generalsekretär einen entsprechenden | |
| Antrag gestellt. Auch der Anbau und der Handel von Kokablättern innerhalb | |
| Boliviens ist damit international anerkannt. | |
| Für Bolivien gehört das Kokakauen zu den Grundfesten des Staates. Gemäß der | |
| 2009 in Kraft getretenen neuen Verfassung ist die Kokapflanze Teil des | |
| kulturellen Erbes des Landes und in seiner natürlichen Form ausdrücklich | |
| kein Betäubungsmittel. | |
| Morales feierte die Ausnahmeregelung vor Tausenden von Kokabauern in | |
| Cochabamba. Für den ehemaligen Gewerkschaftsführer der Kokabauern ist es | |
| ein wichtiger innenpolitischer Erfolg, mit dem er bei seiner traditionellen | |
| Basis punktet. | |
| ## Deutschland lehnte Antrag ab | |
| „Nur 15 Länder lehnten unseren Antrag ab, aber 169 Länder halfen uns, und | |
| das ist eine große Anerkennung der internationalen Gemeinschaft für unser | |
| Kokablatt und für das Kokablattkauen“, sagte Morales. | |
| Unter den 15 Ländern sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, | |
| Italien, die Niederlande, Russland und Japan. Vor zwei Jahren begründete | |
| die deutsche Bundesregierung ihre ablehnende Haltung des Kokakauens in | |
| einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag, dass | |
| damit „die drogenpolitisch bindende Wirkung der in den Vereinten Nationen | |
| entwickelten Rechtsinstrumente“ ausgehebelt werden würde. | |
| Jedoch legten weniger als das für eine Ablehnung des Antrags notwendige | |
| Drittel der 183 Mitgliedstaaten ihren Einspruch ein. Wenn die | |
| Ausnahmeregelung nun wie vorgesehen am 10. Februar offiziell in Kraft | |
| tritt, ist Bolivien auch wieder im Kreis der Mitgliedstaaten der Wiener | |
| UN-Drogenkonvention von 1961. Dann endet vorläufig ein seit über 50 Jahre | |
| währender Streit über die Anerkennung des Kokakauens. | |
| Wegen der Gewinnung von Kokain aus den Blättern des Kokastrauchs steht Koka | |
| seit 1961 auf der UN-Liste der verbotenen Betäubungsmittel. Anfang 2012 war | |
| Bolivien aus der Wiener UN-Drogenkonvention ausgestiegen. | |
| ## Nachfrage im Ausland längst vorhanden | |
| Doch nun ist auch international erlaubt, dass in Bolivien Kokablätter nicht | |
| nur in ihren natürlichen Zustand gekaut und für kulturelle und medizinische | |
| Zwecke verwendet werden dürfen, sondern „auch der Anbau, der Handel und der | |
| Besitz von Kokablättern“, betonte Morales. | |
| So ist die von Morales angekündigte Exportoffensive auch nur der nächste | |
| logische Schritt. Die Nachfrage nach Koka ist im Ausland längst vorhanden. | |
| „China ist eine großer Konsument und würde Tonnen von Koka kaufen“, so der | |
| Präsident. | |
| Der Vertreter des Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und | |
| Verbrechensbekämpfung in Bolivien, César Guedes, warnt jedoch: „Koka steht | |
| weiter auf der Kontrollliste.“ Wer mit Kokablättern in der Tasche aus | |
| Bolivien ausreise, unterliege der Rechtslage im Einreiseland. Der Export | |
| von Koka als Blatt oder weiterverarbeiteten Produkten werde auch weiterhin | |
| international sanktioniert, so Guedes. | |
| 20 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Evo Morales | |
| Bolivien | |
| Kokain | |
| Kokain | |
| Kolumbien | |
| Bolivien | |
| Chile | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drogenfund am Pariser Flughafen: 31 Koffer voll mit reinem Kokain | |
| Der Zoll in Paris beschlagnahmt run 1,4 Tonnen Kokain aus Caracas. Am | |
| selben Flughafen Roissy wurden auch noch 50 Kilo Gold aus einem Flugzeug | |
| gestohlen. | |
| Kampf Kolumbianischer Kleinbauern: Protest gegen Koka-Massaker | |
| Soldaten haben in Kolumbien Koka-Felder vernichtet. Die Kleinbauern wehren | |
| sich, indem sie eine ganze Region lahmlegen. Die Regierung wirf ihnen Nähe | |
| zur Farc vor. | |
| Boliviens Präsident Morales: US-Hilfswerk zu politisch | |
| Staatspräsident Evo Morales verweist die Organisation USAID des Landes. | |
| Angeblich verfolge sie politische Ziele. Die USA dementiert die Vorwürfe. | |
| Bolivien verklagt Chile: Es geht um Meer | |
| Nach mehr als 130 Jahren verlangt Bolivien seinen Zugang zum Pazifik | |
| zurück. Vor dem Internationalen Gerichtshof klagt das Land gegen den | |
| Nachbarn Chile. | |
| Korruption in Bolivien: Erpresst, beraubt und inhaftiert | |
| Der Fall eines US-Investors hat einen Korruptionsskandal öffentlich | |
| gemacht. Die bolivianische Regierung hat nun die Chance, zielstrebiger | |
| gegen Bestechung vorzugehen. | |
| Bolivien enteignet Energiekonzern: Streitkräfte besetzen Betriebe | |
| Der spanische Konzern soll zu hohe Strompreise genommen haben. Laut | |
| Opposition will die Regierung aber nur von einem Korruptionsskandal | |
| ablenken. | |
| Coca-Cola in Bolivien: Imperialisten dürfen bleiben | |
| Coca-Cola werde aus Bolivien vertrieben, wurde dieser Tage vermeldet. Wie | |
| sich herausstellt handelt es sich um einen Irrtum – was wenig überrascht. |