| # taz.de -- Jobs für junge Wissenschaftler: Schnell und schmutzig | |
| > In Deutschland gibt es kaum sichere und gut bezahlte Stellen für junge | |
| > Wissenschaftler. Sie müssen sich von Projekt zu Projekt hangeln. | |
| Bild: Schicker Hut: In der deutschen Forschung haben Nachwuchswissenschaftler w… | |
| Sie könnte die Frau der Stunde sein. Doch Susen Engel, | |
| Diplomsozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Stadtforschung, fühlt | |
| sich alles andere als gefragt. Die Doktorandin musste in den vergangenen | |
| fünf Jahren erleben, dass zwar ihre Forschungsergebnisse zur | |
| Integrationspolitik in Klein- und Mittelstädten erwünscht sind – berufliche | |
| Sicherheiten kann sie aber nicht erwarten: Im deutschen Wissenschaftssystem | |
| geht es ziemlich prekär zu. | |
| Vor ihrer Promotion, die sie 2011 mit einem Stipendium der | |
| Hans-Böckler-Stiftung begann, war Engel an einem Leibniz-Institut im Land | |
| Brandenburg angestellt. Über externe Fördergelder, „Drittmittel“, arbeite… | |
| sie auf 20-Stunden Stellen, die mit den jeweiligen Forschungsprojekten | |
| befristet waren. | |
| Real seien es immer um die 30 Arbeitsstunden gewesen, sagt Engel, 10 | |
| Stunden wöchentlich gingen auch für den Betriebsratsvorsitz drauf. | |
| „Unmöglich, an die Promotion zu denken, wenn man so viel verdient wie | |
| KassiererInnen an der Supermarktkasse“, sagt die Doktorandin. Neben der | |
| Drittmittelstelle, für die sie im ersten Jahr 960 Euro netto bekam, ging | |
| sie kellnern oder half in einer Anwaltskanzlei aus, um über die Runden zu | |
| kommen. | |
| Bevor sie sich mit dem Promotionsstipendium aus dieser Situation befreien | |
| konnte, versuchte Engel weiter Drittmittelprojekte an Land zu ziehen: Nur | |
| so hatte sie die Aussicht, am Leibniz-Institut zu bleiben und sich für eine | |
| feste Anstellung zu empfehlen. | |
| ## Nach zwölf Jahren ist Schluss | |
| Das Problem ist: Die Novelle des Hochschulrahmengesetzes von 2002 schreibt | |
| vor, dass Doktoranden nur sechs Jahre vor und sechs Jahre nach ihrer | |
| Promotion befristet angestellt werden dürfen. Danach ist Schluss mit Jobs | |
| in der öffentlichen Forschung, für immer. | |
| Das sollte bewirken, dass Nachwuchswissenschaftler nicht ewig auf | |
| befristeten Stellen festhängen, wie es häufig der Fall war. Mit dieser | |
| Zwölf-Jahres-Regel wollte die damalige Bildungsministerin Edelgard Bulmahn | |
| (SPD) Druck aufbauen – auf die Nachwuchsforscher wie auf die | |
| Forschungsinstitute, die gute Leute nicht verlieren wollen. | |
| „Das ging total nach hinten los“, sagt Engel mit Blick auf die | |
| Flexibilisierungspläne. Die Sozialwissenschaftlerin spielt damit auf eine | |
| Regelung von 2007 an, welche die Novelle von 2002 ergänzen sollte: das | |
| Wissenschaftszeitvertragsgesetz. | |
| Es erlaubt den Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Mitarbeiter auch | |
| länger als zwölf Jahre befristet anzustellen – über Drittmittelprojekte. | |
| „Für dich als wissenschaftlichen Mitarbeiter bedeutet dies das Risiko, | |
| lebenslänglich über Drittmittelprojekte gehalten zu werden“, sagt Engel. | |
| „Mit 40 Jahren hast du dann noch immer den Status eines | |
| Nachwuchswissenschaftlers.“ | |
| ## 83 Prozent sind befristet angestellt | |
| Heute sind bundesweit 83 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter im | |
| öffentlichen Bereich befristet angestellt, vor den Gesetzesnovellen waren | |
| es 74 Prozent. Die staatlichen Mittel, die attraktive Stellen unterhalb der | |
| Professorenebene finanzieren könnten, sind in Fördertöpfe für | |
| Drittmittelprojekte gewandert. Zwischen 1995 und 2010 nahm die | |
| Drittmittelquote an deutschen Hochschulen laut Statistischem Bundesamt von | |
| 14,5 auf 26 Prozent zu, knapp 70 Prozent davon sind öffentliche Gelder. | |
| Wissenschaftliche Mitarbeiter, die mit diesen Mitteln angestellt sind, | |
| arbeiten meist unter prekären Bedingungen: „Das aktuelle Projekt bearbeiten | |
