| # taz.de -- Diplomaten misshandeln Angestellte: Das Recht der Sklaven | |
| > Schützt diplomatische Immunität Menschenschinderei? Die Frage hätte ein | |
| > Prozess um Misshandlung von Hausangestellten beantworten können. Tat er | |
| > aber nicht. | |
| Bild: Wird durch Immunität die Ausbeutung von Angestellten bei Diplomaten gedu… | |
| Selbst bei schwersten Menschenrechtsverletzungen bleibt Justitia blind: Wer | |
| im Haushalt eines Diplomaten ausgebeutet und misshandelt wird, hatte | |
| bislang vor Gericht keine Chance auf Gerechtigkeit – der diplomatischen | |
| Immunität sei Dank. Ein Musterprozess, ins Rollen gebracht von deutschen | |
| Menschenrechtlern, sollte das ändern. | |
| Nun ist er kurz vor dem Verhandlungstermin am Bundesarbeitsgericht | |
| gescheitert. „Die Macht liegt klar auf der Seite der Diplomaten“, resümiert | |
| Heike Rabe vom Deutschen Institut für Menschrechte, das den Prozess | |
| finanzierte. | |
| Der Fall der Indonesierin Dewi Ratnasari* erregte im Sommer 2011 die | |
| Öffentlichkeit. Anderthalb Jahre lang soll sie im Berliner Haushalt eines | |
| saudischen Botschaftsangehörigen bis zu 18 Stunden am Tag ohne Lohn | |
| gearbeitet haben. Die Familie habe ihr den Namen „Scheiße“ gegeben. | |
| Ratnasari sei misshandelt und beschimpft worden, bevor der damals | |
| 30-Jährigen die Flucht gelang. | |
| Im Fall Dewi Ratnasari sollte erstmals ein deutsches Gericht entscheiden, | |
| ob die diplomatische Immunität selbst schwere Menschenrechtsverletzungen | |
| aufwiegt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte strebte einen | |
| Musterprozess an, der zu einer höchstrichterlichen Grundsatzentscheidung | |
| führen sollte. „Die Immunität ist im Sinne des Gemeinwohls richtig, aber | |
| sie darf nicht auf dem Rücken einzelner, schwacher Menschen ausgetragen | |
| werden“, sagte Rechtsanwalt Jürgen Kühling zu Prozessbeginn. Im Zweifel | |
| müsse die Bundesregierung für den Schaden der Angestellten einspringen. | |
| Eine ähnliche Entscheidung fiel 2011 in Frankreich. | |
| Die ersten Instanzen hatten die Klage wegen diplomatischer Immunität | |
| abgewiesen. Nun liegt der Fall beim Bundesarbeitsgericht, das am 22. August | |
| verhandeln wollte. Danach wäre der Weg frei gewesen für eine | |
| Verfassungsbeschwerde und eine Grundsatzentscheidung des höchsten deutschen | |
| Gerichts. Doch es kam anders. | |
| ## Lohn und Schadensersatz in Aussicht | |
| Kurz vor dem Verhandlungstermin teilte der Anwalt A.s mit, sein Mandant sei | |
| nicht länger als Diplomat akkreditiert. Er genießt also nicht mehr | |
| Immunität vor Strafverfolgung, die das Wiener Übereinkommen seit 1961 allen | |
| Botschaftsangehörigen im Ausland zusichert. Das Bundesarbeitsgericht ist | |
| damit nicht mehr zuständig. A. kann stattdessen in einem regulären | |
| Verfahren zur Verantwortung gezogen werden. „Eine Klärung für künftige | |
| Fälle wird es also nicht geben“, bedauert Heike Rabe, die den Prozess | |
| begleitet. | |
| Zumindest Dewi Ratnasari kann nun darauf hoffen, dass das Arbeitsgericht | |
| ihr Lohn und Schadenersatz zuspricht. Weil die Ereignisse aber inzwischen | |
| fast zwei Jahre her sind und sowohl A. als auch Dewi Ratnasari das Land | |
