| # taz.de -- Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft: Mit Zeitverträgen zum Dokt… | |
| > Knapp drei Viertel der Wissenschaftler an deutschen Unis sind befristet | |
| > angestellt. Inzwischen wandern viele Akademiker lieber aus. | |
| Bild: Endlich ist es vorbei: Absolventen der Uni Bonn. | |
| BERLIN taz | Eine Universitätslaufbahn in Deutschland? Von dieser | |
| Vorstellung hat sich der Politikwissenschaftler Sebastian Meier (Name | |
| geändert) verabschiedet. Noch hat er eine Stelle als wissenschaftlicher | |
| Mitarbeiter an der FU Berlin, bewirbt sich aber gerade für | |
| Promotionsprogramme in Kanada, Großbritannien und Skandinavien. „In | |
| Deutschland bekommt man selbst mit dem Doktortitel vorerst nur befristete | |
| Stellen.“ | |
| Kein Einzelfall. Die Bildungsgewerkschaft GEW beklagt den Trend zu | |
| befristeten Verträgen an deutschen Hochschulen. Donnerstag hat sie daher | |
| den „Herrschinger Kodex“ vorgestellt, in dem Leitlinien für gute | |
| Arbeitsbedingungen formuliert werden. „Das Hire-and-Fire-Prinzip hat Einzug | |
| gehalten in die Forschung“, bemängelt Andreas Keller, der im GEW-Vorstand | |
| für den Bereich Hochschule verantwortlich ist. Die Gewerkschaft plädiert | |
| für Mindestlaufzeiten für befristete Verträge und bessere Perspektiven für | |
| Promovierte. | |
| Mittlerweile ist der überwiegende Teil des wissenschaftlichen Personals an | |
| deutschen Hochschulen befristet beschäftigt: Gut 74 Prozent haben einen | |
| zeitlich begrenzten Vertrag, auf einen unbefristet Beschäftigten kommen im | |
| Jahr 2010 acht befristet Angestellte. Fünf Jahre zuvor betrug das | |
| Verhältnis noch eins zu vier, so die Berechnung der GEW. | |
| Nun ist eine Befristung in der Wissenschaft an sich nicht ungewöhnlich: | |
| Viele Doktoranden finanzieren ihre Promotion, indem sie während dieser Zeit | |
| an einem Lehrstuhl arbeiten. Das Problem: Die Verträge laufen oft kürzer | |
| als die Promotion. 53 Prozent der Verträge von wissenschaftlichen | |
| Mitarbeitern sind auf weniger als ein Jahr begrenzt, so die GEW. Viele | |
| Doktoranden müssten somit hoffen, dass ihr Vertrag bis zum Abschluss ihrer | |
| Doktorarbeit immer wieder verlängert wird. „Dauert eine Promotion vier | |
| Jahre, sollten auch die Doktorandinnen und Doktoranden einen | |
| Vierjahresvertrag bekommen“, findet Keller. Und auch Verträge von | |
| Promovierten sollten automatisch entfristet werden, wenn sie bestimmte | |
| Leistungen in der Forschung und Lehre erbracht haben. | |
| Mittlerweile beginnt auch bei den Universitäten ein Umdenken. Die | |
| Hochschulrektoren-Konferenz (HRK) hatte im Frühjahr Empfehlungen | |
| entwickelt, die in eine ähnliche Richtung weisen. „Die konkrete Befristung | |
| muss möglichst zielbezogen erfolgen“, heißt es darin. Derzeit evaluiert die | |
| HRK, wie die Hochschulen diese Empfehlungen umsetzen. | |
| 16 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Universität | |
| Promotion | |
| Gewerkschaft | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaft | |
| Promotion | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekäre Bedingungen an Hochschulen: Auf dem Weg zum „Entfristungspakt“ | |
| 9 von 10 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an Hochschulen arbeiten | |
| befristet. Nun schließen sich Dozierende und Gewerkschaften zusammen. | |
| Betrug bei wissenschaftlichen Artikeln: Gefälschte Experten | |
| Wissenschaftler tricksten wiederholt das Peer-Review-System von | |
| Fachmagazinen aus. Ein Biologe schrieb sich die Reviews sogar selbst. | |
| Noteninflation bei Doktortiteln: Summa cum Leichtigkeit | |
| Welche Note eine Dissertation bekommt, hängt oft von der Uni ab. An manchen | |
| bekommen 70 Prozent die Bestnote „summa cum laude“, an anderen sind es 2 | |
| Prozent. | |
| Jobs für junge Wissenschaftler: Schnell und schmutzig | |
| In Deutschland gibt es kaum sichere und gut bezahlte Stellen für junge | |
| Wissenschaftler. Sie müssen sich von Projekt zu Projekt hangeln. | |
| Sparen an der TU Cottbus: Exzellente Abmagerungskur | |
| Weil die Viadrina in Frankfurt (Oder) Exzellenzuni werden wollte, muss die | |
| TU Cottbus mehr sparen. Jetzt bluten beide – vor allem aber die | |
| Mitarbeiter. | |
| Befristete Verträge an Hochschulen: "Die Topleute bekommt man so nicht" | |
| Die Hochschulforscherin Anke Burkhardt fordert bessere Perspektiven für | |
| Jungakademiker. Vierjahresverträge für Doktoranden wären ein Anfang. | |
| Kaum noch Zeit für die eigene Forschung: Die neuen Lehrsklaven | |
| Auf die Rekordzahl an Studierenden haben die Unis eine zweifelhafte Antwort | |
| parat. Sie heuern junge Mitarbeiter an, die viel lehren und schnell | |
| gefeuert werden können. |