| und dabei schon die nächsten an Land ziehen – das ist heute schon fast die | |
| Regel für diese Kräfte“, sagt Sven Binkowski. Der Arbeitswissenschaftler | |
| ist Mittelbauvertreter im Senat der Brandenburgischen Technischen | |
| Universität Cottbus und hat gemeinsam mit Kollegen aus der Region einen | |
| offenen Brief an die Landesregierung geschrieben. | |
| Die Initiative „Uni braucht Mittelbau“ fordert, den Universitäten wieder | |
| mehr feste Stellen zuzugestehen. An Binkowskis Universität sind 89 Prozent | |
| der wissenschaftlichen Mitarbeiter befristet angestellt, vor allem von | |
| Kollegen auf Drittmittelstellen aus der Industrie hört Binkowski von | |
| Vertragslaufzeiten von einem bis drei Monaten. „Diese Mitarbeiter sind | |
| nicht an die Lehrstühle gebunden, für die Forschungsarbeit ergibt sich da | |
| ein gewisser Legionärseffekt“, sagt Binkowski. | |
| Susen Engel erfuhr am Brandenburger Leibniz-Institut am eigenen Leib, nach | |
| welchen Kriterien die Chefs der Forschungseinrichtungen die wenigen festen | |
| Stellen vergeben: Wie erfolgreich akquirieren Angestellte Drittmittel? Und | |
| wie viele Artikel veröffentlichen sie in Peer-Review-Publikationen, also in | |
| Wissenschaftsmagazinen, bei denen Gutachter die Artikel überprüfen? „Das | |
| baut Druck auf, einen Zwang, nach dem Prinzip quick and dirty dauernd | |
| aktuelle Themen zu bearbeiten“, sagt Engel. „Das hält einen teilweise von | |
| wirklich neuen Erkenntnissen ab.“ | |
| ## Keine Perspektive im deutschen Unisystem | |
| Im Bereich des Völkerrechts und der Politikwissenschaft allgemein habe man | |
| ohne die richtigen Publikationen keine Chance, sagt Cindy Daase. Selbst | |
| wenn es um weniger als eine feste Stelle gehe. Die Doktorandin, die gerade | |
| in den Endzügen ihrer Promotion im Völkerrecht an der Freien Universität | |
| Berlin steckt, sagt: „Review-Artikel sind da einfach entscheidend, andere | |
| Bewertungkriterien werden kaum beachtet.“ | |
| In Deutschland hätte die 31-Jährige auch auf mittlere Sicht keine andere | |
| Perspektive als befristete Projektstellen. Sie ist keine Volljuristin, nach | |
| ihrem Magisterabschluss in Osteuropastudien promoviert sie nur am | |
| Fachbereich. Auf so viel Interdisziplinarität ist das deutsche | |
| Universitätssystem nicht ausgelegt, die juristischen Fakultäten hier würden | |
| keine Person auf einer Habilitationsstelle oder Juniorprofessur anstellen, | |
| die das erste Staatsexamen nicht hat. | |
| Daase überlegt sich immer wieder: „Soll ich die deutsche Ochsentour gehen, | |
| durch viele unsichere Projektverträge, bis ich jemanden überzeugt habe und | |
| irgendwo dauerhaft unterkomme? Oder gehe ich lieber ins Ausland?“ Daase | |
| zieht es nach Großbritannien, in die USA oder in die Niederlande. | |
| In diesen Ländern werden nicht nur Abschlüsse flexibler anerkannt und | |
| Interdisziplinarität geschätzt, dort wird auch das so genannte | |
| Tenure-Modell umgesetzt. In Großbritannien und Holland berechtigt die | |
| Berufung auf eine Stelle als Lecturer – vergleichbar mit der hiesigen | |
| Juniorprofessur oder einer Dozentenstelle – zu selbständiger Lehre und | |
| Forschung. | |
| ## Erst ausbilden, dann wegschicken | |
| Laut Reinhard Kreckel, ehemaliger Leiter des Instituts für | |
| Hochschulforschung Halle-Wittenberg, ist es dort üblich, das | |
| wissenschaftliche Personal nach kurzer Probezeit unbefristet als | |
| Hochschullehrer anzustellen. Dafür steht der Begriff Tenure. „Diese Länder | |
| stehen Deutschland in der Forschung in nichts nach, obwohl oder vielleicht | |
| gerade weil sie jungen Menschen Perspektiven innerhalb des | |
| Wissenschaftsapparates bieten“, sagt Kreckel. | |
| Der Hochschulforscher kritisiert: „Kein anderer vergleichbarer | |
| Forschungsstandort hat so wenige attraktive Stellen im Mittelbau wie | |
| Deutschland.“ Während in den USA, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz | |
| und Österreich zwischen 13 (Schweiz) und 40 (Frankreich) Prozent der | |
| Universitätsangestellten im oberen Mittelbau arbeiten, sind es in | |