| längst verlassen haben, stehe der Prozess „auf sehr schwachen Beinen“, so | |
| Rabe. Selbst wenn die Klage Erfolg hat, ist fraglich, ob jemals Geld | |
| fließt. A.s Heimatland Saudi-Arabien hat mit Deutschland nicht einmal ein | |
| Rechtshilfeabkommen. | |
| Was bleibt also am Ende von den Hoffnungen auf den Musterprozess? | |
| Ratnasaris Schicksal hat die Situation von Hausangestellten in | |
| Diplomatenhaushalten zum Thema gemacht – bei Betroffenen wie Akteuren. Auf | |
| den zunehmenden öffentlichen Druck musste auch das Auswärtige Amt | |
| reagieren: Ende 2011 änderte es seine Bestimmungen für Arbeitsverhältnisse | |
| in Diplomatenhaushalten geringfügig und versprach, künftig mehr | |
| persönlichen Kontakt zu den Hausangestellten zu pflegen. Menschenrechtler | |
| fordern mehr: insbesondere die Einrichtung einer unabhängigen | |
| Beschwerdestelle, wenn schon den Opfern der Weg zu einem deutschen Gericht | |
| versperrt sei. | |
| Doch auch die Hoffnung auf eine Grundsatzentscheidung gibt man beim | |
| Institut für Menschenrechte nicht auf: „Wir werden einen neuen Fall | |
| finden“, sagt Heike Rabe. Zynisch klinge das, aber das Schicksal von Dewi | |
| Ratnasari sei eben kein Einzelfall. | |
| *Name geändert | |
| 20 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Ausbeutung | |
| Amnesty International | |
| Großbritannien | |
| Ausbeutung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbeutung in Diplomaten-Haushalt: 7 Tage à 15 Stunden | |
| Nur 20 Euro im Monat bekam Akosua Asabea für ihre Arbeit bei einer | |
| ghanaischen Diplomatin. Nun klagt sie gegen ihre alte Chefin, die sie seit | |
| 42 Jahren ausbeutet. | |
| Hausangestellte in Katar: Private Sklavenhaltung | |
| 17-Stunden-Tage sind normal. Amnesty International berichtet von | |
| katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen Hausangestellter in Katar. | |
| Nach der Frauenrettung in London: Wider die unsichtbare Sklaverei | |
| Mehr Sonderermittlerteams, mehr Aufmerksamkeit von Nachbarn: Das fordern | |
| Experten nach der Rettung von drei versklavten Frauen in London. | |
| Hausangestellte von Diplomaten: Ausbeutung in der Immunität | |
| Antonia R. musste für eine Diplomatin 14 Stunden am Tag arbeiten, wurde | |
| beschimpft und bekam ihren Lohn zu spät. Nun hat sie eine Nachzahlung | |
| erstritten. | |
| UN-Beobachtermission wird nicht verlängert: Verbindungsbüro wird eingerichtet | |
| Nach der Entscheidung die Beobachtermission in Syrien nicht zu verlängern, | |
| beschließt der UN-Sicherheitsrat vor Ort eine zivile Vertretung | |
| einzurichten. Diese soll helfen den Konflikt zu beenden. | |
| Kommentar Mindestlohn: Bremen machts richtig | |
| Niedriglöhne sind häufig nichts anderes als staatlich subventionierte | |
| Billigjobs zugunsten von Unternehmen. | |
| Menschenhandel in der EU: „Eine Schande für Schweden“ | |
| Bulgarische Arbeiter werden mit falschen Versprechen als Beerenpflücker in | |
| schwedische Wälder gelockt. Als Arbeitskräfte aus einem EU-Land sind sie | |
| rechtlos. | |
| Streit um Mindestlöhne: Arm trotz Arbeit | |
| Viele haben eine Arbeit und sind dennoch so arm, dass sie Sozialleistungen | |
| bekommen. Das ändert sich erst bei einem Mindestlohn von 10 Euro, sagt die | |
| Linke. |