| Deutschland gerade mal 2 Prozent. | |
| Darüber wundern sich sogar ausländische Beobachter: „Ein englischer Kollege | |
| fragte mich mal, warum uns der deutsche Staat eine doch sehr gute | |
| akademische Ausbildung finanziert, um uns dann ziehen zu lassen“, erzählt | |
| Cindy Daase. | |
| Kreckel glaubt, dass ein breiterer Mittelbau mit mehr selbständig | |
| forschenden und lehrenden Kräften für die Universitäten der einzige Weg | |
| ist, die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern: größere | |
| Studierendenzahlen und internationale Konkurrenz um Fördergelder und | |
| Fachkräfte. | |
| ## Falsche Anreize sollen bleiben | |
| Momentan jedenfalls ist es für Nachwuchswissenschaftler nicht attraktiv, in | |
| Deutschland zu bleiben. Auch Cindy Daase ist sich ziemlich sicher, dass sie | |
| ins Ausland gehen wird. „Manchmal habe ich ein flaues Gefühl im Bauch, wenn | |
| ich an die Perspektiven denke, die ich in meinem Berufsfeld hier habe.“ | |
| Die Sozialwissenschaftlerin Susen Engel sieht ihre Situation dagegen | |
| mittlerweile pragmatisch. Sie macht sich kaum Hoffnung, nach ihrer | |
| Promotion eine der begehrten Juniorprofessuren oder eine unbefristete | |
| Stelle an einer Universität zu ergattern. „Dazu müsste das | |
| Wissenschaftszeitvertragsgesetz abgeschafft werden, damit sich die falschen | |
| Anreize zurückbilden – und das wird nicht geschehen.“ | |
| Tatsächlich schreibt das Forschungsministerium auf Anfrage, es bestehe kein | |
| gesetzgeberischer Handlungsbedarf. Sprich: Jede Universitäte und nicht | |
| zuletzt jeder Wissenschaftler sei selbst verantwortlich. Engel will sich | |
| deshalb in die selbständige Politikberatung oder in den | |
| privatwirtschaftlichen Bereich orientieren. Vielleicht ist ihre | |
| interkulturelle Kompetenz ja dort gefragt. | |
| 29 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Karen Grass | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Hochschule | |
| Wissenschaftsrat | |
| Hochschule | |
| Wissenschaft | |
| Forschung | |
| Bildung | |
| Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftliche Begutachtung: Mut zur Lotterie | |
| Der Wissenschaftsrat macht sich Gedanken über die Zukunft | |
| wissenschaftlicher Gutachten. Er befürchtet Qualitäts- und | |
| Akzeptanzverlust. | |
| Jura-Prof über Arbeit an der Hochschule: „Verkapptes Bewerbungsverhältnis“ | |
| Unterfinanzierte Hochschulen rechtfertigen keine ausgebeuteten | |
| Vertretungensprofessoren, sagt Michael Hartmer vom Deutschen | |
| Hochschulverband. | |
| Forschung an Universitäten: „Junge Akademiker werden bestraft“ | |
| Universitäten sollten mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, | |
| fordert der Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker. Und kritisiert die | |
| Exzellenzinitiative. | |
| Zivilklausel an der Uni Göttingen: Eine Frage von Krieg und Frieden | |
| Studierende fordern Zivilklausel und mehr Transparenz bei militärischen | |
| Forschungsprojekten. Doch die Universität Göttingen tut sich schwer. | |
| Debatte Bildung: Gut ist nicht mehr gut genug | |
| Die strengen NCs der Universitäten bremsen ganze Abi-Jahrgänge aus. Die | |
| Politik braucht eine Antwort auf die Warteschleifen-Problematik. | |
| Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft: Mit Zeitverträgen zum Doktor | |
| Knapp drei Viertel der Wissenschaftler an deutschen Unis sind befristet | |
| angestellt. Inzwischen wandern viele Akademiker lieber aus. | |
| Studie zur Situation von Doktoranden: Nicht alle sind chronisch pleite | |
| Eine neue Studie zeigt: Doktoranden verdienen nicht schlechter als andere | |
| Absolventen. In den Sozialwissenschaften und in Geschichte ist jeder Fünfte | |
| armutsgefährdet. | |
| taz-Serie (Über)Leben in Berlin (Teil 4): "Ich arbeite an komplexen Problemen" | |
| Felipe de Silva ist Forscher im Bereich Solarenergie. Der 34-Jährige ist | |
| zufrieden mit seiner Arbeit, ärgert sich aber über seinen lediglich | |
| befristeten Vertrag. |